© Wikimedia Commons

Johannes Brahms

Johannes Brahms

Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Donnerstag, 05.10.2023 12:15 Uhr Tonhalle Zürich

Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi (Leitung)

Freitag, 06.10.2023 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Bomsori Kim, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi

Beethoven: Ouvertüre C-Dur op. 124, Nielsen: Violinkonzert op. 33, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Dienstag, 17.10.2023 18:30 Uhr Stadtcasino Basel

Quarteto Quiroga

Mozart: Streichquartett Nr. 17 B-Dur KV 458 „Jagd“, Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67, Schönberg: Streichquartett D-Dur

Donnerstag, 07.12.2023 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

James Ehnes, Pablo Ferrández, Tonhalle-Orchester Zürich, Marek Janowski

Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 & Doppelkonzert a-Moll op. 102, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120

Freitag, 08.12.2023 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

James Ehnes, Pablo Ferrández, Tonhalle-Orchester Zürich, Marek Janowski

Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 & Doppelkonzert a-Moll op. 102, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120

Freitag, 15.12.2023 19:30 Uhr SWISS VIOLIN MAKING SCHOOL Brienz

Notos Quartett

Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493, Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25

Mittwoch, 14.02.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Kian Soltani, Tonhalle-Orchester Zürich, Semyon Bychkov

Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Donnerstag, 15.02.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Kian Soltani, Tonhalle-Orchester Zürich, Semyon Bychkov

Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Mittwoch, 08.05.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Männerchor Zürich, Tonhalle-Orchester Zürich, Roger Widmer

Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115 & Das Glück von Edenhall op. 143, Brahms: Rinaldo op. 50 & Alt-Rhapsodie op. 53, Reger: Die Weihe der Nacht op. 119

Sonntag, 12.05.2024 17:00 Uhr Tonhalle Zürich
Mein Lieblingsstück Fatma Said

Johannes Brahms: „Da unten im Tale“

Für Fatma Said geht es in ihrem Lieblingsstück um ein Ideal, das sie in ihrem Leben zu erreichen versucht. weiter

Lieblingsstück Cristian Măcelaru

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur

Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms' dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten. weiter

Interview Andrew Manze

„Ich fühle mich nicht als Polizist“

Andrew Manze über seine Zeit als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, seine Vergangenheit als Altphilologe und seine Abneigung gegen „Bleistift-Musik“. weiter

Lieblingsstück Ana de la Vega

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

Flötistin Ana de la Vega schöpft seit ihren Studientagen Kraft und Zuversicht aus der ersten Sinfonie des Hamburger Komponisten. weiter

TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln

Vom Zauber des Waldlebens

Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar. weiter

Porträt Julia Hagen

Im Höhenflug

Leichtigkeit und Ehrgeiz schließen einander nicht aus, wie die aufstrebende Cellistin Julia Hagen eindrucksvoll beweist. weiter

Porträt Frank Dupree

Vermittler zwischen zwei Welten

Ob auf CD, im Konzertsaal oder auf Instagram: Der Pianist, Dirigent und Jazzer Frank Dupree bereichert die Klassikwelt mit viel Esprit und neuen Ideen. weiter

Davos Festival: Eröffnungswochenende 2021

Musikmagie in den Schweizer Alpen

(Davos, 8.8.2021) Mit ausgefeilt ausgefallenen Programmen und famosen jungen Künstlern legt Intendant Marco Amherd auch gern mal falsche Fährten – und regt lustvoll verspielt dazu an, die Musikgeschichte neu und ausdrücklich weiblicher zu schreiben. weiter

Porträt Bergen Philharmonic Orchestra

Wie in Ruhe gereifter Rotwein

Wie das traditionsreiche Bergen Philharmonic Orchestra Johannes Brahms mit seelenvoll singendem Sound zu einem der Seinen macht. weiter

Tutzinger Brahmstage 2018

Kreative Sommerfrische und glühende Verehrerinnen

Die Tutzinger Brahmstage erinnern an ihren hanseatischen Gast im Sommer 1873. weiter

Rezension Thomas Oliemans – Brahms Songbook Vol. 1

Blass

Brahms' Lieder zur „Schönen Magelone“ geraten mit Bariton Thomas Oliemans und Malcolm Martineau am Klavier zu kontrastarm. weiter

Rezension Danae & Kiveli Dörken – Apollo & Dionysus

Poetisch

Mit fast orchestralem Klavierklang, farbenreich und dramaturgisch umsichtig beleuchten Danae und Kiveli Dörken die Götter Apollo und Dionysus. weiter

Rezension Michael Sanderling – Brahms: Sämtliche Sinfonien

Ohne Tadel

Mit stringenter Dramaturgie führt Michael Sanderling das Luzerner Sinfonieorchester durch die Brahms-Sinfonien. weiter

Rezension Seong-Jin Cho – The Handel Project

Seltener Fürsprecher

Mit gründlicher Reflexion und einem sehr individuellen Zugang kombiniert Seong-Jin Cho Händel-Suiten mit Brahms' großen Variationen. weiter

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten

Mit Risiko

Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček. weiter

Mariani Klavierquartett – Brahms & Gernsheim Vol. 2

Mit Weitblick

Das Mariani Klavierquartett lotet die sinfonische Bandbreite in der Kammermusik der befreundeteten Johanns Brahms und Friedrich Gernsheim aus. weiter

Rezension Yuja Wang – Werke von Brahms & Rachmaninow

Nahtloses Zusammenspiel

Supervirtuosin Yuja Wang und die Beaus Andreas Ottensamer und Gautier Capuçon formen auch musikalisch ein illustres Trio. weiter

Rezension Daniel Behle – Heimat

Heimatliche Gefühle

Tenor Daniel Behle gerät bei Heimatliedern aus fünf Jahrhunderten mit dem Quartett German Hornsound in fast gläserne Stimmung, lediglich Mario Adorfs Rezitation enthält zu viel Pathos. weiter

Rezension Anna Lucia Richter – Brahms: Lieder

Atmosphärische Miniepen

Auf ihrem Debütalbum als Mezzosopranistin gelingt Anna Lucia Richter das Natürliche in den Liedern von Johannes Brahms, am Piano begleitet grandios Ammiel Bushakevitz. weiter

Rezension Adam Fischer – Brahms: Sämtliche Sinfonien

Brahms mit Binnenspannung

Adam Fischer und das Danish Chamber Orchestra liefern nach Mozart und Beethoven auch frische Perspektiven auf Brahms' vier Sinfonien. weiter

Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

(UA 1883 Wien) Zwei einleitende Bläserakkorde genügen, um alles in Hochstimmung zu versetzen. Der erste ist ein einfacher F-Dur Akkord, der zweite kann nur von seiner Wirkung her beschrieben werden: er wirkt, als ginge man kurz in die Knie, um sich in die Höhe (hier: die höhere Oktave) zu katapultieren.… weiter

Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Johannes Brahms' Sinfonie Nr. 4 gilt als ein Inbegriff kunstvoller Kompositionstechnik. Der vierte Satz des Werks prägte die öffentliche Wahrnehmung des Komponisten entscheidend. weiter

Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

(UA 1877 Wien) Eine einladende Geste der Bässe – und ein freundliches Hornthema eröffnet den ersten Satz. Selbstverständlich und höflich wird die Einladungsgeste in die Melodie aufgenommen und erwidert…kein Zweifel: es herrscht gute Laune, Beschaulichkeit ist angesagt, nicht Kampf. Die kämpferische Fuge in der Durchführung gerät in das Naturereignis eines… weiter

Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Nachdem Beethoven die Sinfonik perfektioniert hatte, traute sich lange Zeit niemand mehr an diese musikalische Form – bis Johannes Brahms seine erste Sinfonie vorlegte. weiter

Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15

(UA 1859 Hannover/Leipzig) Im Herbst 1853 klopfte der 21jährige, blonde und bartlose „Herr Brahms aus Hamburg“ bei den Schumanns in Düsseldorf an die Tür. Joseph Joachim – ebenfalls jung und bartlos, aber als Geiger schon berühmt, hatte seinen Freund Johannes empfohlen. Er wurde zu Tisch gebeten und saß inmitten der… weiter

Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77

(UA Leipzig 1879) „Es ist eine große echte Freude für mich, dass Du ein Violinkonzert schreibst … ich habe sofort durchgesehen, was Du geschickt hast, und Du findest hie und da eine Note und Bemerkung zur Änderung … herauszukriegen ist das Meiste, manches sogar recht originell violinmäßig …“, so Joseph… weiter

Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83

(UA Budapest 1881) „Hier schicke ich Dir ein paar kleine Klavierstücke … falls sie Dich interessieren und Du Dir aus den gar zu flüchtig gezogenen Strichen ein Bild machen kannst, so sagst Du vielleicht ein Wort …“, schreibt Brahms 1881 an seinen Freund Theodor Billroth, den berühmten Wiener Arzt und… weiter

Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello

a-Moll op. 102 (UA Köln 1887) Die Freundschaft zwischen Johannes Brahms und Joseph Joachim – ihm ist das Violinkonzert gewidmet – war seit Jahren getrübt, weil Brahms in Joachims Scheidungsprozeß für dessen Frau Partei ergriffen hatte. Längst verbargen beide Männer ihre Mienen hinter weißen Bärten, nun sollte das Doppelkonzert die… weiter