Giacomo Puccini (*22.12.1859 in Lucca, †29.11.1924 in Brüssel) war der bedeutendste italienische Opernkomponist in der Nachfolge Verdis. Er entstammte einer Musikerfamilie von Organisten und Chorleitern, deren Tradition auch er folgen sollte. Eine eindrückliche „Aida“-Aufführung von 1876 in Pisa veranlasste ihn aber dazu, sich der Oper zuzuwenden. Neben seinen bekanntesten Opern „Tosca“ (1900) und „Madame Butterfly“ (1904) galt „La Bohème (1896) lange Zeit als Prototyp der italienischen Oper mit ihrer lyrisch-sentimentalen Haltung, im Gegensatz zu Verdis heroischer Oper. Mit der Uraufführung von „La fanciulla del West“ 1910 an der New Yorker Met bestätigte Puccini seinen internationalen Erfolg. Seine letzte Oper „Turandot“ blieb unvollendet – er starb in Brüssel, wo er sich Heilung von seinem Krebsleiden erhoffte.
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini

Termine
-
Fr., 15. August 2025 20:30 Uhr
Domplatz, ErfurtMusiktheater
Puccini: La Bohème
Domstufen Festspiele Erfurt
-
Sa., 16. August 2025 20:30 Uhr
Domplatz, ErfurtMusiktheater
Puccini: La Bohème
Domstufen Festspiele Erfurt
-
So., 17. August 2025 11:00 Uhr
Kultur- und Kongresshaus Aarau, AarauKonzert
Jugend-Sinfonieorchester Aargau
Puccini: Capriccio sinfonico, Carwithen: Bishop Rock (SEA), Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
-
So., 17. August 2025 20:30 Uhr
Domplatz, ErfurtMusiktheater
Puccini: La Bohème
Domstufen Festspiele Erfurt
-
Konzert
-
Di., 19. August 2025 20:30 Uhr
Domplatz, ErfurtMusiktheater
Puccini: La Bohème
Domstufen Festspiele Erfurt
-
Mi., 20. August 2025 20:30 Uhr
Domplatz, ErfurtMusiktheater
Puccini: La Bohème
Domstufen Festspiele Erfurt
-
Do., 21. August 2025 20:30 Uhr
Domplatz, ErfurtMusiktheater
Puccini: La Bohème
Domstufen Festspiele Erfurt
-
Fr., 22. August 2025 20:30 Uhr
Domplatz, ErfurtMusiktheater
Puccini: La Bohème
Domstufen Festspiele Erfurt
-
Termintipp
Sa., 23. August 2025 20:00 Uhr
Schloss, NordkirchenKonzert
Festival:Philharmonie Westfalen, Michael Zlabinger
musik:landschaft westfalen
Artikel
-
OPERN-KRITIK: OPER LEIPZIG – LA FANCIULLA DEL WEST
Mit Charme und Colt
(Leipzig, 3.10.2018) In Puccinis Wildwestoper meiden Intendant Ulf Schirmer am Pult und Regisseur Cusch Jung mit Erfolg alle Klischeefallen.
-
OPERN-KRITIK: Bayerische Staatsoper – IL TRITTICO
Nervenbahnen-Musik
(München, 27.12.2017) GMD Kirill Petrenko erfindet Puccini auf geniale Weise neu, Regisseurin Lotte de Beer betont sensibel die überzeitlichen Parabeln des Triptychon
-
Zum 10. Todestag von Luciano Pavarotti
Sein hohes C ist noch nicht verklungen
Nie zuvor hat ein Opernsänger wie Luciano Pavarotti die Massen derart bewegt: Heute jährt sich sein Todestag zum zehnten Mal
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Tosca
Und es spritzte das Blut
(Lübeck, 18.11.2016) Regisseur Tilman Knabe und GMD Ryusuke Numajiri nehmen Puccinis Verismo realitätsprall beim Wort
-
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – La Bohème
Das ganze Glück einer Mondnacht
(Heidenheim, 8.7.2016) Festivalintendant Marcus Bosch und Regisseurin Petra Luisa Meyer deuten Puccini berührend neu
Rezensionen
-
Rezension Lawrence Foster – Puccini: Madama Butterfly
Fehlende Kontraste
Trotz einiger Vorzüge in Besetzung und Auslegung fehlt Lawrence Fosters Interpretation von „Madama Butterfly“ das sensible Gegenspiel von Anmut und Monumentalität, um mit der starken Tonträger-Konkurrenz mithalten zu können.
-
Rezension Melody Moore – Puccini: La Fanciulla del West
Turbulenter Western
Mit Melody Moore in der Titelpartie macht Lawrence Foster aus Puccinis Western-Oper einen Strom, dessen Turbulenzen er in die Tiefe und dessen Treibgut er trickreich unter die Wassermassen verbannt.
-
Rezension Marek Janowski – Puccini: Il tabarro
Der Impressionist Puccini
Puccinis Kurzdrama über einen Eifersuchtsmord auf einem Schleppkahn wird bei Marek Janowski zur impressionistischen Reinzeichnung.
-
Rezension Aleksandra Kurzak & Roberto Alagna
Liebespaare
Mit emotionalem Schwung und Italianità singen sich Roberto Alagna und seine Frau Aleksandra Kurzak durch Puccinis Opernschaffen.
-
CD-Rezension Krassimira Stoyanova – Puccini Complete Songs
Spagat
Sopranistin Krassimira Stoyanova und Maria Prinz am Klavier haben die selten interpretierten Lieder von Puccini aufgenommen
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.