Helge Birkelbach hat es in seinem bewegten journalistischen Leben immer wieder zur Kultur und Klassik gezogen: mal konzipierend, mal schreibend, mal leitend. Als leidenschaftlicher Hobbykoch lädt er in Berlin zudem regelmäßig zum „Private Cooking“.
Helge Birkelbach

Artikel
- 
Das große Ganze
Zum Dahinschmelzen? Eldbjørg Hemsing formuliert ihre musikalische Sicht auf den Klimawandel.
 - 
„Vielleicht wäre es wieder Zeit für eine Reformation?»
Der tschechische Dirigent Václav Luks ist in der Saison 2022/23 Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam.
 - 
Er sagt, was er denkt, und steigt mit seinen Musikern tief in die Materie ein
Edward Gardner schätzt das beinahe Wienerische Musizieren in Norwegens beschaulicher Stadt Bergen.
 - 
Das ewige Schicksalspaar
Der Pianist Alexander Gadjiev erspürt die grundlegenden Fragen des Menschseins.
 - 
„Geh doch zum Ballett!“
Moderator Malte Arkona hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
 - 
Im „Schrei der Erde“ scheinen die Riten der Ureinwohner auf
Didgeridoo-Solist William Barton überlässt sich dem „Spiel der Elemente“ mit einer Hommage von Peter Sculthorpe an seine australische Heimat.
 - 
„Diese Variation frisst dich von innen auf“
Pianist Cédric Tiberghien hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
 - 
Immer auf der Suche
Der italienische Dirigent und Cembalist Andrea Marcon weiß, wo er Originalpartituren aufspüren kann.
 - 
„Ich liebe es, allein zu sein“
Ein Hüne mit sanfter Aura: Joep Beving denkt gerne in großen Zusammenhängen. Hier spricht der niederländische Pianist über …
 - 
Wenn der Südwind weht
Das Berliner Notos Quartett weiß genau, was es will: Unentdecktes aufspüren, Freude verbreiten.
 - 
„Manchmal kämpft man gegen Dämonen, die gar nicht da sind“
Mit Felix Klieser vergeht die Zeit wie im Flug. Ein Gespräch über Individualität, Rückschläge und Lakritzstangen.
 - 
„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“
Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll.
 - 
Die Babylonische Sprachverwirrung überwinden
Hier versagt das fröhliche Schubladenziehen. Das Babylon Orchestra ist anders, als man im ersten Augenblick denkt.
 - 
Neustart in Bochum
Jung, weltoffen, voller Ideen: Tung-Chieh Chuang übernimmt die Leitung der Bochumer Symphoniker.
 - 
„Ein Problem? Kein Problem!“
Er spielt, er berät und er begeistert Kinder mit seinem Instrument: Christian Schmitt ist der Multitasker der Orgel.
 - 
Alles eine Frage der Organisation
Ob Education-Zaubereien, neue Konzertformate, Kinderlieder oder populäre Musik: die Hanke Brothers sind offen für Neues.
 - 
Botschafterin des Fagotts
Die französische Fagottistin Sophie Dervaux überwindet den Exotenstatus ihres Instruments.
 - 
Die Kraft der Musik
Wenn Musik plötzlich das Tor zur Erinnerung öffnet: Alzheimer-Patienten profitieren von neuen Erkenntnissen.
 - 
„Kunst ist eine Bestandsaufnahme der Geschichte“
Die Violinistin Hilary Hahn startete Ende 2019 in ein Sabbatical, das etwas länger dauerte als geplant. Zum Glück bleibt ihr Paris.
 - 
„Meine Wahrnehmung der Orgel ist binär“
Gut, dass sie mobil ist: Cameron Carpenter musste mit seiner Orgel umziehen. Jetzt steht ihm außerdem eine gigantische Leinwand zur Verfügung.
 - 
„Diesen Nonsens finde ich wunderbar!“
Ob Dada, Wiener Schmäh oder Helmut Lachenmanns Nase: Patricia Kopatchinskaja hält im Interview so manche skurrile Überraschung bereit.
 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!




















