Startseite » Rezensionen » Haydns Chef

Haydns Chef

Wenn überhaupt, dann ist Gregor Werner, Kapellmeister des Fürsten Esterházy, als Chef Joseph Haydns im Gedächtnis geblieben, der 1761 als sein Vize-Kapellmeister angestellt wurde. Dass es sich aber auch lohnt, die Musik des 1693 in Ybbs geborenen Komponisten anzuhören, demonstriert Gunar Letzbor in seiner Auswahl geistlicher und instrumentaler Werke. Werners Hang zu volkstümlicher Melodik hört…

vonKlemens Hippel,

Wenn überhaupt, dann ist Gregor Werner, Kapellmeister des Fürsten Esterházy, als Chef Joseph Haydns im Gedächtnis geblieben, der 1761 als sein Vize-Kapellmeister angestellt wurde. Dass es sich aber auch lohnt, die Musik des 1693 in Ybbs geborenen Komponisten anzuhören, demonstriert Gunar Letzbor in seiner Auswahl geistlicher und instrumentaler Werke. Werners Hang zu volkstümlicher Melodik hört man sehr gut im concerto à 5 von 1753 (mit einem interessanten Largo) und in der Pastorale in G, aber auch in den Arien für die Adventszeit, die der St. Florianer Sängerknabe Alois Mühlbacher in einer bemerkenswerten, zu Musik ideal passenden Leichtigkeit singt. Ernstes Gegenstück dazu präsentiert der Tenor Markus Miesenberger in zwei schönen Cantilenen, und die kontrapunktische Kunst Werners zeigen seine Quartette, die Haydn selbst so interessant fand, dass er sie 1804, 38 Jahre nach Werners Tod, veröffentlichte.

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!