

„Ich war wie gefesselt und wusste: Das ist es!“
Raphaela Gromes über ihre unverbrüchliche Liebe zu ihrem Bergonzi-Cello, erstaunliche Forschungsarbeiten und den Reiz von Musikvideos. weiter
Raphaela Gromes über ihre unverbrüchliche Liebe zu ihrem Bergonzi-Cello, erstaunliche Forschungsarbeiten und den Reiz von Musikvideos. weiter
Der in Brasilien aufgewachsene Bruno de Sá gehört zu den sehr wenigen männlichen Sopranisten in der Musikwelt. weiter
Der Frankfurter Leonard Elschenbroich begeistert mit intellektueller Neugier, technischem Können und Tiefe des Ausdrucks. weiter
Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken. weiter
Der Pianist Alexander Gadjiew erspürt die grundlegenden Fragen des Menschseins. weiter
Die Nachwirkungen der Pandemie, eine Kostenexplosion durch die Inflation und sinkende Subventionen machen den Opernhäusern zu schaffen. Sie sollten der Krise mit beherzten Schritten der Öffnung und echten Reformen begegnen. weiter
Andris Poga wirkt unaufgeregt am Pult, entfacht aber im Orchester feurige Leidenschaft und legt Wert auf Hintergrund und Aussage eines Werks. weiter
Paul Dessaus 1969 uraufgeführte Oper „Lanzelot“ liegt erstmals auf Tonträger vor. concerti verlost drei CDs. weiter
Tenor Jonathan Tetelman über unterschiedliche Opernkulturen, einen unbequemen Stimmfachwechsel – und seine Vergangenheit als New Yorker DJ. weiter
Mal avanciert, mal traditionsbewusst, aber stets mit großen Künstlern – so unterschiedlich klingt der Jahreswechsel in der Schweiz. weiter
Das Bayerisches Staatsorchester feiert sein 500-jähriges Bestehen mit drei Konzerten im Münchner Nationaltheater. weiter
Jahrhundertealte Geigenbautradition der Spitzenklasse samt internationalem Wettbewerb findet man nicht nur in Cremona, sondern auch in Mittenwald, einem Ort in den bayrischen Alpen zwischen Karwendel und Wetterstein. weiter
Sopranistin Marina Rebeka lädt mit „Voyage“ auf eine musikalische Reise ein, die zu neuen Perspektiven inspiriert. concerti verlost fünf CDs. weiter
(Genf, 17.12.2022) Dieser Genfer Belcanto ist keine Schlacht um exponierte Töne, sondern der berührende Showdown zweier großer Frauen der Geschichte. Die Tudor-Trilogie des Regie-Duos Mariame Clément und Julia Hansen wie der Sängerinnen Elsa Dreisig und Stéphanie d’Oustrac wird in Teil 2 zu einem szenischen wie musikalischen Triumph. weiter
Die Entdeckungsreisen des in Berlin ansässigen Ensemble Polyharmonique führen direkt ins Herz der Alten Musik. weiter
(Ulm,15.12.2022) Die französische Alternative zu Wagners „Tristan und Isolde“ des Orgelvirtuosen Charles Tournemire erlebt ihre späte, begeistert aufgenommene Uraufführung und zeigt eindrucksvoll: Weniger kann sehr wohl mehr sein. weiter
Das Schweizer Casal-Quartett kennt bei der Ergründung des Repertoires keine Grenzen. weiter
Der Komponist und Pianist Thomas Larcher hat sich von ästhetischen Dogmen und Verboten nur kurzzeitig einschüchtern lassen. weiter
Für den niederländischen Geiger Niek Baar muss sich Musik nicht ausschließlich in der Tiefe abspielen. weiter
53 Komponisten und Interpreten berichten im „Musik Kalender 2023 – Von der Ouvertüre zum Finale“ aus ihrem Künstlerleben. concerti verlost drei Exemplare. weiter