
Rezension Rachel Podger – C. P. E. Bach: Violinsonaten
Wegweisend
Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout zeichnen akribisch, natürlich und ausgewogen ein Bild von Carl Philipp Emanuel Bachs empfindsamem Stil.
Für Experten erstmal die grundlegenden Zahlen als Orientierung: Wq. 78 / H. 514, Wq76 / H. 512, Wq. 71 / H. 502 und Wq. deest / H. 542 (früher BWV 1020) Wq79 / H. 535. Gemeint sind Sonaten für Tasteninstrument und Violine von Carl Philipp Emanuel Bach, der bis heute im Schatten des berühmten Vaters steht. Empfindsamer Stil aber bedeutet nicht Gleichförmigkeit oder ausschließlich Wohlklang. Dass dieser Bach-Sohn als Wegweiser für Mozart gilt, zeigen Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout mit aller Entschlossenheit, mit aller Akribie. In ihrem gemeinschaftlichen Laboratorium dominieren Natürlichkeit und Sorgfalt. Zwei sensible musikalische Seelen lassen sich ein auf eine Musik, die hier federt und lacht, dort grübelt und springt, exemplarisch eingefangen in den elf Minuten des „Arioso con variazioni“. Eine Aufnahme, die abseits großer Publicity eine aufgeschlossene Hörerschaft verdient hat.
© Theresa Pewal

Rachel Podger
C. P. E. Bach: Violinsonaten
Rachel Podger (Violine), Kristian Bezuidenhout (Cembalo & Hammerklavier)
Channel Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Gottfried von der Goltz
Ständiger Dialog
Gottfried von der Goltz, Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters, legt das Opernhafte in Mozarts Violinkonzerten frei. weiter
Rezension Rachel Podger – Tutta sola
Stilsichere Kompetenz
Rachel Podger gibt den kompositorischen Vorbildern von Johann Sebastian Bachs Sonaten und Partiten für Solo-Violine eine Bühne. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Klangliche Entdeckungsreise
Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter
Termine
Orchestra La Scintilla, Kristian Bezuidenhout
Mozart: Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319, Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449 & Nr. 20 d-Moll KV 466