© Simon Pauly

Vladimir Jurowski

Vladimir Jurowski

Vladimir Jurowski wurde 1972 in Moskau geboren und wuchs dort unter der musikalischen Ägide seines Vaters Mikhail Jurowski auf, den eine enge Freundschaft mit Schostakowitsch verband. Zudem war sein Vater sein erster Lehrer, bevor Vladimir zum Studium ans Moskauer Konservatorium ging. Doch dieses Studium währte nicht lange: 1990 zog die Familie nach Deutschland. Dort wurde er an der Dresdner Musikhochschule aufgenommen – obwohl er noch gar kein Deutsch konnte. Sein Lehrer wurde unter anderem Sir Colin Davis. Später ging er nach Berlin, studierte bei Rolf Reuter und verdiente sich mit Mitte zwanzig die ersten Opernsporen als Kapellmeister an der Komischen Oper. Vor allem in England, ist er schon längst ein Star: Dort gab Vladimir Jurowski bereits mit 23 Jahren sein Debüt in Covent Garden und war für zwölf Jahre Musikdirektor in Glyndebourne. 2007 folgte er als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra, bei dem er bereits seit 2001 erster Gastdirigent war, solch namhaften Kollegen wie Bernard Haitink, Georg Solti und Kurt Masur. Seit Oktober 2011 ist er Künstlerischer Leiter des Staatlichen Sinfonieorchesters von Russland, dem Swetlanow Sinfonieorchester. Seit der Spielzeit 2017/18 ist Vladimir Jurowski Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin als Nachfolger von Marek Janowski. Zudem ist er seit Herbst 2021 Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.
Montag, 03.04.2023 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

Nadzeya Karakulka, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski

Werke von Haydn, Shchetinsky, Copytsko, Poleva u. a.

Samstag, 15.04.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski

Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62, Firssowa: Klavierkonzert (DEA), Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Sonntag, 16.04.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski

Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62, Firssowa: Klavierkonzert (DEA), Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Sonntag, 16.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)

Freitag, 05.05.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Ivan Karizna, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski

Lutosławski: Sinfonische Variationen, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2 g-Moll op. 126, Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Prokofjew: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44

Samstag, 06.05.2023 19:30 Uhr Kongress am Park Ausburg
Sonntag, 07.05.2023 19:00 Uhr Heinrich-Lades-Halle Erlangen

Ivan Karizna, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski

Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge d-Moll, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2 op. 126, Schubert: Sinfonie Nr. 9 C-Dur „Die Große”

Mittwoch, 10.05.2023 20:00 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal
Donnerstag, 18.05.2023 19:00 Uhr Münchner Künstlerhaus München
Montag, 22.05.2023 20:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Louise Alder, Gerhard Oppitz, Bayerisches Staatstorchester, Vladimir Jurowski

Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur

Mein Lieblingsstück: Vladimir Jurowski

Mahler: Das Lied von der Erde

Der meditative Stil in Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ fasziniert den russischen Dirigenten Vladimir Jurowski seit seiner Jugend. weiter

Interview mit Dirigent Vladimir Jurowski

„Man kann ja auch von den anderen etwas lernen“

Ob Originalpartituren, Auseinandersetzungen mit seinem Vater oder Austausch mit seinen Musikern: Jedes Erlebnis bringt Vladimir Jurowski voran weiter

Opern-Kritik: Glyndebourne Festival – Hamlet

To do or not to do?

(Glyndebourne, 11.6.2017) Der australische Komponist Brett Dean wagt sich an Shakespeares Drama um den Dänenprinzen – und triumphiert weiter

Porträt London Philharmonic Orchestra

Paradiesischer Sound aus London

Mit dem London Philharmonic Orchestra ist erstmals einer der großen englischen Klangkörper Orchestra in Residence in Dresden weiter

Rezension Vladimir Jurowski conducts Stravinsky Vol. 1

Umfassende Brillanz

Live-Aufnahmen aus seiner Zeit als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra zeugen von Vladimir Jurowskis messerscharfem Strawinsky. weiter

Rezension Alina Ibragimova – Schostakowitsch

In die Seele schauen

Schostakowitsch suchen und finden, fragen und hinterfragen. Das Orchester unterstützt Alina Ibragimova dabei genau und farbenreich. weiter

Rezension Vladimir Jurowski – Tschaikowsky: Schwanensee

Transparenter Orchesterklang

Der transparente Orchesterklang von Vladimir Jurowski vermittelt Tschaikowsky zwischen Leichtigkeit und gebotener Kraft. weiter

CD-Rezension Vladimir Jurowski – Strauss & Mahler

Mahler gewinnt

Bei den ersten Konzerten mit seinen Berlinern hat Vladimir Jurowski sogleich unter Beweis gestellt, dass er ein Händchen für Schwergewichtiges hat weiter