Musikalischer Regenbogen

Rezension Markus Becker – Regarding Beethoven

Musikalischer Regenbogen

Markus Becker betrachtet Beethovens Klaviermusik aus der Warte der Improvisation mit klugen und überraschenden Ideen. weiter

Lohnendes Experiment

Rezension Randall Goosby – Violinkonzerte von Bruch & Price

Lohnendes Experiment

Florence Price statt Mendelssohn: Geiger Randall Goosby erweitert die Diskografie der amerikanischen Komponistin um zwei Violinkonzerte. weiter

Vollendet

Rezension Signum Quartett – Lebensmuth

Vollendet

Das Signum Quartett stellt zum Abschluss seiner Albenreihe Franz Schuberts erstes und letztes Streichquartett gegenüber. weiter

Mittelalterlicher Hofgesang

Rezension Joel Frederiksen – Walther von der Vogelweide: Lieder

Mittelalterlicher Hofgesang

Mit großer Natürlichkeit und zarten Feinheiten holen Joel Frederiksen und das Ensemble Phoenix Munich Walther von der Vogelweides Lieder in die Gegenwart. weiter

Eigene Sprache

Rezension Daniel Ottensamer – Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57

Eigene Sprache

Daniel Ottensamer, Klarinettist der Wiener Philharmoniker, meistert souverän die sich wandelnden Anforderungen in Nielsens Klariettenkonzert. weiter

Nach innen gerichtet

Rezension Claudio Bohórquez – On the Shoulders of Giants

Nach innen gerichtet

Claudio Bohórquez entfacht reiche Linien auf seinem Cello, die kongenial mit Christoph Eschenbachs Klavierspiel harmonieren. weiter

Auf den Punkt

Rezension The King's Singers – When you wish upon a Star

Auf den Punkt

The King's Singers und hochkarätige Sangeskollegen unternehmen einen gelungenen Streifzug durch hundert Jahre Disney-Songs. weiter

Offene Formgebilde

Rezension Christian Gerhaher – Mahler: Das Lied von der Erde (Klavierfassung)

Offene Formgebilde

Mit Reflexion nehmen sich Christian Gerhaher, Piotr Beczała und Gerold Huber Mahlers „Lied von der Erde“ an. weiter

Facettenreich

Rezension María Dueñas – Beethoven and beyond

Facettenreich

Mit scharfen Konturen und eigenen Kadenzen geht Geigerin María Dueñas an Beethovens Violinkonzert heran, dazu gibt es romantische Solostücke. weiter

Mystische Psalmen

Rezension Cappella Amsterdam – Schnittke: Psalms of Repentance

Mystische Psalmen

Eindrucksvoll arbeitet die Cappella Amsterdam unter Daniel Reuss den mystischen Charakter von Alfred Schnittkes Bußpsalmen hervor. weiter

Spitzenleistung

Rezension Anna Skryleva – Engel: Grete Minde

Spitzenleistung

Auf höchstem Niveau gelingt Magdeburgs GMD Anna Skryleva und den Solisten die posthume Uraufführung von Eugen Engels „Grete Minde“. weiter

Zielgenaue Emotionen

Rezension Sean Shibe – Broken Branches

Zielgenaue Emotionen

Europäische Komponisten treffen auf sephardische Gesänge: Gitarrist Sean Shibe und Tenor Karim Sulayman spinnen einen hochaktuellen Dialog. weiter

Klaviergeschichte(n)

Rezension Alexander Melnikov – Fantasie

Klaviergeschichte(n)

Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment. weiter

Gelungene Fortsetzung

Rezension Georg Nigl – Echo

Gelungene Fortsetzung

Georg Nigls hell timbrierter Bariton und Olga Pashchenkos Spiel auf historischen Flügeln harmonieren in den Liedern von Schubert und Co. weiter

Ideale Wiedergabe

Rezension John Nelson – Berlioz: Roméo et Juliette

Ideale Wiedergabe

Berlioz' „Roméo et Juliette“ reift bei John Nelson, renommierten Solisten und dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg zur Perfektion. weiter

Haydns Witz ohne Abstriche

Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103

Haydns Witz ohne Abstriche

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus. weiter

Sensibel und kreativ

Rezension Ensemble Aventure – Mariano Etkin: Flores blancas

Sensibel und kreativ

Das Freiburger Ensemble Aventure bringt die feinen Nuancen im Spätwerk des argentinischen Komponisten Mariano Etkin zum Vorschein. weiter

Barocke Wunderwelt

Rezension Midori Seiler – Bach's Virtuosos

Barocke Wunderwelt

Barockgeigerin Midori Seiler und das neu gegründete BachCollectiv nehmen mit auf eine Reise ins Köthener Schloss zur Zeit Johann Sebastian Bachs. weiter

Schatzkiste

Rezension Compositrices – Französische Komponistinnen der Romantik

Schatzkiste

Ein grandioser Zusammenschluss zahlreicher Klangkörper bringt in dieser Box die Werke französischer Komponistinnen aus Romantk und Moderne zum Klingen. weiter

Quartetthäppchen

Rezension Goldmund Quartett – Prisma

Quartetthäppchen

Das Goldmund Quartett unternimmt einen ambitionierten, im Resultat aber durchwachsenen Ausflug ins zeitgenössische Repertoire. weiter