Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André; † 8. März 1869 in Paris) wurde von seinem Vater zunächst zum Medizinstudium gedrängt. Gegen dessen Willen wechselte er aber bald zur Musik. Am Conservatoire, das er ab 1826 besuchte, wurden Luigi Cherubini und Anton Reicha seine Lehrer, die ihm seiner Ansicht nach allerdings zu akademisch und zu sehr der Tradition verhaftet waren. 1830 erhielt er den begehrten Rom-Preis. Mit dem Gewinn des Prix de Rome war ein fünfjähriges Stipendium mit zwei Jahren Aufenthalt in Rom und einem Jahr Aufenthalt in Deutschland verbunden. In einem letzten Konzert vor der Abreise nach Rom führte Berlioz am 5. Dezember 1830 die „Symphonie fantastique“ auf. Zeitlebens rang Berlioz in Frankreich um Anerkennung. Auf zahlreichen Auslandsreisen führte er seine Werke selbst auf. Zugleich betätigte er sich als kämpferischer Musikschriftsteller. Seine einzige feste Anstellung war am Pariser Konservatorium als Bibliothekar.
Hector Berlioz
Hector Berlioz

Termine
- 
Do., 30. Oktober 2025 19:00 Uhr Staatstheater Mainz, MainzKinder & Jugend Berlioz: Symphonie fastnachtique op. 14Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Gabriel Venzago (Leitung) 
- 
Konzert Sol Gabetta, SWR Symphonieorchester, Pierre BleuseVerunelli: Tune and Retune II, Lalo: Cellokonzert d-Moll, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 
- 
Do., 30. Oktober 2025 20:00 Uhr Konzert Sayaka Shoji, l’Orchestre de Chambre de Genève, Raphael MerlinDutilleux: L’Arbre des songes, Berlioz: Symphonie fantastique op 14 
- 
Konzert Sol Gabetta, SWR Symphonieorchester, Pierre BleuseVerunelli: Tune and Retune II, Lalo: Cellokonzert d-Moll, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 
- 
Konzert Sol Gabetta, SWR Symphonieorchester, Pierre BleuseVerunelli: Tune and Retune II, Lalo: Cellokonzert d-Moll, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 
- 
Konzert Siobhan Stagg, Duisburger Philharmoniker, Sylvain CambrelingBerlioz: King Lear op. 4, Blomenkamp: In Little Stars, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 
- 
Konzert Siobhan Stagg, Duisburger Philharmoniker, Sylvain CambrelingBerlioz: King Lear op. 4, Blomenkamp: In Little Stars, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 
- 
Sa., 15. November 2025 19:00 Uhr Forum am Schlosspark, LudwigsburgKonzert Elena Müller, Lucie Müller, Sinfonieorchester Ludwigsburg, Hermann DukekBerlioz: Symphonie fantastique, Humperdinck: Hänsel und Gretel (Auszüge), Offenbach: Hoffmanns Erzählungen (Auszüge) 
- 
Mi., 19. November 2025 19:00 Uhr Festspielhaus Baden-Baden, Baden-BadenKonzert Die Königin der Stimme – Pauline Viardot-GarcíaLa Grande Gare 
- 
Konzert FantastischAnastasia Kobekina (Violoncello), Sinfonieorchester Basel, Markus Poschner (Leitung) 
Artikel
- 
Die Audi Sommerkonzerte 2019 in IngolstadtFantastisches aus IngolstadtDie Audi Sommerkonzerte gehen in ihre dreißigste Spielzeit 
- 
Lieblingsstück Albrecht MayerHector Berlioz: Symphonie fantastiqueOboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf. 
- 
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Les TroyensBelle Époque und Folklore-Brigaden(Dresden, 3.10.2017) Militärische und sexuelle Übergriffe aus Troja: Lydia Steier kreiert starke Bilder der Verrohung 
Rezensionen
- 
Rezension Klaus Mäkelä – Berlioz: Symphonie fantastiqueMehr als EleganzKlaus Mäkelä führt das Orchestre de Paris schlüssig und ohne plumpe Effekte durch Hector Berlioz‘ „Symphonie fantastique“. 
- 
Rezension María Dueñas – Paganini: CapricenEin MeilensteinDie spanische Geigerin María Dueñas stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass Paganinis 24 Capricen mehr als nur Geklingel sind. 
- 
Rezension Pene Pati – Nessun dormaWeich und zugleich virilPene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört. 
- 
Rezension Benjamin Bernheim – Douce FranceSubtile LockungenDetailfokussiert und stets auf der Suche nach dem Sinn hinter der Melodie singt Tenor Benjamin Bernheim Lieder von Berlioz und Chausson. 
- 
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023Schillernd, heißblütig, zügellosDie Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit. 
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.




 
 
 
 
