© gemeinfrei

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) wurde als eines von sieben Kindern des „Hochfürstlichen Salzburgischen Kammermusikers“ Leopold Mozart und Anna Maria Pertl geboren und auf den Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus (= Amadé) getauft. Allerdings überlebte nur ein weiteres seiner Geschwister: Mozarts ältere Schwester Maria Anna, genannt „Nannerl“.

Beide Kinder waren musikalisch äußerst begabt, weshalb der Vater seine eigene Karriere zurückstellte. Ab 1762 präsentierte der ehrgeizige Vater seine talentierten Kinder an den Fürstenhöfen Europas. Mit gerade einmal sechs Jahren ging Mozart auf Konzertreise durch Westeuropa – von Deutschland, Belgien und Frankreich bis nach London. In Italien sollte er sein musikalisches Können weiterentwickeln. Seine Jugend verbrachte Mozart als unbesoldeter, ab 1772 besoldeter Konzertmeister der Salzburger Hofmusik.

Die vergebliche Suche nach anderer Anstellung führte ihn nach Italien, Wien und München. Der Regierungswechsel 1772 in Salzburg ließ Mozart ein geregelteres Leben führen. Unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo trat er 1779 als Hoforganist wieder in den Hofdienst ein. Nach der Uraufführung des „Idomeneo“ Anfang Juni 1781 in München überwarf sich Mozart mit dem Erzbischof. In Wien versuchte er sich als freischaffender Künstler, Opernkomponist und Lehrer.

Am 4. August 1782 heiratete er gegen den Willen seines Vaters Constanze Weber. Gemeinsam reiste das Ehepaar nach Salzburg und Prag. Von den sechs Kindern überlebten nur Karl Thomas und Franz Xaver Wolfgang das Kindesalter. Einer der letzten Opernerfolge war die am 6. September 1791 in Prag uraufgeführte Krönungsoper „La Clemenza di Tito“. Kurz nach der Uraufführung der „Zauberflöte“ im Freihaustheater in Wien erkrankte Mozart. Im Alter von nur 35 Jahren starb er in Wien an „hitzigem Frieselfieber“. Sein „Requiem“ blieb unvollendet.
Donnerstag, 05.10.2023 19:30 Uhr Opernhaus Zürich

Mozart: Don Giovanni

Konstantin Shushakov (Don Giovanni), Golda Schultz (Donna Anna), Sebastian Kohlhepp (Don Ottavio), Alastair Miles (Der Komtur), Ruzan Mantashyan (Donna Elvira), Andrew Moore (Leporello), Ziyi Dai (Zerlina), Brent Michael Smith (Masetto), Petr Popelka (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Dienstag, 10.10.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Mozart: Don Giovanni

Konstantin Shushakov (Don Giovanni), Golda Schultz (Donna Anna), Sebastian Kohlhepp (Don Ottavio), Alastair Miles (Der Komtur), Ruzan Mantashyan (Donna Elvira), Andrew Moore (Leporello), Ziyi Dai (Zerlina), Brent Michael Smith (Masetto), Petr Popelka (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Samstag, 14.10.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Mozart: Don Giovanni

Konstantin Shushakov (Don Giovanni), Golda Schultz (Donna Anna), Sebastian Kohlhepp (Don Ottavio), Alastair Miles (Der Komtur), Ruzan Mantashyan (Donna Elvira), Andrew Moore (Leporello), Ziyi Dai (Zerlina), Brent Michael Smith (Masetto), Petr Popelka (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Dienstag, 17.10.2023 18:30 Uhr Stadtcasino Basel

Quarteto Quiroga

Mozart: Streichquartett Nr. 17 B-Dur KV 458 „Jagd“, Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67, Schönberg: Streichquartett D-Dur

Mittwoch, 18.10.2023 19:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Renaud Capuçon, Sinfonieorchester Luzern, Michael Sanderling

R. Strauss: Violinkonzert d-Moll op. 8 & Eine Alpensinfonie op. 64, Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“

Donnerstag, 19.10.2023 19:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Renaud Capuçon, Sinfonieorchester Luzern, Michael Sanderling

R. Strauss: Violinkonzert d-Moll op. 8 & Eine Alpensinfonie op. 64, Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“

Mittwoch, 25.10.2023 19:30 Uhr Stadtcasino Basel

Katia & Marielle Labèque, Sinfonieorchester Basel, Krzysztof Urbański

Kilar: Krzesany, Mozart: Doppelkonzert Es-Dur KV 365, Strawinsky: Le sacre du printemps

Donnerstag, 26.10.2023 19:30 Uhr Stadtcasino Basel

Katia & Marielle Labèque, Sinfonieorchester Basel, Krzysztof Urbański

Kilar: Krzesany, Mozart: Doppelkonzert Es-Dur KV 365, Strawinsky: Le sacre du printemps

Samstag, 28.10.2023 11:00 Uhr Stadttheater Solothurn
Samstag, 28.10.2023 14:00 Uhr Manufacture TOBS Biel
Interview Morris Robinson

„Mit der Oper in Europa ist es wie mit der Rockmusik in den USA“

Morris Robinson über Mozarts „Zauberflöte” im Kino, seine Erfahrungen mit Rassismus und den Wechselwirkungen zwischen American Football und Oper. weiter

Interview Omer Meir Wellber

„Für mich gibt es keine endgültige Wahrheit“

Omer Meir Wellber sucht und findet Wege, in seiner Kunst die Zeit außer Kraft zu setzen. Mit Zauberei hat das aber nichts zu tun. Oder fast nichts. weiter

Interview Elsa Dreisig

„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“

Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll. weiter

Orpheum Stiftung

Freie Entfaltung

Die Orpheum-Stiftung möchte, losgelöst vom Wettbewerbsgedanken, Musikern den Weg ins Berufsleben geben – derzeit mit einem Mammutprojekt: der Einspielung sämtlicher Instrumentalwerke Mozarts. weiter

Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

War Mozart ein Whistleblower?

Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten auf. weiter

Interview Uri Caine

„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“

Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung… weiter

Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Don Giovanni

Des (weißen) Pudels Kern

(Salzburg, 29.7.2021) Consulting-Agentur Castellucci und Klangarchitekturbüro Currentzis verbünden sich und servieren ein sündteures, aber dünnblütiges Spektakel voller emotionsfreiem Effekt. Mozarts „Oper aller Opern“ bleibt bei dem Konzeptkonstrukt weitgehend auf der Strecke. weiter

Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – La clemenza di Tito

Kunst ist Macht

(Genf, 19.2.2021) Der enorm angesagte Schweizer Film- und Schauspielregisseur Milo Rauch debütiert mit Mozart in der Oper und wagt eine dialektisch deutlich angeschärfte, verstörende Sicht jenseits plumper Provokation. weiter

Porträt Ana de la Vega

Immer wieder Mozart

Ob im Garten ihrer Eltern oder bei einer Party: In Ana de la Vega Lebens steuert ein gewisser Komponist immer den Soundtrack bei. weiter

Opern-Kritik: New Generation Festival – Le nozze di Figaro

Oper als Fest

(Florenz, 31.8.2019) Der witzig kluge #MeToo-„Figaro“ der Regisseurin Victoria Stevens setzt sich in der Opernpause im gräflichen Garten nahtlos fort. weiter

Rezension Roberto González-Monjas – Mozart: Serenaden Nr. 4 & 6

Grandios kontrastreich

Das Mozarteumorchester Salzburg und Soloviolinist Roberto González-Monjas setzen Mozarts Serenaden mit enormer Expertise in Szene. weiter

Rezension Elizabeth Sombart – Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20, 21, 23 & 27

Unverbindlich

In Mozarts späten Klavierkonzerten fehlt es Elizabeth Sombart und dem Royal Philharmonic Orchestra unter Pierre Vallet klanglich an Substanz. weiter

Rezension Christoph Schoener – Mozart

Delikat

In Orginalwerken und Bearbeitungen aus Mozart-Opern pendelt Organist Christoph Schoener ideal zwischen Kammermusik und Opulenz. weiter

Rezension Alexander Melnikov – Fantasie

Klaviergeschichte(n)

Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment. weiter

Rezension Jörg Widmann & Hagen Quartett – Widmann & Mozart

Auratisch und komplex

Gestalterisch ausformuliert interpretiert das Hagen Quartett mit Jörg Widmann dessen eigenes und Mozarts Klarinettenquintett. weiter

Rezension Martin Fröst – Ecstasy & Abyss

Konsequente Gegensätze

Bei seinem Debütalbum als Dirigent des Swedish Chamber Orchestra gestaltet Klarinettist Martin Fröst farbenfrohen und feinfühligen Mozart. weiter

Rezension Roberto Prosseda – Mozart: Sämtliche Variationen

Feinfühlige Variationen

Der italienische Pianist Roberto Prosseda setzt sein Mozart-Projekt mit sämtlichen Variationen fort – in sich schlüssig und fein artikuliert. weiter

Rezension Jean Rondeau – Gradus ad Parnassum

Stilsicheres Experiment

Der französische Cembalist Jean Rondeau adaptiert Werke aller Epochen für sein Instrument und überzeugt dabei mit superber Technik. weiter

Rezension Gottfried von der Goltz

Ständiger Dialog

Gottfried von der Goltz, Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters, legt das Opernhafte in Mozarts Violinkonzerten frei. weiter

Cyprien Katsaris – Mozart/Bizet: Don Giovanni

Extrakt der Marke „pur“

Cyprien Katsaris erschließt mit der ihm eigenen Finesse Georges Bizets eher unbekannte Solo-Transkription von Mozarts „Don Giovanni“. weiter

Mozart: Die Entführung aus dem Serail

Nach seinen Querelen als Salzburger Hoforganist stürzte sich Mozart 1781 in die Freiberuflichkeit – und durfte gleich den kaiserlichen Auftrag annehmen für das Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“. weiter

Mozart: Die Zauberflöte

Mozarts „Zauberflöte“ zählt zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte. weiter

Mozart: Le nozze di Figaro

Mozarts „Le nozze di Figaro“ gilt bis heute als eine der rasantesten und pointiertesten Komödien des Musiktheaters – mit durchaus gesellschaftskritischer Brisanz. weiter

Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Das Jahr 1788 war für Mozart von Existenzängsten und Depressionen bestimmt. Seine Schaffenskraft jedoch war ungebrochen – was die Jupitersinfonie beweist weiter

Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Nicht nur innerhalb der Trias von Mozarts letzten Sinfonien gehört die vorletzte Sinfonie g-Moll KV 550 zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte. weiter

Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“

Eigentlich hätte Mozart 1782 genug zu tun gehabt. Zum Glück nahm er dennoch zähneknirschend einen weiteren Kompositionsauftrag an: die „Haffner-Sinfonie“. weiter

Mozart: La clemenza di Tito

KV 621 (UA Prag 1791) Vitellia, Tochter des früheren römischen Imperators Vitellius, sieht sich durch den neuen Imperator Titus um ihre Herrschaftsansprüche gebracht. Sie fordert Sextus auf, Titus zu töten. Sextus liebt Vitellia und ist mit Titus vertraut. Hin und her gerissen zwischen Freundschaft und Liebe lässt er schließlich das… weiter

Mozart: Così fan tutte

KV 588 (UA Wien 1790) Die Ouvertüre beginnt wie mit einer Begrüßung: Willkommen zur Opera buffa! Aber ich verspreche: Heute wird Euch das Lachen vergehen, denn cosi fan tutte – so machen’s alle! Dann setzt sich ein wirbelndes Karussell in Bewegung – die Holzbläser müssen sich gut festhalten! Die italienische… weiter

Mozart: Don Giovanni

Mozarts „Don Giovanni“ ist eine der beliebtesten Opern der Musikgeschichte. Ihr Siegeszug begann jedoch mit einer kleinen Verzögerung. weiter

Mozart: Idomeneo

KV 366 (UA München 1781) Die Ouvertüre beginnt wie mit einer offiziellen Ankündigung: Der König kommt! Dann aber vernehmen wir aus wild aufschäumender Orchesterbrandung, wer der eigentliche Herr in dieser Oper ist: Das Meer – und es ist zornig! Auf der Heimfahrt vom zerstörten Troja ist Idomeneo in einen Seesturm… weiter