-
CD-Rezension Juan Diego Flórez
Hell und gleißend
Sonnig-strahlend: Juan Diego Flórez bekundet auf seiner aktuellen Einspielung seine musikalische Liebe zu Italien
-
-
CD-Rezension Teodor Currentzis – Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Triller als Thriller
Diese Aufnahme ist keine Verharmlosung, sie basiert nicht auf Verlegenheit, sondern auf Waghalsigkeit
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Benvenuto Cellini
Entfesseltes Körperspiel
(Bonn, 1.11.2015) Tolles französisches Opernglück: Choreographin Laura Scozzis turbulenter Berlioz
-
Blind gehört Rolando Villazón
„Koloraturen wie Liegestütze“
Der Tenor Rolando Villazón hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt
-
CD-Rezension Stefan Vladar
Differenzierte Brillanz
Dass diese Einspielung kein Schnellschuss ist, merkt man sofort: Stefan Vladars überlegener Ravel
-
CD-Rezension Dennis Russell Davies
Friendly Fire
Das Bruckner Orchester Linz berauscht sich anlässlich der Ersteinspielung an Philip Glass’ fünfsätziger Sinfonie
-
CD-Rezension Matt Haimovitz
Neue Welten
Sucht nie nach Kompromissen: Matt Haimovitz mit ungewöhnlichem Cello-Repertoire
-
CD-Rezension Pacifica Quartet
Stampfende Maschinen
Das Pacifica Quartet und Marc-André Hamelin heben einen Schatz aus der wilden, neuen Welt
-
INTERVIEW THOMAS QUASTHOFF
„Um das Lied ist mir nicht bange, gar nicht“
Thomas Quasthoff über die Oberflächlichkeit des Klassikbetriebs, das Ende seiner Karriere und darüber, was Robert Schumann uns noch zu sagen…
-
CD-Rezension Vladimir Horowitz
Ewiges Rätsel Horowitz
Er war sich und der Welt oft ein Rätsel: Horowitz mit ungeschönten Live-Aufnahmen
-
CD-Rezension Philippe Jordan
Beethovens Erbe
Philippe Jordan setzt mit den Wiener Symphonikern bei Schuberts späten Sinfonien auf fetzige Artikulationsschärfe
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Iwan Sussanin
Kraftloser Belcanto
(Frankfurt am Main, 25.10.2015) Altmeister Harry Kupfer verlegt Glinkas russische Nationaloper in den Zweiten Weltkrieg – und scheitert
-
INTERVIEW IVÁN FISCHER
„Beamtenhaftes Musizieren tötet die Musik“
Der ungarische Dirigent Iván Fischer über Erwartungsdruck, Inspiration im Orchester und Überraschungen am Konzerthaus
-
CD-Rezension Vesselina Kasarova
Schlank und farbenreich
Die Mezzosopranistin singt schlank, mit fantastisch verblendeten Registern und der nötigen Durchschlagskraft
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Elektra
Neun Elektras, drei verstörte Kinder
(Magdeburg, 22.10.2015) Strauss-Erstaufführung als packendes Traumspiel und Horrorexzess
-
Interview Christian Gerhaher
„Sänger sind keine Sportler und Emotionsbomben“
Vielmehr sieht Christian Gerhaher seinesgleichen als Geistes-Arbeiter
-
CD-Rezension Aida
Fulminante Verdi-Verfeinerung
Antonio Pappano spielt mit einer Traumbesetzung um Anja Harteros und Jonas Kaufmann die Aida als Referenzaufnahme des 21. Jahrhunderts ein
-
Interview Michael Haller
„Die Merkmale der E-Musik lösen sich weiter auf“
Wie tickt der Klassikhörer unserer Tage? Die concerti-Klassikstudie gibt Aufschluss
-
Opern-Kritik: Oper Graz – Der ferne Klang
Freudianisches im Puppenhaus
(Graz, 15.10.2015) Ambitionierter Start der neuen Intendantin Nora Schmidt