© Wikimedia Commons

Felix Mendelssohn

Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Dienstag, 30.05.2023 19:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Kian Soltani, Festival Strings Lucerne, Daniel Dodds

Gade: Noveletten für Streichorchester Nr. 1 F-Dur op. 53, Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“

Samstag, 10.06.2023 19:30 Uhr Kirche Hilterfingen Oberhofen am Thunersee

Oliver Schnyder Trio

Schlosskonzerte Thun
Dienstag, 20.06.2023 19:30 Uhr Schloss Lenzburg
Donnerstag, 22.06.2023 20:30 Uhr Salle Davel Cully

Vision String Quartet

Lavaux Festival
Mittwoch, 28.06.2023 20:00 Uhr Kathedrale Lausanne

Sophie Negoïta, Thomas Walker, Tobias Berndt, Ensemble Vocal de Lausanne, Orchestre …

Mendelssohn: Psalm 42 op. 42, Mozart: Große Messe in c-Moll KV 427

Samstag, 01.07.2023 15:00 Uhr Kirche St. Georg Ernen
Sonntag, 02.07.2023 11:00 Uhr Kirche St. Georg Ernen
Samstag, 08.07.2023 19:30 Uhr Michaelskirche Meiringen
Samstag, 15.07.2023 11:00 Uhr Hotel Rigi Kulm
Mittwoch, 19.07.2023 19:30 Uhr Kirche Lauenen

Arod Quartett

Gstaad Menuhin Festival & Academy
Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik

Sie trug ihr Los mit Würde

Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn. weiter

1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik

Stimme des Jubels

Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum Kantoren ausbilden lassen. weiter

Das International Mendelssohn Festival

Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen

Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“ weiter

Carolin Widmann im Interview

„Das zeigt, dass man mir das zutraut“

Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann weiter

Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel

Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte

Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums weiter

275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig

Von Bürgerstolz getragen

Das Gewandhausorchester, einer der ungewöhnlichsten Klangkörper der Musikgeschichte, wird 275 Jahre alt weiter

Rezension Alexander Melnikov – Fantasie

Klaviergeschichte(n)

Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment. weiter

Rezension Ana-Marija Markovina – Mendelssohn: Sämtliche Klavierwerke

Klingende Biografie

Pianistin Ana-Marija Markovina hat verdienstvoll jede Note von Mendelssohns Klavier-Œuvre eingespielt, allerdings mangelt es hier und da an der Poesie. weiter

Rezension Alina Ibragimova – Mendelssohn: Violinsonaten

Feingeister

In perfekter Symbiose bringen Violinistin Alina Ibragimova und Pianist Cédric Tiberghien das Phantastische und Poetische in Mendelssohns Violinsonaten hervor. weiter

Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum

Brilliant

Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit. weiter

Rezension vision string quartet – Memento

Gipfelwerke

Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung. weiter

Rezension Roberto Prosseda & Shlomo Mintz – Mendelssohn

Ohne Überschwang

Roberto Prosseda hat zusammen mit dem Geiger Shlomo Mintz ein Album mit drei selten gespielten Jugendwerken Mendelssohns aufgenommen. weiter

Rezension Merel Quartett & Castalian String Quartet

Kammermusikalisches Erlebnis

Alles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet zusammengetan. weiter

Rezension Johannes Moser – Mendelssohn

Wesensverwandtschaft

Vorbildlich mischen Cellist Johannes Moser und Pianist Alasdair Beatson virtuose Attitüde und Leichtigkeit. weiter

Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn

Euphorischer Aufbruchston

Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen. weiter

Rezension Jan Lisiecki – Mendelssohn

Leicht überhitzt

Jan Lisiecki interpretiert Mendelssohn: Das quirlt, glitzert, schnurrt und perlt, dass es eine Freude ist – mit kleinen Einschränkungen. weiter