Porträt Edward Gardner

Er sagt, was er denkt, und steigt mit seinen Musikern tief in die Materie ein

Edward Gardner schätzt das beinahe Wienerische Musizieren in Norwegens beschaulicher Stadt Bergen.

© Benjamin Ealovega

Seit 2015 Chefdirigent des Bergen Philharmonic Orchestra: Edward Gardner

Seit 2015 Chefdirigent des Bergen Philharmonic Orchestra: Edward Gardner

Von London nach Bergen: Was hat Edward Gardner seinerzeit am Wechsel gereizt? „Bergen ist so groß wie Northampton. Es gibt 300 000 Einwohner. Regnerisch, aber wunderschön.“ Und nun der eigentliche Grund: „Es ist ein Wunder, ein Weltklasse-Orchester in dieser Gegend zu haben!“ In höchsten Tönen schwärmt der britische Dirigent, der acht Jahre als Musikdirektor der English National Opera in London wirkte, vom Bergen Philharmonic Or­chestra, dessen Leitung er 2015 übernahm. „Das Orchester ist sehr international, aber es hat einen Kern von Streichern und viele Holzbläser-Solisten, die Norweger sind, und da kommt dieser besondere Klang her.“

Beinahe wienerisch erscheine ihm das Musizieren hier. „Es ist wie ein altmodisches Kammerorchester mit viel Leben“, sagt er. „Es fühlt sich fast wie im Labor an, denn – man denke an das, was Haydn in Esterháza hatte – die Leute leben in der Nähe. Sie gehen zu Fuß zur Arbeit, das ist leicht, also können sie sich auf Familie und Musik konzentrieren. Man hat mehr Probentage, also kann man tiefer in die Materie eintauchen.“ Sein Publikum in Bergen darf es ihm danken. Denn nichts ist oberflächlich an Gardners Arbeit. Der Dirigent, der 2008 den Royal Philharmonic Society Award als „Bester Dirigent“ und 2009 den Olivier Award for Outstanding Achievement in Opera erhielt, arbeitet intensiv mit seinen Musikern und Gastsolisten. Sehr intensiv: „Ich kann mir nicht verkneifen zu sagen was ich denke!“

Termine

Samstag, 15.07.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Sol Gabetta, Staatskapelle Berlin, Edward Gardner

Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Britten: Suite aus „The Prince of the Pagodas“ op. 57, Bartók: Suite aus „Der wunderbare Mandarin“ SZ 73

Dienstag, 18.07.2023 19:30 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck
Mittwoch, 19.07.2023 19:30 Uhr Holstenhalle 1 Neumünster
Donnerstag, 31.08.2023 20:00 Uhr Kurhaus Wiesbaden
Freitag, 01.09.2023 20:00 Uhr Kurhaus Wiesbaden

Auch interessant

Porträt Selina Ott

Die Standards umschiffen, um die Nebenstränge des Repertoires zu erkunden

Die österreichische Trompeterin Selina Ott trotzt der Mode des weichen Timbres mit einer kernigen Tongebung. weiter

Porträt Eldbjørg Hemsing

Das große Ganze

Zum Dahinschmelzen? Eldbjørg Hemsing formuliert ihre musikalische Sicht auf den Klimawandel. weiter

Porträt Anastasia Kobekina

Intimität und Neugier

Wie die aufstrebende Cellistin Anastasia Kobekina zwischen Barock und Moderne pendelt. weiter

Kommentare sind geschlossen.