Ecki Ramón Weber
Artikel
-
Born in the USA
Tai Murray versammelt Werke von vier US-Komponisten des 20. Jahrhunderts, konturiert markant die Personalstile – und nimmt charmant die Angst vor Neuer Musik
-
Spiel von Licht und Schatten
Orgelwerke von Max Reger und Josef Gabriel Rheinberger bringt Peter Kofler seinen Hörern nah, mit Gespür für die richtige Dosis von Spannung und Emotion
-
Leuchtend und packend
Das London Symphony Orchestra und Håkan Hardenberger unter Daniel Harding überzeugen mit Musik des britischen Zeitgenossen Mark-Anthony Turnage
-
Neue Heimat Kalifornien
Auf seiner CD mit Werken von Komponisten, die in den 1930er Jahren ins Exil nach Kalifornien gingen, arbeitet Eric Le Van den jeweiligen Personalstil heraus
-
Nah am Geschehen
Das Aalto-Musiktheater Essen präsentiert Claude Debussys Pelléas et Mélisande als bezwingende Eifersuchtstragödie in starken Bildern auf DVD
-
Barocker Groove
Das Calmus Ensemble Leipzig und die lautten compagney BERLIN beleuchten bekannte Choräle neu und eigenwillig, aber sehr sympathisch
-
Prokofjew mit großer Farbpalette
Marin Alsop lässt das Orchester gehörig Funken schlagen und sorgt für betörende sowie temperamentvolle Momente
-
Bluthochzeit 2013
Die Bluthochzeit von Wolfgang Fortner auf DVD. Orchester & Chor Wuppertaler Bühnen unter der Leitung von Hilary Griffiths begleiten die Operninszenierung von Christian von Götz
-
Hölle der Abhängigkeiten
Gergiev dirigiert die Oper „Der Spieler“ von Prokofiew mit dem Orchester, Chor & Ballett des Mariinsky Theaters, inszeniert von Temur Chkheidze
-
Geheimtipp hinter Klostermauern
Werke von Dom Clément Jacob. Sonaten, Nocturnes & Barcarolles gespielt von dem Pianisten Bernard Arbus
-
Spätromantische Nacht und Moderne
Valery Gergiev präsentiert Szymanowskis betörende Klangwelten mit dem London Symphony Orchestra
-
Rameau im Heimspiel
Französisches Barockopernglück mit den Spezialisten vom Ensemble Pygmalion und inspirierten Sängern bei Rameaus Dardanus in einer Neuproduktion aus Versailles.
-
Liebesdrama in der Revolution
Hier bestimmen eine natürliche Spielfreude, Lockerheit und Temperament das Geschehen
-
Betörende Anti-Romantik
Auf ihrer neuen CD spielt sie zwei Violinkonzerte von Prokofjew und Strawinsky mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vladimir Jurowski
-
Auf Entdeckungstour
Neben Vivaldis Cellokonzerten hat Sol Gabetta mit der Capella Gabetta auch die von Platti, Chelleri & Zani eingespielt, geleitet von Andrés Gabetta
-
Ungarische Seele
Ein kurzweiliger Parforce-Ritt durch die Ungarischen Rhapsodien von Liszt mit Martin Haselböck und seiner Wiener Akademie
-
Goldenes Strömen
Das Vokalensemble Quink singt Lieder von Vázquez. Villancicos, Canciones, Sonetti madrigali aus dem sogenannten Siglo de oro
-
Sprung aus dem Schatten
Isabelle van Keulen lässt einen das sinnliche Knistern, die Raffinesse und die geradezu körperliche Musizierlust dieser Kompositionen spüren
-
Portrait auf Augenhöhe
Der Titel schmeißt sich mächtig ran: „Weltstar mit Herz“. Inhaltlich wird es dann doch sehr viel differenzierter: Die Musikjournalistin Margarete Zander hat über Jahre die Karriere der Klarinettistin Sabine Meyer beobachtet und sie immer wieder getroffen, bei Proben, bei Konzerten, beim Unterrichten, bei Spaziergängen. Ihr Buch zeichnet den Werdegang vom…
-
Jenseits des Tangos
Souverän und mit Verve: Augustin Hadelich und Pablo Sainz Villegas interpretieren „Histoire du Tango“
-
Nordische Erkundungen
Edvard Grieg hat mehr für Orchester geschrieben als nur sein populäres Klavierkonzert, die Suite Aus Holbergs Zeit und die Peer-Gynt-Suiten. Das dokumentiert die Neuaufnahme mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter dem norwegischen Dirigenten Eivind Aadland. Die dritte CD in der Reihe des orchestralen Gesamtwerks bringt die rustikale Ouvertüre Im Herbst…
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


