Helge Birkelbach hat es in seinem bewegten journalistischen Leben immer wieder zur Kultur und Klassik gezogen: mal konzipierend, mal schreibend, mal leitend. Als leidenschaftlicher Hobbykoch lädt er in Berlin zudem regelmäßig zum „Private Cooking“.
Helge Birkelbach

Artikel
- 
Die Evolution verstehen
Der französische Cembalist und Organist Benjamin Alard spielt Bachs sämtliche Werke für Tasteninstrumente ein.
 - 
Ohne viel Make-up und Nagellack
Die Dirigentin Holly Hyun Choe sucht weibliche Akzente eher in der Musik.
 - 
Mit Stil
Der britische Cellist Sheku Kanneh-Mason ist in dieser Saison Artist in Residence am Konzerthaus Berlin.
 - 
„Was bin ich schon ohne das Orchester?“
Für den britischen Dirigenten Jonathan Darlington ist Respekt eine Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten.
 - 
„Man kann auch mit Fieber dirigieren“
Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv hat in wenigen Jahren den Sprung nach ganz oben geschafft.
 - 
Unermüdlich
Das Arditti Quartett hat mehr als tausend Kompositionen gespielt und über zweihundert CDs veröffentlicht. Nun feiert es fünfzigjähriges Bestehen.
 - 
Sich regen bringt Segen
Der Organist Sebastian Küchler-Blessing ist nicht nur an seiner primären Wirkungsstätte, dem Essener Dom zu erleben. Im Sommer etwa kommt er nach Hamburg.
 - 
„Da lag plötzlich ein ganzes Universum vor mir“
Tarmo Peltokoski ist unübersehbar jung. Dennoch gilt der Finne jetzt schon als überraschend reifer Dirigent.
 - 
„Freiheit ja, Narrenfreiheit nein“
Die russische Pianistin Elisabeth Leonskaja über Wien, kurze Fußwege und leises Spiel.
 - 
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“
Lange geplant, endlich realisiert: Dirigent Gianandrea Noseda kommt mit seinem NSO Washington nach Deutschland.
 - 
„Ich habe mich in gewisser Weise selbst überrascht“
Der chinesisch-kanadische Pianist Bruce Liu gleitet offenkundig mühelos über Wellen, die ihn zum Erfolg führen.
 - 
Geliebtes Blechmonstrum
Das Instrument des Jahres 2024 lebe nicht dreimal, sondern viermal hoch – Vorhang auf für das Melton Tuba Quartett!
 - 
„Wir Künstler sind eine große Familie“
Die Pianistin und Festivalleiterin Elena Bashkirova über kulturelle Bildung, verfemte Musiker und Einsamkeit.
 - 
„Ich möchte von diesem Wahnsinn wegkommen“
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi zweifelt am Hyperperfektionismus der heutigen Aufnahmeindustrie – und versinkt in Liveauftritten gerne mal in Tagträume.
 - 
„Zu viel Respekt und Ansehen sind ungesund“
Beim Musikfest Berlin ist die in Südkorea geborene Komponistin Unsuk Chin mit drei intensiven Werken vertreten.
 - 
Was Dirigenten mit ihren Armen machen
Die russische Maestra Anna Rakitina feiert Erfolge auf internationalen Podien.
 - 
Ein Leuchtfeuer der Kreativität und der Ideen entzünden
Dirigent und Ensemblegründer Garrett Keast trägt die Fackel der amerikanischen Musik über den Atlantik.
 - 
„Angst ist der falsche Ratgeber“
Die Pianistin Tamara Stefanovich zeigt Mut in der Programmgestaltung. Angst hat sie nur vor den „ganz großen Dingen”.
 - 
„Bloß nicht jünger werden!“
Tabea Zimmermann über wohlmeinende Ratschläge, positive Erlebnisse und den Reiz des Viertinstruments.
 - 
„Halten Sie durch, es lohnt sich!“
Schon als Kind war Sebastian Heindl von der Orgel fasziniert. Jetzt ist er der neue Kantor der Berliner Gedächtniskirche.
 - 
Musikalische Emotionen und menschliche Dramen
Die oscarprämierte Filmkomponistin Rachel Portman kehrt mit Klavierstücken zu ihren eigenen Wurzeln zurück.
 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!




















