Bücher-Rezensionen
Bücherherbst – Anselm Grün: Meine Musik-Rituale
„Musik sollte eine bewusste Entscheidung sein“
Seit rund 55 Jahren lebt Benediktinermönch Anselm Grün als Ordensmann in der Abtei Münsterschwarzach. Seine Bücher erreichen Millionen-Auflagen, weil sie die Fragen nach einem sinnstiftenden Leben an den aktuellen weltlichen Umständen ausrichten. In seinem neusten Buch „Meine Musik-Rituale“ beschreibt Grün seine ganz persönliche Beziehung zur Musik. weiter
Bücherherbst – Alessandra Barabaschi: Stradivari
Selbstaufopferung für ein Wunderwerk
Alessandra Barabaschi spürt dem Mythos Stradivaris nach ohne ihn zu entzaubern. weiter
Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
War Mozart ein Whistleblower?
Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten auf. weiter
Bücherherbst – Julia Glesner: Oper für alle
Faszination für einen Opernverrückten
Eine berührende Biografie huldigt dem 2020 verstorbenen Intendanten Sir Peter Jonas. weiter
Bücherherbst – Deborah Kagel: Mit Kind und Kagel
Bei Kagels unterm Sofa
Die Tochter des Avantgarde-Komponisten plaudert aus dem Nähkästchen – und verliert dabei den roten Faden. weiter
Bücherherbst – Martin Lücke: Lexikon der Musikberufe
Was ist ein Joculator?
Das Lexikon bietet einen umfangreichen Überblick über mehr als 400 Musikberufe. weiter
Bücherherbst – Wolfgang Seidel: Die Braut des Holländers
Frauenpower in der Oper
Wolfgang Seidel wirft einen saloppen Blick auf weibliche Figuren des Musiktheaters. weiter
Bücherherbst – Alexandre Tharaud: Zeigen Sie mir Ihre Hände
Poesie, Humor und viel Klavier
Pianist Alexandre Tharaud komponiert mit Worten. weiter
Bücherherbst – Nikolaus Bachler: Sprachen des Theaters
Oper im Spiegel der Zeitgeschichte
Intendant führt Gespräche mit Regisseuren des Musiktheaters. weiter
Bücherherbst – Maike Rockel: Das Konzerthaus
Der Filz, aus dem die Elphi ist
Eine junge Kommissarin ermittelt im Umfeld der Elbphilharmonie-Baustelle. weiter
Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik
Sie trug ihr Los mit Würde
Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn. weiter
Bücherherbst – Martin Geck: Und über allem schwebt Richard
Wagner, der kleine Mensch
Ein Briefwechsel wirft ein neues Licht auf die Person Richard Wagners. weiter
Bücherherbst – Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR
Dialektik, Dogmen, Denkanstöße
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 12: Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR weiter
Bücherherbst – Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert
Musik als tierisches Vergnügen
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 11: Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert weiter
Bücherherbst – Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
Imponierendes Standardwerk
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 10: Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken weiter
Bücherherbst – Alex Ross: Die Welt nach Wagner
Wagnermania
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 9: Alex Ross: Die Welt nach Wagner. weiter
Bücherherbst – Martin Geck: So sah die Welt Beethoven
Beethoven aus 77 Blickwinkeln
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 7: Martin Geck: So sah die Welt Beethoven weiter
Bücherherbst – Robert Seethaler: Der letzte Satz
Wenn das Ende naht
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 6: Robert Seethaler: Der letzte Satz weiter
Bücherherbst – Maria Peters: Die Dirigentin
Frau unter Männern
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 5: Maria Peters: Die Dirigentin weiter
Bücherherbst – Philippe Jordan: Der Klang der Stille
Den Taktstock im Gepäck
Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 4: Philippe Jordan – Der Klang der Stille. weiter