Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Rie Watanabe – Werke von Fallah
Klangtüftlerin
Die Musik von Farzia Fallah lädt ein, aufmerksam und genau hinzuhören. Rie Watanabe und Kollegen dringen sachkundig in die Strukturen ein.
-
Buchrezension – Fuminori Nakamura: Die Flucht
Geistesflüge aus Japan
„Die Flucht“ ist ein vielschichtiger Roman um eine legendäre Teufelstrompete
-
Rezension Julius Asal – Werke von Skrjabin & Scarlatti
Verblüffend
Pianist Julius Asal orchestriert auf seinem Debüt-Album mit Umsicht Solowerke von Alexander Skrjabin und Domenico Scarlatti.
-
Rezension Alexandre Tharaud & Friends – Four Hands
Mehr als ein Marketing-Gag
Alexandre Tharaud und 21 Kollegen reisen mit erstaunlicher Einheit durch die weite Welt des Klavier-Duos.
-
CD-Rezension Freiburger BarockConsort
Ohrenschmaus
Rauschende Feste, Ballette und Faschingsfeiern im Wien des 17. Jahrhunderts stellt diese hinreißend lebendige CD des Freiburger BarockConsorts vor Augen. Eine Welt voller Kontraste und Farben: Ausgelassen tänzerische Musik stößt unvermittelt auf Lamenti, Schlachtenmusik wird abgelöst von höfischem Zeremoniell, das wiederum von volkstümlichen Tönen verdrängt wird. Den zehn Alte-Musik-Spezialisten des…
-
CD-REZENSION JULES MASSENET
Nicht nur Vokales
Jules Massenet kennen die meisten nur als Opernkomponisten – soweit sie ihn überhaupt kennen. Doch hat der vor 100 Jahren in Paris Verstorbene neben Vokalem wie Manon, Thais oder Werther auch Instrumentalwerke geschrieben. Besonders das Klavier wurde von ihm mit Solostücken und einem höchst effektvollen Konzert bedacht. Dieser Teil von Massenets Schaffen erklingt (von…
-
CD-Rezension Joyce DiDonato
Modern und trotzdem sanglich
Amerikanische Komponisten zeigen den europäischen Gralshüter der zeitgenössischen Musik immer wieder, wie man’s macht, um erfolgreich vor vollen Häusern gespielt zu werden. Auch wenn die Kollegen auf dieser Seite des Atlantiks natürlich die Nase über diese – in ihren Ohren – Anbiederung an den Publikumsgeschmack rümpfen. Dead man walking von Jake…
-
CD-REZENSION ALTE MEISTER
Orgel-Entdeckung
Dynamisch und farbenfroh, mit hemmungslosen Registrierungen, Crescendi und Tempowechseln: So klingt barocke Orgelmusik von Strungk bis Kerll, wie sie der legendäre Organist und Thomaskantor Karl Straube vor gut 100 Jahren für „seine“ Sauer-Orgel einrichtete und publizierte. Dem Berliner Domorganisten Andreas Sieling steht genau das richtige Instrument dafür zu Verfügung, diese…
-
CD-Rezension Thomanerchor Leipzig
Zum Geburtstag
Johann Sebastian Bachs Musik steht im Zentrum dieser Jubiläums-Edition zur 800-Jahr-Feier der Thomaner.
-
CD-REZENSION CHRISTIAN POLTÉRA
Schweizer Dreierpack
Allein die ergreifend schöne Passacaglia im Cellokonzert von Frank Martin (1965) lohnt die Anschaffung; das filigrane, transparente Orchesterkolorit und die entfernten Jazzanklänge machen dieses Stück vollends unwiderstehlich. Auf gleicher Höhe bewegt sich Honeggers nobles, angelsächsisch angehauchtes Konzert (1929); nicht zufällig hat es Rostropowitsch gleich dreimal aufgenommen. Schoecks Werk für Cello…
-
CD-REZENSION CHRISTOPHE ROUSSET
Ausdruckskunst
Unter dem Titel Harmonia Sacra vereint Christophe Rousset eine Auswahl von Purcells wenig bekannten Andachtsmusiken. Der britische Barockmeister vertont hier geistliche Texte von Dichtern seiner Zeit und zieht dabei alle Register seiner großen Ausdruckskunst. Ihre Palette reicht von der düsteren Verzweiflung der Jungfrau Maria über zärtliche Momente bis zum geradezu ekstatischen…
-
CD-REZENSION DAVID ZINMAN
Schlanker Schubert
Nach seinem viel gelobten Mahler-Zyklus mit dem Tonhalle Orchester Zürich widmet sich David Zinman nun den Sinfonien von Franz Schubert. Und auch da findet der amerikanische Maestro einen ganz eigenen Weg. Das berühmte Cellothema im ersten Satz der „Unvollendeten“ schwingt geradezu tänzerisch; auch der zweite Satz strömt flüssig und leicht.…
-
CD-Rezension Jan Lisiecki
Ernsthafte Leichtigkeit
Er ist 17 Jahre jung und spielt seinen Mozart mit unprätentiöser Selbstverständlichkeit: Jan Lisiecki, sein Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon ist noch frisch, legt sein Debüt-Album vor. Der polnisch-kanadische Pianist fühlt sich tief ein und erschließt sich die Klavierkonzerte Nr. 20 und 21 mit ehrlicher, ja ernsthafter Leichtigkeit. Ohne falsche…
-
CD-Rezension Martin Grubinger
Janusköpfig
Martin Grubingers Interpretation ist ein weiterer Indiz für die Zweideutigkeit der Neuen Musik
-
CD-Rezension Matthias Goerne
Sehnsuchtsverwandte
Wie diese beiden großen Musiker gemeinsam in die letzten Tiefen des ganz späten Schubert vordringen, ist bewegend. Da trifft Goernes absolute sängerische Ausdrucksintensität auf Eschenbachs subtiles pianistisches Forschen nach den zwischen den Tönen verborgenen Ahnungen und Abgründen. In einem echten gegenseitigen Geben und Nehmen lotet das wunderbare Lied-Duo die Herbst-Farben…
-
CD-Rezension Marlis Petersen
Goethes Heldinnen
Einmal mehr gibt es ein Liedprogramm der Extraklasse vom Label harmonia mundi zu bejubeln. Nach Werner Güras hinreißender Schubert-CD vor wenigen Wochen legt nun Marlis Petersen mit Goethe-Liedern unter dem Titel «Das Ewig-Weibliche» nach: ein intelligent und höchst abwechslungsreich zusammengestelltes Programm, bei dem einige von Goethes bekanntesten weiblichen Figuren im…
-
CD-Rezension Daniele Gatti
Aufregende Aromen
Sinnlich: Daniele Gatti dirigiert Debussy in einem Spiel aus Farben, Klängen und Düften
-
CD-Rezension Xuefei Yang
Bach in neuem Gewand
Das gewagte musikalische Experimente auch gelingen können zeigt uns Gitarristin Xuefei Yang
-
CD-Rezension Thomanerchor Leipzig
Tradition pur
Die Knaben des Thomanerchors geben den Bach-Kantaten Lebendigkeit durch Klarheit und Unschuld
-
CD-Rezension Dorothee Mields: Sacred Arias
Frühbarocke Vokalschätze
Mit ihrer virtuosen Stimme trifft Dorothee Mields den Kern der Arien: das Geistliche
-
CD-Rezension Jaap van Zweden
Klassiker der Moderne
Jaap van Zweden dirigiert Orchester und Chor souverän durch Brittens War Requiem
-
Monochrome mit ungeahnten Nuancen
Teils eher unbekannte Seiten von Benjamin Britten entdeckt man in seinen drei Cello-Suiten. Das muss sich auch die aus Island stammende Cellistin Saeunn Thorsteinsdottir gedacht haben, als sie die Werke kürzlich neu eingespielt hat. Britten hat sie einst für Mstislav Rotstropowitsch geschrieben. Die spieltechnische Latte ist also hochgesteckt. In den…
-
CD-REZENSION HANS SOMMER
Wagner-Epigone
Vor vier Jahren überraschte angenehm eine CD mit Klavierliedern des Braunschweiger Mathematikers und Physikers Hans Sommer (1837-1922). Doch bei den jetzt vorgelegten Orchesterliedern macht sich Ernüchterung breit. „Sapphos Gesänge“ schlurfen zu tief in den von Wagner gezogenen Spurrillen. Dafür lobten ihn natürlich Liszt und Strauss übermäßig, aber ohne diese Abhängigkeit…
-
CD-REZENSION YUJA WANG
Feuerwerk der Farben
Als feuerroter Engel mit schwarzem Federkleid posiert Yuja Wang auf dem Cover ihres neuen Albums „Fantasia“. Heißt: Die chinesische Pianistin möchte – wie schon auf ihrem letzten Solo-Album „Transformation“ – einen assoziationsreichen Rahmen aufspannen, innerhalb dessen die mit meisterhafter Leichtigkeit und präzisem Anschlag dargebotenen Virtuosenstücke von Rachmaninow, Albéniz, Scriabin, Saint-Saëns…