Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Veerkamp & Verstegen: Bär ist nicht allein
Pianobär auf der Flucht
Das Bilderbuch „Bär ist nicht allein“ erzählt von der Kraftanstrengung des Musizierens.
-
Rezension Antonello Manacorda – Beethoven Sinfonien
Homogener Zyklus
Gekonnt vermitteln Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die Wucht in Beethovens Sinfonien.
-
Rezension Matthias Hermann – Lachenmann: My Melodies
Spannende Dialektik
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Dirigent Matthias Hermann setzen Helmut Lachenmanns „My Melodies“ kongenial um.
-
Buchrezension – Michaela Fridrich: Pi-hsien Chen
Unter dem Radar
Michaela Fridrich zeichnet das Porträt der Ausnahmepianistin Pi-hsien Chen.
-
CD-Rezension Christiane Karg
Ergreifend und mitreißend
Es ist kein geringes Kompliment, wenn man einer jungen Sängerin Popp-Qualitäten attestiert. Popp wie in Lucia Popp. So wie die viel zu früh verstorbene slowakische Sopranistin verfügt auch Christiane Karg über einen warm timbrierten Sopran mit sicherer Höhe und sehr guter Koloraturfähigkeit, ausgezeichnet in der Diktion, klar und rein im…
-
CD-Rezension Sol Gabetta
Kratzbürstig
Mit dem Cello soll man singen. Sol Gabetta aber spricht, gackert und meckert, sie begehrt auf und mischt sich ein: Genau diese rhetorische Schärfe ist es, die Schostakowitsch wollte und die seine furiose Interpretin den schnellen Sätzen seines Cellokonzerts verleiht. Es geht um kämpferische Leidenschaft, Übermut und das Wagnis der…
-
CD-Rezension Simone Kermes
Neues von der Königin
Bei den meisten Sopranistinnen ist man schon dankbar, wenn sie ihre Stimme wenigstens bis 40 in einem halbwegs anhörbaren Zustand halten. Simone Kermes hingegen wird von CD zu CD immer noch besser. Und demonstriert mit ihrem neuen Album Dramma, dass sie im Barock-Repertoire nach wie vor keine Konkurrenz hat. Als…
-
CD-Rezension Vokalakademie Berlin
Kontrastreich
Fünf Psalmvertonungen, der Hymnus Ave maris stella und ein Magnificat sind wirklich auf dieser CD, die den verkaufsfördernden Titel einer „Marienvesper“ bekommen hat. Der neapolitanische Opernkomponist Alessandro Scarlatti erweist sich auch in diesen geistlichen Werken als ein am dramatischen Geschehen interessierter Komponist. Mit einer hervorgehobenen Textdeklamation und starken Kontrasten in…
-
CD-Rezension Frieder Bernius
Spätes Geschenk
Ein spätes, aber umso schöneres Geburtstagsgeschenk zum 200. ist diese CD. Denn die geistlichen Chorwerke, die Otto Nicolai zwischen 1834 und seinem frühen Tod 1849 schrieb, und die hier überwiegend als Ersteinspielungen präsentiert werden, sind nicht nur exzellent gesungen, sondern auch als Kompositionen sehr interessant. Nicolai ist eben doch mehr…
-
CD-Rezension Evgeni Koroliov
Inneres Leuchten
Evgeni Koroliovs Bach-Einspielungen sind legendär. Der Komponist György Ligeti bekannte einmal, die Aufnahme der Kunst der Fuge mit Koroliov von 1990 würde er als einzige Platte auf die berühmte einsame Insel nehmen. Auf seiner aktuellen CD widmet sich Evgeni Koroliov Werken Frédéric Chopins, der Ballade Nr. 4, den Nocturnes, den…
-
CD-Rezension Minetti Quartett
Wiener Schmelz
Das Wiener Minetti Quartett legt seine zweite Einspielung vor. In Deutschland sind die jungen Musiker noch relativ unbekannt, das wird sich jedoch spätestens jetzt ändern müssen. Denn nach der gefeierten Aufnahme dreier Haydn-Quartette 2009 widmet das Minetti Quartett sich dem – zumindest in diesen jungen Jahren – oftmals mit Beethoven…
-
CD-Rezension Pera Ensemble
Türkische Spezereien
Nicht erst Mozart und Beethoven waren begeistert von der perkussiven Potenz der Janitscharen-Rhythmen, schon ihre barocken Vorväter waren ergriffen von der Manie für Kunst, Kultur und Kaffee aus dem osmanischen Reich. Zumal die musikalische Türkenmode war ein europäisches Phänomen. Mit historischen Instrumenten aus Orient und Okzident und seiner feinen Sinnenfreude…
-
CD-Rezension Meta4
Mut zum Anderssein
Dass die vier Finnen von Meta4 kein stinknormales Streichquartett sein wollen, beweist schon der erste Blick auf das Cover ihres neuen Albums. Keine Instrumente, keine Werkangaben sind darauf zu finden – nein, vier junge Menschen scheinen da einfach Spaß zu haben. Wie drüber gekritzelt der Hinweis „Shostakovich 3 4 7“.…
-
CD-Rezension Thomas Hengelbrock
Heimliche Sangesinnigkeit
Kann es einen idealen Chorgesang überhaupt geben? Einen, der farbenreiche Klangpracht, perfekte Intonation und plastische Wortklarheit in Dreieinigkeit zu traumhafter Harmonie bringt? Eigentlich wohl nicht. Doch Thomas Hengelbrock gelingt mit seinem Balthasar-Neumann-Chor das Unerreichbare. Und er holt mit dieser wundervollen Aufnahme romantische Mondnächte und Sehnsüchte in unsere Wohnzimmer zurück, in…
-
CD-Rezension Eduardo López Banzo
Spurensuche
Einen Streifzug durch Händels musikalische Erinnerungen unternehmen Eduardo López Banzo und sein Ensemble Al Ayre Espaňol. Denn sie suchen eigene und fremde Einflüsse in den Concerti op. 6, die Händel 1739 in nur einem Monat komponierte, und finden in ihrer Auswahl Ideen von Telemann und Mattheson, Purcell und Muffatt, Scarlatti…
-
Rezension Artemis Quartett – Schubert: Streichquartette Nr. 13-15
Betörender Schubert
Dem Artemis Quartett gelingt mit äußerst sensiblem Zusammenspiel und höchster Konzentration ein Geniestreich in der Schubert-Diskografie.
-
CD-Rezension Manfred Huss
Unbekannter Schubert
In seinem kurzen Leben hat Franz Schubert gut 20 Versuche im Musiktheater gestartet, alles ohne Erfolg. Wenn man sich die Ouvertüren seiner Opern anhört, verwundert das. Was da ertönt, ist mitreißend, dramatisch, geheimnisvoll und überaus farbenreich, Musik auf halbem Wege zwischen Haydn und Wagner. Der Dirigent Manfred Huss stellt auf…
-
REZENSION DEUTSCHE KAMMERAKADEMIE NEUSS
Leben an sich
Diese Aufnahme der Deutschen Kammerakademie Neuss beweist, wie lohnend Heinrich Kaminskis Musik ist.
-
CD-Rezension Vilde Frang: Tschaikowsky
Nordisches Feuer
Sie ist eine der ausdrucksstärksten Geigerinnen unserer Zeit, die junge Norwegerin Vilde Frang. Das demonstriert sie auch eindrücklich auf ihrer Neuaufnahme mit den Violinkonzerten von Peter Tschaikowsky und Carl Nielsen: Vilde Frang lässt in diesen Werken die Violine natürlich singen und erreicht subtile Zwischentöne. Und das mit Feuer, mit Spannkraft…
-
Rezension Alexandre Vasiliev – Stephan: Sämtliche Lieder
Reine Schönheit
Alexandre Vasiliev und Sophie Harmsen gelingt mit ihrer Gesamteinspielung von Rudi Stephans Liedern ein diskografischer Glücksfall.
-
CD-Rezension Mandelring Quartett
Aufregender Auftakt
Dass Felix Mendelssohn meist in die zaghafte, weil immer versöhnliche Komponisten-Schublade gesteckt wird, ist ein Umstand, den das Mandelring Quartett auf keinen Fall anerkennen will. Nicht nur im informativen Booklet, auch musikalisch wird das vom ersten Ton an deutlich. Zupackend, gewissermaßen mit dem Herz in der Faust spielen die vier…
-
CD-Rezension Andreas Staier
Wiener Song Contest
Sie sind nur die Spitze des Eisbergs, Beethovens Diabelli-Variationen: 1819 stellte in Wien der einflussreiche Musikverleger Anton Diabelli Komponisten seiner Zeit die Aufgabe, je eine Variation über ein vorgegebenes Thema zu komponieren. Das Ergebnis sind die 50 Veränderungen über einen Walzer. Beethoven hat dazu nichts beigetragen, eine Variation reichte ihm…
-
CD-Rezension François Leleux
Oboe goes Oper
Alle klanglichen und technischen Möglichkeiten seines Instruments, vom Barock bis zur Spätromantik, präsentiert der französische Oboist François Leleux in dieser Sammlung.
-
CD-Rezension Erwin Schrott
Keine Klischees
Klischees sind bekanntlich dazu da, widerlegt zu werden. Da macht auch Erwin Schrott keine Ausnahme. Bei einem lateinamerikanischen Sänger – und noch dazu einem gut aussehenden – erwartet man quasi, dass seine Bühnenfiguren vor Feuer und Leidenschaft brennen. Doch der Uruguayer agiert eher mit Pathos als mit Passion, auch fehlt…