Startseite » Giacomo Puccini » Puccini: Tosca

Puccini: Tosca

Zu Beginn des Jahres 1900 wurden die Zuschauer der Uraufführung von Puccinis „Tosca“ Zeugen der Geburtsstunde von einer der erfolgreichsten Opern der Geschichte.

vonMaximilian Theiss,

Die Figur der Tosca wäre ohne Sarah Bernhardt und Maria Callas nicht annähernd so berühmt wie sie heute ist. Als Hauptdarstellerin des Dramas von Victorien Sardou wurde Bernhardt in ganz Europa gefeiert – innerhalb von zwanzig Jahren soll sie an die 3.000 Mal jene tragische Sängerin gespielt haben, die am Chaos und an der Unmenschlichkeit im Rom des 2. Koalitionskriegs zugrunde geht.

Sarah Bernhardt als Tosca 1887
Sarah Bernhardt als Tosca 1887

Während Sarah Bernhardt die Schauspiel-Tosca seit der Uraufführung gab, blickte Maria Callas bereits auf eine Reihe prominenter wie umjubelter Vorgängerinnen, als sie in den frühen fünfziger Jahren erstmals die Titelpartie der Puccini-Oper übernahm, wobei „spielte“ der treffendere Ausdruck ist, stand doch die darstellerische Tiefe ihrer Rolle der sensationellen musikalischen Interpretation in nichts nach. 32-mal verkörperte sie Tosca – allein die Rollen der Norma, Violetta und Lucia sang sie öfter.

Tosca: Libretto als Zankapfel

Die Gründe, warum „Tosca“ seit der Uraufführung bis zum heutigen Tage zu den meistgespielten Opern gehört, sind mannigfach. Es fängt schon bei der Uraufführung an sich an, passte doch das antiklerikale Sujet des Werks ideal zum weitgehend antiklerikal eingestellten Publikum. Außerdem gilt das Libretto bis heute als eines der besten seiner Art, auch wenn die Zusammenarbeit am Text alles andere als harmonisch verlief: Neben den „offiziellen“ Librettisten Giuseppe Giacosa und Luigi Illica wirkten auch noch Puccini, Ricordi und Sardou höchstselbst meinungsstark und konfliktfreudig mit, mehrmals drohte das Projekt dadurch auseinanderzufallen.

Sturz von der Engelsburg

Am Ende jedoch wurde die Uraufführung Anfang 1900 ein großer Erfolg: Ein Maler, der seinen politisch verfolgten Freund auch unter Folter nicht verrät, eine Frau, die aus Liebe und Treue zur Mörderin des Peinigers ihres Geliebten wird, dazu noch das allgemeine Aufbegehren gegen eine gewalttätige Obrigkeit – das war genau der Stoff, den das Publikum damals wollte. Allein die Tatsache, dass alle vier eben genannten Figuren auf der Opernbühne das Zeitliche segnen (Tosca selbst stürzt sich am Ende effektreich von der Engelsburg in Rom in den Tod), brachte der Oper den nicht ganz unberechtigten Vorwurf einer recht drastisch dargestellten Brutalität ein.

Szenenbild aus "Tosca"
Tosca/Staatstheater Nürnberg

Vielleicht liegt aber genau darin der Grund, weshalb „Tosca“ nie von den Spielplänen verschwand, steht doch die Oper „als Fanal über dem beginnenden 20. Jahrhunderts“, wie Mathias Husmann in seinen „99 Präludien fürs Publikum“ erläutert: „Schikane gegen Kunst und Künstler, politische Verfolgungen, Folter, willkürliche Hinrichtungen, Faschismus, Kriege…“ – was in „Tosca“ thematisiert wird, begleitete die Menschheit das gesamte 20. Jahrhundert über.

Die wichtigsten Fakten zu Giacomo Puccinis „Tosca“:

Besetzung: Floria Tosca, Opernsängerin (Sopran), Mario Cavaradossi, Maler (Tenor), Baron Scarpia, Polizeichef (Bariton), Spoletta, Gendarm (Tenor), Sciarrone, Gendarm (Bass), Cesare Angelotti, politischer Gefangener (Bass), Mesner (Bass), Schließer (Bass), Ein Hirtenknabe (Knabensopran)

Orchesterbesetzung: 3 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, Bassklarinette, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Bassposaune, Pauken, Große Trommel, Becken, Triangel, Violinen, Bratschen, Celli, Kontrabässe, Carillon, Harfe, Celesta, Glocken, Bühnenmusik, Kanone

Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden

Die Uraufführung fand am 14. Januar 1900 statt

Referenzeinspielung

Album Cover für Puccini: Tosca

Puccini: Tosca

Maria Callas, Giuseppe di Stefano, Tito Gobbi, Franco Calabrese. Chor und Orchester der Mailänder Scala. Vicot de Sabata (Leitung)
Warner Classics

Diese Tosca von 1953 gehört ohne Zweifel zu den bekanntesten Opernaufnahmen überhaupt. An der Seite von Maria Callas als Tosca ist Tito Gobbis Darstellung des Scarpia die Blaupause schlechthin für einen Opernschurken, während Giuseppe di Stefano kongenial Toscas Geliebten Cavaradossi gibt. Auch wenn man der Aufnahme anhört, dass sie bereits mehr als sechzig Jahre alt ist, sucht sie nach wie vor hinsichtlich der außerordentlichen Musikalität des Orchesters und der bestechenden Präsenz der Sänger ihresgleichen.

Termine

Artikel

  • Asya Fateyeva steht mit Hingabe für die Vielseitigkeit ihres Instruments ein.
    Interview Asya Fateyeva

    „Es darf hässlich, es darf provokant sein“

    Asya Fateyeva, Porträtkünstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival, spricht über den Reiz und die Herausforderungen des für die Klassik so ungewöhnlichen Saxofons.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!