Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Rie Watanabe – Werke von Fallah
Klangtüftlerin
Die Musik von Farzia Fallah lädt ein, aufmerksam und genau hinzuhören. Rie Watanabe und Kollegen dringen sachkundig in die Strukturen ein.
-
Buchrezension – Fuminori Nakamura: Die Flucht
Geistesflüge aus Japan
„Die Flucht“ ist ein vielschichtiger Roman um eine legendäre Teufelstrompete
-
Rezension Julius Asal – Werke von Skrjabin & Scarlatti
Verblüffend
Pianist Julius Asal orchestriert auf seinem Debüt-Album mit Umsicht Solowerke von Alexander Skrjabin und Domenico Scarlatti.
-
Rezension Alexandre Tharaud & Friends – Four Hands
Mehr als ein Marketing-Gag
Alexandre Tharaud und 21 Kollegen reisen mit erstaunlicher Einheit durch die weite Welt des Klavier-Duos.
-
Moderne Bardin
Folklore, von Komponisten bearbeitet, und Lieder im Volkston versammelt die niederländische Mezzosopranistin Cora Burggraaf auf ihrer aktuellen CD. Ihr gelingt dabei eine sehr direkte Ansprache. Durch die Idee, zu Beginn der CD ein gesprochenes Gedicht zu stellen, regt Cora Burggraaf ihre Hörer gleich an, ihr als Bardin verdichteter Geschichten zuzuhören.…
-
CD-Rezension Weihnachtsoratorium in der Frauenkirche
Strahlende Stimmen
Sehr gute Solisten kennzeichnen dieses Weihnachtsoratorium. Allen voran ein Evangelist, der wirklich eine Geschichte zu erzählen hat, und eine Sopranistin, deren Stimme voller weihnachtlicher Freude ist. Gemeinsam mit einem brillant spielenden Orchester (mit einem sehr glatten, dem modernen Instrumentarium geschuldeten Orchesterklang) präsentieren sie eine auf Hochglanz polierte Sammlung der sechs…
-
CD-Rezension Peter Schreier
Weihnachtlicher Epilog
In seinem Konzert für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche unternahm Peter Schreier im Dezember 2000 einen Streifzug durch die Welt weihnachtlicher Kunstlieder. Der Tenor glänzt in diesem Live-Mitschnitt mit idealer Textverständlichkeit und -Ausdeutung, aber auch mit dem Einfühlen in die unterschiedlichen Stimmungen der Werke. Allein Hugo Wolfs Lieder reichen ja…
-
Buch-Rezension Christian Thielemann
Die Wagner-Werkstatt
Die Tür zur Giftküche steht einen Spalt weit offen, und wir lugen hinein, wie man die stärkste Musikdroge der Welt mischt: Wagners Wunderwerk. Christian Thielemann gibt in seinem Buch nicht jedes Geheimnis preis, aber er verrät mit echter Leidenschaft, profunder Kenntnis und enorm eloquentem Plauderton seine Rezepte, mit denen er…
-
CD-Rezension Kent Nagano
Nagano grübelt
Kent Nagano ist eben nicht unbedingt ein sinnlicher Schwelger, sondern eher ein sensibler Grübler
-
CD-Rezension Eckart Hübner
Eleganter Wohlklang
Als einer der ersten entdeckte Antonio Vivaldi den samtig-weichen Klang des Fagotts als Solostimme fürs Orchesterkonzert. Das bekannteste Gattungsbeispiel stammt jedoch von Mozart. Unter der Leitung des Solisten Eckart Hübner spielt das auf die Epoche der Frühklassik spezialisierte Kurpfälzische Kammerorchester Mozarts Fagottkonzert und drei weitere des sechs Jahre älteren Zeitgenossen…
-
CD-Rezension Maria Lettberg
Blick ins Jugendalbum
Bereits vor einigen Jahren veröffentlichte die schwedische Pianistin Maria Lettberg das komplette Solo-Klavierwerk von Alexander Skrjabin auf acht CDs. Komplett? Nun erscheint ein weiteres Album mit kurzen Stücken, die Skrjabin – mit zwei Ausnahmen – vor seinem 20. Lebensjahr vollendet hat. Mit weicher Fundierung und einem ausgeprägten Gespür fürs Sangliche…
-
CD-Rezension Joyce DiDonato
Höchster Suchtfaktor
Bei jeder neuen CD von Joyce DiDonato denke ich: Das ist ihre bisher beste. Doch bei der nächsten setzt sie unweigerlich noch einen drauf. Solche Sänger, die pfleglich und verantwortungsvoll mit ihren Stimmen umgehen, gibt es immer weniger. Die Amerikanerin jedoch scheint eine lange Karriere mit intakter Stimme anzustreben. Und…
-
CD-Rezension Plácido Domingo
Für eingefleischte Fans
Wenn man so gut wie jede seiner Opernpartien schon auf Tonträger festgehalten hat, etliche davon sogar zwei- oder mehrfach, und auch jede nur denkbare Kombination von Arienprogrammen eingespielt hat, bleibt nur der Weg in fremde Genres, vulgo Crossover. Und so wandelt Plácido Domingo mit seiner neuesten CD auf Julio Iglesias›…
-
Mit gereifter Präzision
Bereits Mitte der 80er Jahre hat András Schiff dieses große Vermächtnis Bachscher Fugenkunst auf CD gebannt. Nun liegt eine Neueinspielung des Wohltemperierten Klaviers vor, die man als Bach-Liebhaber kaum ignorieren kann. Mit künstlerisch gereifter Präzision und ungewohnter Farbigkeit zeichnet der Pianist Strukturen nach, die in so akkurater Detailtreue nur selten zum…
-
CD-Rezension Lang Lang – The Chopin Album
Chopin am Kamin
Er mag Chopin, sehr sogar. Deshalb war dieses Album längst fällig. Zu seinem 30. Geburtstag hat sich Lang Lang einen seit Jahren gehegten Wunsch erfüllt und eine CD ausschließlich mit Solowerken von Frédéric Chopin eingespielt. Schon bei den 12 Etüden zeigt er den Ausdrucksreichtum des Komponisten. Lang Lang hat längst…
-
CD-Rezension Daniel Hope- Vivaldi/Richter recomposed
Update für Vivaldi
Immer wieder sorgt die „Recomposed“-Reihe für Aufsehen, für die u.a. Soundtüftler wie Jimi Tenor oder Matthew Herbert klassische Werke bearbeiteten. Waren die Ergebnisse bislang nur für den Tonträger bestimmt könnte der Beitrag von Max Richter im Konzertsaal Bestand haben. Der britische Komponist hat nichts Geringeres als eine neue Version der…
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Chopin
Kantabel und flexibel
Khatia Buniatishvili verfügt über ein enorm kantables, wunderbar flexibles Spiel, allerdings gelingt es ihr nicht immer genau das zu zeigen.
-
Rezension Les Cornets Noirs – Schätze aus Uppsala
Archiv-Funde
Die vorliegende Sammlung des schwedischen Hofmusikers Gustav Düben wird mit Les Cornets Noirs zur spielfreudigen Entdeckungsreise in das Musikleben des 17. Jahrhunderts.
-
CD-Rezension Duo Tal & Groethuysen
Transparenz und leise Töne
Die Partnerschaft zwischen dem Sony-Label und dem Duo Tal und Groethuysen währt bereits über zwei Jahrzehnte – und fördert immer wieder ungewöhnliche Einspielungen zu Tage. In diesem Fall haben sich Yaara Tal und Andreas Groethuysen das selten aufgeführte und noch seltener aufgenommene Konzert für zwei Klaviere von Ralph Vaughan Williams…
-
CD-Rezension Cuarteto Casals
Schubert ohne Schnickschnack
Hier klingt Schubert wirklich nach Schubert. Denn gerade bei seinem frühen Quartett Es-Dur D 87, das er im Alter von 16 Jahren komponierte, sind die Vorbilder Mozart und Haydn nicht zu verleugnen und oftmals eben auch nicht zu überhören. Das Cuarteto Casals, das bereits mit den acht vorangegangenen, ebenfalls bei…
-
Theatrale Innenschau
Wer den Komponisten Elmar Lampson kennt, weiß, dass dieser seine Hörer nicht mit akademischen Stilübungen quält oder sich in schwer zugängliche Geräuschkulissen flüchtet. Im Gegenteil. Die Mysterienszenen entstanden zwischen 2009 und 2011 anlässlich der Neuinszenierung von Rudolf Steiners Mysteriendramen am Goetheanum in Dornach. Auf dieser CD, wunderbar differenziert eingespielt vom Solistenensemble…
-
CD-Rezension Ferdinand Hiller
Vielstimmig
Nach seiner erfolgreichen Uraufführung 1840 erfreute sich Ferdinand Hillers Oratorium Die Zerstörung Jerusalems noch einige Jahrzehnte lang großer Beliebtheit, um dann weitgehend vergessen zu werden. Zu Unrecht, wie diese Aufnahme zeigt. Mit prächtigen Chören, reicher Instrumentierung und bewegenden Arien gelang es Hiller, die Geschichte des Propheten Jeremiah, der die Zerstörung…
-
CD-Rezension Sabine Meyer
Kassette der Königin
EMI Classics hat jetzt eines ihrer Zugpferde mit einer Kompilation geehrt: Sabine Meyer, seit Jahren unangefochtene Königin der Klarinette. Wie exzeptionell die Künstlerin ist, das dokumentiert die 5-CD-Box mit Aufnahmen aus den 80er und 90er Jahren. Zu hören sind konzertante Klarinettenwerke von der Vorklassik bis zur Romantik. Darunter berühmte Stücke…
-
DVD-Rezension Antonio Pappano: Puccinis Tosca
Vorsicht: Hochspannung!
Antonio Pappano entfacht am Pult seines glänzenden Orchesters ein fulminantes Theaterfeuer voller leidenschaftlicher Ritardandi und praller Farben.