© Simon Pauly

Vladimir Jurowski

Vladimir Jurowski

Vladimir Jurowski wurde 1972 in Moskau geboren und wuchs dort unter der musikalischen Ägide seines Vaters Mikhail Jurowski auf, den eine enge Freundschaft mit Schostakowitsch verband. Zudem war sein Vater sein erster Lehrer, bevor Vladimir zum Studium ans Moskauer Konservatorium ging. Doch dieses Studium währte nicht lange: 1990 zog die Familie nach Deutschland. Dort wurde er an der Dresdner Musikhochschule aufgenommen – obwohl er noch gar kein Deutsch konnte. Sein Lehrer wurde unter anderem Sir Colin Davis. Später ging er nach Berlin, studierte bei Rolf Reuter und verdiente sich mit Mitte zwanzig die ersten Opernsporen als Kapellmeister an der Komischen Oper. Vor allem in England, ist er schon längst ein Star: Dort gab Vladimir Jurowski bereits mit 23 Jahren sein Debüt in Covent Garden und war für zwölf Jahre Musikdirektor in Glyndebourne. 2007 folgte er als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra, bei dem er bereits seit 2001 erster Gastdirigent war, solch namhaften Kollegen wie Bernard Haitink, Georg Solti und Kurt Masur. Seit Oktober 2011 ist er Künstlerischer Leiter des Staatlichen Sinfonieorchesters von Russland, dem Swetlanow Sinfonieorchester. Seit der Spielzeit 2017/18 ist Vladimir Jurowski Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin als Nachfolger von Marek Janowski. Zudem ist er seit Herbst 2021 Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.
Sonntag, 01.10.2023 19:30 Uhr Haus des Rundfunks Berlin

Kinderchor der Komischen Oper Berlin, Vocalconsort Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester …

Gnessin: Jüdisches Orchester auf dem Ball beim Bürgermeister op. 41, Schebalin: Der steinerne Gast, Schostakowitsch: Suite aus „Die Wanze“ op. 19

Donnerstag, 12.10.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Paul Gay, Alejandro Regueira Caumel, Konstanze von Gutzeit, Rundfunk-Sinfonieorchester …

Telemann: Bourlesque de Don Quixote G-Dur, Boismortier: Ouvertüre & Chaconne aus „Don Quichotte chez da duchesse“, Ravel: Don Quichotte à Dulcinée, Ibert: Quatre Chansons de Don Quichotte, R. Strauss: Don Quixote op. 35

Samstag, 14.10.2023 19:30 Uhr Villa Sawallisch Grassau

Wolfgang Sawallisch zum 100. Geburtstag

Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, Vladimir Jurowski (Leitung)

Sonntag, 22.10.2023 20:00 Uhr Zeiss-Großplanetarium Berlin
Sonntag, 29.10.2023 18:00 Uhr Philharmonie Berlin

Jubiläumskonzert 100 Jahre RSB

Simone Lamsma (Violine), Konstanze von Gutzeit (Violoncello), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutsche Streicherphilharmonie, Vladimir Jurowski (Leitung), Annette Gerlach (Moderation)

Donnerstag, 23.11.2023 19:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Berg: Wozzeck

Marlis Petersen (Marie), Peter Mattei (Wozzeck), John Daszak (Tambourmajor), Tansel Akzeybek (Andres), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Hauptmann), Vladimir Jurowski (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)

Sonntag, 26.11.2023 18:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Berg: Wozzeck

Marlis Petersen (Marie), Peter Mattei (Wozzeck), John Daszak (Tambourmajor), Tansel Akzeybek (Andres), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Hauptmann), Vladimir Jurowski (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)

Sonntag, 26.11.2023 20:00 Uhr Zeiss-Großplanetarium Berlin
Mittwoch, 29.11.2023 20:00 Uhr Muffathalle München

Bernd Glemser, Hermann-Levi-Akademie, Vladimir Jurowski

Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81, Levi: Klavierkonzert a-Moll op. 1, Rautavaara: A Requiem of Our Time, Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105

Donnerstag, 30.11.2023 19:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Berg: Wozzeck

Marlis Petersen (Marie), Peter Mattei (Wozzeck), John Daszak (Tambourmajor), Tansel Akzeybek (Andres), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Hauptmann), Vladimir Jurowski (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)

Mein Lieblingsstück: Vladimir Jurowski

Mahler: Das Lied von der Erde

Der meditative Stil in Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ fasziniert den russischen Dirigenten Vladimir Jurowski seit seiner Jugend. weiter

Interview mit Dirigent Vladimir Jurowski

„Man kann ja auch von den anderen etwas lernen“

Ob Originalpartituren, Auseinandersetzungen mit seinem Vater oder Austausch mit seinen Musikern: Jedes Erlebnis bringt Vladimir Jurowski voran weiter

Opern-Kritik: Glyndebourne Festival – Hamlet

To do or not to do?

(Glyndebourne, 11.6.2017) Der australische Komponist Brett Dean wagt sich an Shakespeares Drama um den Dänenprinzen – und triumphiert weiter

Porträt London Philharmonic Orchestra

Paradiesischer Sound aus London

Mit dem London Philharmonic Orchestra ist erstmals einer der großen englischen Klangkörper Orchestra in Residence in Dresden weiter

Rezension Vladimir Jurowski – Werke von Marko Nikodijevic

Gleißende Klangfelder

Vladimir Jurowski und Jonathan Stockhammer interpretieren kongenial drei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic. weiter

Rezension Vladimir Jurowski conducts Stravinsky Vol. 1

Umfassende Brillanz

Live-Aufnahmen aus seiner Zeit als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra zeugen von Vladimir Jurowskis messerscharfem Strawinsky. weiter

Rezension Alina Ibragimova – Schostakowitsch

In die Seele schauen

Schostakowitsch suchen und finden, fragen und hinterfragen. Das Orchester unterstützt Alina Ibragimova dabei genau und farbenreich. weiter

Rezension Vladimir Jurowski – Tschaikowsky: Schwanensee

Transparenter Orchesterklang

Der transparente Orchesterklang von Vladimir Jurowski vermittelt Tschaikowsky zwischen Leichtigkeit und gebotener Kraft. weiter

CD-Rezension Vladimir Jurowski – Strauss & Mahler

Mahler gewinnt

Bei den ersten Konzerten mit seinen Berlinern hat Vladimir Jurowski sogleich unter Beweis gestellt, dass er ein Händchen für Schwergewichtiges hat weiter