Startseite » Rezensionen » Großartiges Musikfestspiel

Rezension Christian Thielemann – Meistersinger

Großartiges Musikfestspiel

Der „Meistersinger“-Mitschnitt der Salzburger Osterfestspiele 2019 mit Georg Zeppenfeld als souverän gestaltender Schusterpoet und Christian Thielemann am Pult.

vonRoland H. Dippel,

Luxus à la Karajan, dessen Dresdner „Meistersinger“-Einspielung von 1970 im Booklet umfänglich gehuldigt wird! Echte Erstklassigkeit hat eben keine Konkurrenz zu fürchten. Dieser Mitschnitt bestätigt die olympische Gleichrangigkeit von Kirill Petrenkos und Christian Thielemanns „Meistersingern“: Wann hört man Wagners polyfones Geflecht so intensiv, das Melos so lichtdurchflutet und das ideologisch zwiespältige Finale so spielerisch nachgiebig wie hier? Thielemanns „Meistersinger“ sind weniger transparent als andere Einspielungen und dennoch von beglückender Leichtigkeit ohne Verzicht auf Nachdruck. Zu Höhepunkten geraten hier auch Szenen, die sonst beiläufig vorbeiziehen. Alles wird mit großer, nie flacher Gestik und ohne Beeinträchtigung der vokalen Feinarbeit ausmusiziert. Nebenstimmen erhalten Gewicht. Dabei motiviert Thielemann Solisten und Chöre zu vertrauensvoller Interaktion. Ein großartiges Musikfestspiel mit mindestens drei euphorisierenden Sängerdarstellern: Georg Zeppenfeld ist der persönlichkeitsstarke und souverän gestaltende Schusterpoet mit Klugheit und stillen Reserven bis zum letzten Ton seines Partienmarathons. Sebastian Kohlhepp, mit dem Thielemann im ersten Akt Davids Regellitanei zum ganz großen Auftritt steigert, glänzt als lyrischer Konkurrent zum Ritter Stolzing. Adrian Eröd verleiht der von ihrem Schöpfer Wagner düpierten Figur des Beckmesser bewegende und dabei elegante Tiefenschärfe.

Christian Thielemann
Christian Thielemann

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Georg Zeppenfeld, Klaus Florian Vogt, Jacquelyn Wagner, Adrian Eröd, Vitalij Kowaljow, Günter Haumer, Rupert Grössinger, Sebastian Kohlhepp, Salzburger Bachchor, Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden, Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Leitung)
Profil

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!