• Abo
  • Verlosung
  • Newsletter
  • DE
  • CH
Logo von Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Jetzt abonnieren
  • Verlosung
  • Newsletter
  • ↗ zu concerti.de
  1. Startseite
  2. >
  3. Porträts
Gewann mit zwanzig Jahren den ARD-Musikwett­bewerb: Selina Ott

Porträt Selina Ott

Die Standards umschiffen, um die Nebenstränge des Repertoires zu erkunden

Die österreichische Trompeterin Selina Ott trotzt der Mode des weichen Timbres mit einer kernigen Tongebung.

Rot gewandet auf dem Gletscher:

Porträt Eldbjørg Hemsing

Das große Ganze

Zum Dahinschmelzen? Eldbjørg Hemsing formuliert ihre musikalische Sicht auf den Klimawandel.

Anastasia Kobekina lebt seit 2012 in Deutschland

Porträt Anastasia Kobekina

Intimität und Neugier

Wie die aufstrebende Cellistin Anastasia Kobekina zwischen Barock und Moderne pendelt.

Václav Luks betont die Rationalität in Bachs Musik

Porträt Václav Luks

„Vielleicht wäre es wieder Zeit für eine Reformation?»

Der tschechische Dirigent Václav Luks ist in der Saison 2022/23 Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam.

Seit 2015 Chefdirigent des Bergen Philharmonic Orchestra: Edward Gardner

Porträt Edward Gardner

Er sagt, was er denkt, und steigt mit seinen Musikern tief in die Materie ein

Edward Gardner schätzt das beinahe Wienerische Musizieren in Norwegens beschaulicher Stadt Bergen.

Jeroen Berwaerts zeigt auch beim Singen zeigt keine Hemmung.

Porträt Jeroen Berwaerts

Von der Rameau-Oper bis zum Chanson

Trompeter Jeroen Berwaerts ist ein wahrer Allrounder an seinem Instrument, der sich auch der zeitgenössischen Musik verschrieben hat.

2000 entstand Marco Goeckes erste Choreografie

Porträt Marco Goecke

Tanz in Hochspannung

Marco Goecke erschafft mit einer beeindruckenden Schlagzahl neue Choreografien – und bezeichnet sie doch nur als Nebenprodukt.

An guten Tagen erreicht Sopranist Bruno de Sá mit seiner Stimme das dreigestrichene F, dem Spitzenton in der Arie der Königin der Nacht.

Porträt Bruno de Sá

„Warum sollte ich keine Frauenrolle übernehmen?“

Der in Brasilien aufgewachsene Bruno de Sá gehört zu den sehr wenigen männlichen Sopranisten in der Musikwelt.

Cellist Leonard Elschenbroich gibt sein Wissen in Meisterkursen weiter und tritt auch als Dirigent auf.

Porträt Leonard Elschenbroich

Vom Cellisten zum künstlerischen Mentor eines bolivianischen Orchesters

Der Frankfurter Leonard Elschenbroich begeistert mit intellektueller Neugier, technischem Können und Tiefe des Ausdrucks.

Für die nächsten drei Jahre Artist in Residence in Turin und London: Alexander Gadjiev

Porträt Alexander Gadjiev

Das ewige Schicksalspaar

Der Pianist Alexander Gadjiew erspürt die grundlegenden Fragen des Menschseins.

Als Dirigent möchte Andris Poga den Dingen auf den Grund gehen, nicht dem oberflächlichen Effekt nachjagen.

Porträt Andris Poga

In der Ruhe liegt die Kraft

Andris Poga wirkt unaufgeregt am Pult, entfacht aber im Orchester feurige Leidenschaft und legt Wert auf Hintergrund und Aussage eines Werks.

Mal mehr, mal weniger als sechs – aber immer exzellent: Ensemble Polyharmonique

Porträt Ensemble Polyharmonique

Auf den Zusammenhalt kommt es an

Die Entdeckungsreisen des in Berlin ansässigen Ensemble Polyharmonique führen direkt ins Herz der Alten Musik.

Betrachtet jedes Werk von allen Seiten: das Casal-Quartett

Porträt Casal-Quartett

Aus allen Bereichen schöpfen

Das Schweizer Casal-Quartett kennt bei der Ergründung des Repertoires keine Grenzen.

Komponist Thomas Larcher ist der Tradition gegenüber aufgeschlossen

Porträt Thomas Larcher

Aufblitzende Gefühle in mosaikartig funkelnden Klanggebilden

Der Komponist und Pianist Thomas Larcher hat sich von ästhetischen Dogmen und Verboten nur kurzzeitig einschüchtern lassen.

Als 16-Jähriger gab Geiger Niek Baar sein Solodebüt bei den Rotterdamer Philharmonikern

Porträt Niek Baar

Ehrlich, leidenschaftlich und obsessiv

Für den niederländischen Geiger Niek Baar muss sich Musik nicht ausschließlich in der Tiefe abspielen.

Haben „ihrem“ eigenen Ensemble-Sound: Singer Pur

Porträt Singer Pur

Zurück auf die Bühne

Das Vokalensemble Singer Pur feiert seinen 30. Geburtstag ein Jahr verspätet nach.

Diana Tishchenko schätzt das Repertoire vom Barock bis zu Zeitgenössischem

Porträt Diana Tishchenko

Wenn die Geige Geschichten erzählt

Diana Tishchenko spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Geige und tourt als „Rising Star“ der European Concert Hall Organisation durch Europa.

Bunte Mischung: Klassik allein ist Abel Selaocoe zu wenig

Porträt Abel Selaocoe

Der Universalmusiker

Abel Selaocoe ist Cellist. Und Sänger. Außerdem Stimmakrobat, Gastgeber, Kammermusiker und Bandleader.

Noa Wildschut und ihre 251 Jahre ältere Guadagnini

Porträt Noa Wildschut

Nur Konzerte? Langweilig!

Die junge Geigerin Noa Wildschut engagiert sich in Education-Programmen und übernimmt bald die künstlerische Leitung eines Festivals.

Cristina Gómez Godoy spielt Oboe seit ihrem zehnten Lebensjahr

Porträt Cristina Gómez Godoy

Gefühlvolle Gestalterin

Die spanische Oboistin Cristina Gómez Godoy haucht den großen Konzerten ihres Fachs neues Leben ein und ist auch als Kammermusikerin gefragt.

  • Anzeige

    Video der Woche

    24. & 26. März | Berlin & Potsdam

    Fanny & Felix –
    In Potsdam und Berlin

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Erleben Sie prächtigste romantische Klangsprache in Hensels Lobgesang sowie das beeindruckende Oratoriumsfragment „Christus“ ihres Bruders. Außerdem erklingt die Orchestersuite Nr. 3 Johann Sebastian Bachs, welcher den Geschwistern stets Vorbild und Inspiration war. Gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam lädt der RIAS Kammerchor Berlin in den Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin sowie am 26. März in die Friedenskirche Potsdam ein.

  • Zeitgenössisches steht ebenso auf seinem Spielplan wie Werke von Dvořák: Gautier Capuçon

    Interview Gautier Capuçon

    „Mein Instrument hilft mir, Dinge zu verstehen“

    Der französische Cellist Gautier Capuçon über die Folgen von Corona, das Fördern junger Talente und die Vielfalt des Repertoires.

  • Anzeige

    Audio der Woche

    Alexander Krichel - My Rachmaninoff

    Mit „My Rachmaninoff“ veröffentlicht Alexander Krichel eine ganz persönliche Hommage an den berühmten Komponisten.

  • Klassik in Ihrer Stadt

    • Basel
    • Bern
    • Biel
    • Genf
    • Lausanne
    • Luzern
    • Solothurn
    • St. Gallen
    • Winterthur
    • Zürich
  • Newsletter

    Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

    jetzt abonnieren

  • Neue Beiträge

    CD-Verlosung Sonja Leutwyler – Secret Nights
    Oft verkannt, heute neu entdeckt
    Herbstgold Festival in Eisenstadt 2023
    Ein Boutique-Festival
    Porträt Selina Ott
    Die Standards umschiffen, um die Nebenstränge des Repertoires zu erkunden
  • concerti.de

    • Vermischtes
    • Oper
    • Festivals
    • Rezensionen
    • Klassikprogramm

    Service

    • Lounge
    • Abo
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS

    Media

    • Über uns
    • B2B-Blog
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner

    concerti Media GmbH

    • Termin eintragen
    • Redaktion
    • Jobs
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum