Bücherherbst – Nikolaus Bachler: Sprachen des Theaters
Oper im Spiegel der Zeitgeschichte
Intendant führt Gespräche mit Regisseuren des Musiktheaters.
© Wilfried Hösl

Nikolaus Bachler
In seiner Ouvertüre zu den Gesprächen Nikolaus Bachlers mit fünfzehn Regie-Persönlichkeiten, die seine 13-jährige Intendanz an der Bayerischen Staatsoper München mit mehr oder weniger Fortune befeuerten, hat Albert Ostermaier Unrecht. Denn dieses Buch ist gewiss keine Oper, sondern allenfalls eine Wortoper. Weniger mit Esprit als mit kenntnisreicher Geistes- und Erinnerungsschwere gelingt es Bachler, seinen Gesprächspartnern Essentielles von sich und ihren kreativen Welten zu entlocken. Gefühle und Sachargumente zur Zeitgeschichte halten sich die Waage. Andreas Kriegenburg hofft, dass sich Abstürze in Grenzen halten. Romeo Castellucci befindet sich im polaren Spannungsfeld von Teamplayer (Selbstwahrnehmung) und Hartnäckigkeit, so Bachler. Die Inhalte rühren bis zu fünf Jahrzehnte tief in der Vergangenheit. So merkt man das Alter einiger der hier vorgestellten und noch immer aktiven Regie-Piraten: Hans Neuenfels erinnert sich daran, wie er an der Oper Frankfurt mit Michael Gielen seine Regie-Impulse aus der Musik nahm und nicht aus den Libretti.
Spiegel einer multikulturellen globalen Gesellschaft
Die Dialoge haben Savoir-vivre und sind fast dramatisch strukturiert. Immer wieder will Bachler den entscheidenden Unterschied zwischen Sprech- und Musiktheater benennen. Es liegt auch an seinen offenen Fragen, dass psychische und soziologische Themen mitunter mehr Gewicht haben als die Regiearbeiten. Es geht gleichermaßen um das, was Musiktheater emotional auslösen soll, und um Ausdrucksmittel, durch die Oper zum Spiegel einer multikulturellen globalen Gesellschaft wird.
Buch-Tipp
Auch interessant
Bücherherbst – Anselm Grün: Meine Musik-Rituale
„Musik sollte eine bewusste Entscheidung sein“
Seit rund 55 Jahren lebt Benediktinermönch Anselm Grün als Ordensmann in der Abtei Münsterschwarzach. Seine Bücher erreichen Millionen-Auflagen, weil sie die Fragen nach einem sinnstiftenden Leben an den aktuellen weltlichen Umständen ausrichten. In seinem neusten Buch „Meine Musik-Rituale“ beschreibt Grün… weiter
Bücherherbst – Alessandra Barabaschi: Stradivari
Selbstaufopferung für ein Wunderwerk
Alessandra Barabaschi spürt dem Mythos Stradivaris nach ohne ihn zu entzaubern. weiter
Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
War Mozart ein Whistleblower?
Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten auf. weiter