Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André; † 8. März 1869 in Paris) wurde von seinem Vater zunächst zum Medizinstudium gedrängt. Gegen dessen Willen wechselte er aber bald zur Musik. Am Conservatoire, das er ab 1826 besuchte, wurden Luigi Cherubini und Anton Reicha seine Lehrer, die ihm seiner Ansicht nach allerdings zu akademisch und zu sehr der Tradition verhaftet waren. 1830 erhielt er den begehrten Rom-Preis. Mit dem Gewinn des Prix de Rome war ein fünfjähriges Stipendium mit zwei Jahren Aufenthalt in Rom und einem Jahr Aufenthalt in Deutschland verbunden. In einem letzten Konzert vor der Abreise nach Rom führte Berlioz am 5. Dezember 1830 die „Symphonie fantastique“ auf. Zeitlebens rang Berlioz in Frankreich um Anerkennung. Auf zahlreichen Auslandsreisen führte er seine Werke selbst auf. Zugleich betätigte er sich als kämpferischer Musikschriftsteller. Seine einzige feste Anstellung war am Pariser Konservatorium als Bibliothekar.
Hector Berlioz
Hector Berlioz

Termine
-
So., 14. September 2025 17:00 Uhr
Konzertsaal Liebestrasse, WinterthurKonzert
Mélanie Adami, Rahel Cunz, Andrea Sutter, Banjamin Engeli
Saint-Saëns: Elegie op. 160 & Romance F-Dur op. 36, Berlioz: Les nuits d‘été op. 7 (Auswahl), Ravel: Klaviertrio a-Moll, Chausson: Poème de l‘amour et de la mer, Satie: Je te veux
-
So., 14. September 2025 19:00 Uhr
Kulturwerk, SteinhagenKonzert
Rune McCallum, Catarina Mothes, Junge Sinfoniker, Gregor Rot
Matthewes: Sinfonische Minuten, Smyth: Konzert, Berlioz: Symphonie fantastique
-
Konzert
Elīna Garanča, Matthias Schulz
Werke von Saint-Saëns, Berlioz, Brahms, Mascagni, Schumann u. a.
-
Konzert
Marianne Crebassa, Deutsche Radio Philharmonie, Josep Pons
Ravel: Shéhérazade, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
-
Konzert
Marianne Crebassa, Münchner Philharmoniker, Kent Nagano
Bruneau-Boulmier: Caída libre (UA), Berlioz: Les Nuits d’été op. 7 & Le Corsaire op. 21, Debussy: La Mer
-
Konzert
Marianne Crebassa, Münchner Philharmoniker, Kent Nagano
Bruneau-Boulmier: Caída libre (UA), Berlioz: Les Nuits d’été op. 7 & Le Corsaire op. 21, Debussy: La Mer
-
Sa., 11. Oktober 2025 11:00 Uhr
Salle communale de Satigny, GenfKinder & Jugend
Le Pouvoir de Viola
Bratschisten des Orchestre de la Suisse Romande, Thomas Diebold (Rezitation)
-
Sa., 11. Oktober 2025 15:30 Uhr
Salle communale de Satigny, GenfKinder & Jugend
Le Pouvoir de Viola
Bratschisten des Orchestre de la Suisse Romande, Thomas Diebold (Rezitation)
-
So., 12. Oktober 2025 11:00 Uhr
Salle communale de Satigny, GenfKinder & Jugend
Le Pouvoir de Viola
Bratschisten des Orchestre de la Suisse Romande, Thomas Diebold (Rezitation)
-
So., 12. Oktober 2025 15:30 Uhr
Salle communale de Satigny, GenfKinder & Jugend
Le Pouvoir de Viola
Bratschisten des Orchestre de la Suisse Romande, Thomas Diebold (Rezitation)
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension John Nelson – Berlioz: Roméo et Juliette
Ideale Wiedergabe
Berlioz‘ „Roméo et Juliette“ reift bei John Nelson, renommierten Solisten und dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg zur Perfektion.
-
Rezension Berlioz: La Damnation de Faust
Oper als Konzertglanzstück
John Nelson sieht Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ als Konzertstück, weshalb die Chorszenen wie Federzeichnungen mit verwegenen Schraffuren erscheinen.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.