
Interview Francesco Piemontesi
„Ich möchte von diesem Wahnsinn wegkommen“
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi zweifelt am Hyperperfektionismus der heutigen Aufnahmeindustrie – und versinkt in Liveauftritten gerne mal in Tagträume.
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi zweifelt am Hyperperfektionismus der heutigen Aufnahmeindustrie – und versinkt in Liveauftritten gerne mal in Tagträume.
Bariton Benjamin Appl vertraut in seiner Kunst vor allem der Intuition – was aber noch lange nicht heißt, dass er den Dingen nicht auf den Grund gehen würde.
Das Staatstheater Nürnberg hat in Roland Böer einen Generalmusikdirektor gefunden, der sich mit Leib und Seele dem Musiktheater verschrieben hat.
Roberto Rizzi Brignoli, der neue Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim, stellt sich vor.
Mit „Siegfried“ setzen Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ihren gefeierten Wagner-Reigen fort. concerti verlost fünf handsignierte CDs.
Dienstag, 03.10.2023
19:00 Uhr
Opernhaus Zürich
Mittwoch, 04.10.2023
19:00 Uhr
Opernhaus Zürich
Donnerstag, 05.10.2023
19:30 Uhr
Opernhaus Zürich
Freitag, 06.10.2023
19:30 Uhr
Tonhalle Zürich
05. bis 08. Oktober 2023
05. bis 11. Oktober 2023
Nach seinen Querelen als Salzburger Hoforganist stürzte sich Mozart 1781 in die Freiberuflichkeit – und durfte gleich den kaiserlichen Auftrag annehmen für das Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“.
(Genf, 15.9.2023) Die Schärfung der politischen Implikationen des Verdi-Werks in der fünfaktigen französischen Fassung – bei Beachtung der genuinen Magie der Musik – schafft Regisseurin Lydia Steier fast ganz ohne erhobenen Regiezeigefinger. Auf der Bühne steht so etwas wie eine sängerische Idealbesetzung.
(Bayreuth, 7.9.2023) Körperlich drastisches Gipfeltreffen hochkarätiger Stimmen: Mit Händels „Flavio, re de› Langobardi“ gelingt Regisseur und Countertenor Max Emanuel Cencic eine umjubelte, bestens ausgewogene Eröffnungspremiere des Festivals Bayreuth Baroque.
(Zürich, 16.6.2023) Music Director Paavo Järvi wagt mit dem Tonhalle Orchester ein Beethoven-Bild des dritten Wegs. Regisseurin Eva Buchmann schließt die einzige Oper des Wiener Klassikers behutsam klug mit dessen Leben und Leiden kurz.
(Bergen, 26.5.2023) Der norwegische Sopranstern Lise Davidsen debütiert als Puccinis tragische Heldin und begeistert mit ihrer ganz persönlichen Interpretation sogar das Königspaar ihrer Heimat. Ein bewegender Auftakt des Bergen International Festival in seiner 71. Ausgabe.
Unter dem Motto „Wir feiern Musik“ stehen beim Deutschen Musikrat in diesem Jahr gleich mehrere runde Geburtstage an. Sein 70-jähriges Bestehen etwa feiert der Verband mit einem besonderen Festkonzert.
© Deutsche Stiftung Musikleben/Oliver-Fantitsch