Bücherherbst – Alex Ross: Die Welt nach Wagner
Wagnermania
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 9: Alex Ross: Die Welt nach Wagner.
© David Michalek

Alex Ross
Dieses kulturgeschichtliche Schwergewicht ist eine Ergänzung zu Udo Bermbachs bestechend genauer Darstellung „Wagner und die Deutschen“. Mit Begeisterung und subjektiven Reibungsflächen, deren biografische Hintergründe er im Nachwort skizziert, durchstöbert der amerikanische Musikkritiker Alex Ross anhand der von ihm in Jahrzehnten aufgetürmten Fakten den Wilhelminismus, die internationale Moderne und die Nachkriegsjahre. Besonders spannend ist das Kapitel über die Schriftstellerin Willa Cather. Ross streift Wagners Einfluss auf die Massenkultur, zögert aber vor dem präzisierenden Exkurs in die Wagnerismen von „Game of Thrones“ und „Star Wars“.
Der Rassist Wagner
Ihm geht es um den „Einfluss des Musikers Wagner auf Nicht-Musiker“. Ross kann Charisma und Ekel säuberlich trennen, was reflektierenden Deutschen noch immer Schwierigkeiten bereitet. Er polemisiert gegen Wagners Antisemitismus, welcher diesen für die Nationalsozialisten ideologisch nutzbar machte, und würdigt den Widerhall von Wagners mythischen Visionen in Belletristik und Film bis zum Wagner-Sound in positiven Öko-Utopien. Der Autor lässt sich in leidenschaftliche Hingabe an den französischen Wagnérisme des Fin de siècle fallen und er artikuliert offenherzig seine Abneigung gegen Krassheiten im Regietheater. Oskar Panizzas Satire „Das Liebeskonzil“ nennt er „geschmacklos“. Insofern ist Ross‘ Streifzug auch das Protokoll seiner eigenen hypnotischen Faszination, mit der er den Festspielgründer und Emanzipationsvordenker zum unstürzbaren Säulenheiligen der Moderne erhebt.
Buch-Tipp
Auch interessant
Bücherherbst – Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR
Dialektik, Dogmen, Denkanstöße
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 12: Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR weiter
Bücherherbst – Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert
Musik als tierisches Vergnügen
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 11: Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert weiter
Bücherherbst – Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
Imponierendes Standardwerk
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 10: Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken weiter