Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André; † 8. März 1869 in Paris) wurde von seinem Vater zunächst zum Medizinstudium gedrängt. Gegen dessen Willen wechselte er aber bald zur Musik. Am Conservatoire, das er ab 1826 besuchte, wurden Luigi Cherubini und Anton Reicha seine Lehrer, die ihm seiner Ansicht nach allerdings zu akademisch und zu sehr der Tradition verhaftet waren. 1830 erhielt er den begehrten Rom-Preis. Mit dem Gewinn des Prix de Rome war ein fünfjähriges Stipendium mit zwei Jahren Aufenthalt in Rom und einem Jahr Aufenthalt in Deutschland verbunden. In einem letzten Konzert vor der Abreise nach Rom führte Berlioz am 5. Dezember 1830 die „Symphonie fantastique“ auf. Zeitlebens rang Berlioz in Frankreich um Anerkennung. Auf zahlreichen Auslandsreisen führte er seine Werke selbst auf. Zugleich betätigte er sich als kämpferischer Musikschriftsteller. Seine einzige feste Anstellung war am Pariser Konservatorium als Bibliothekar.
Hector Berlioz
Hector Berlioz

Termine
-
Mi, 30. April 2025 20:00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart(Beethoven-Saal)Konzert
Stuttgarter Philharmoniker, Anna Duczmal-Mróz, Matthias Klink
Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Schillings: Das Hexenlied, Berlioz: Symphonie fantastique
-
Fr, 02. Mai 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, ZürichKonzert
Lionel Martin, Akademisches Kammerorchester Zürich, Georg Köhler
Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
-
Sa, 03. Mai 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, ZürichKonzert
Martin Roth, Valeriy Murga, Männerchor Zürich, Orchestergesellschaft Zürich, Olivera Sekulić, Roger Widmer
Werke von Gounod, Tschaikowsky, Berlioz, Verdi & Rossini
-
Fr, 09. Mai 2025 19:00 Uhr
Theater Bremen, Bremen(Großes Haus)Musiktheater
Berlioz: Béatrice et Bénédict
Jasin Rammal-Rykała (Don Pedro), Judith Goldberg (Leonata), Elisa Birkenheier (Héro), Ulrike Mayer/Mirjam Rast (Béatrice), Christian Freund/Oliver Sewell (Bénédict), Stefan Klingele (Leitung), Susanne Lietzow (Regie)
-
Konzert
Fazıl Say, City of Birmingham Symphony Orchestra, Kazuki Yamada
Berlioz: Le Carneval romain op. 9, Ravel: Klavierkonzert G-Dur & La Valse, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“, Werke von Say
-
Termintipp
Sa, 10. Mai 2025 19:30 Uhr
Theater am Ring, SaarlouisKonzert
Kian Soltani, City of Birmingham Symphony Orchestra, Kazuki Yamada
Musikfestspiele Saar
-
So, 11. Mai 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, EssenKonzert
Fazil Say, City of Birmingham Symphony Orchestra, Kazuki Yamada
Berlioz: Römische Karneval op. 9, Ravel: Klavierkonzert G-Dur & La Valse, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“
-
Konzert
Fazıl Say, City of Birmingham Symphony Orchestra, Kazuki Yamada
Berlioz: Le Carneval romain op. 9, Ravel: Klavierkonzert G-Dur & La Valse, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“, Werke von Say
-
Sa, 17. Mai 2025 19:30 Uhr
Alte Synagoge, Hirschberg an der BergstraßeKonzert
Olivia Vermeulen, Alexander Fleischer
Hirschberger Liedfest
-
Konzert
Fazıl Say, City of Birmingham Symphony Orchestra, Kazuki Yamada
Berlioz: Le Carnaval romain op. 9, Ravel: Klavierkonzert G-Dur & La Valse, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“
Artikel
-
Die Audi Sommerkonzerte 2019 in Ingolstadt
Fantastisches aus Ingolstadt
Die Audi Sommerkonzerte gehen in ihre dreißigste Spielzeit
-
Lieblingsstück Albrecht Mayer
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Les Troyens
Belle Époque und Folklore-Brigaden
(Dresden, 3.10.2017) Militärische und sexuelle Übergriffe aus Troja: Lydia Steier kreiert starke Bilder der Verrohung
Rezensionen
-
Rezension María Dueñas – Paganini: Capricen
Ein Meilenstein
Die spanische Geigerin María Dueñas stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass Paganinis 24 Capricen mehr als nur Geklingel sind.
-
Rezension Pene Pati – Nessun dorma
Weich und zugleich viril
Pene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört.
-
Rezension Benjamin Bernheim – Douce France
Subtile Lockungen
Detailfokussiert und stets auf der Suche nach dem Sinn hinter der Melodie singt Tenor Benjamin Bernheim Lieder von Berlioz und Chausson.
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023
Schillernd, heißblütig, zügellos
Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit.
-
Rezension John Nelson – Berlioz: Roméo et Juliette
Ideale Wiedergabe
Berlioz› „Roméo et Juliette“ reift bei John Nelson, renommierten Solisten und dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg zur Perfektion.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.