Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Howard/Mattei – Liszt
Opus magnum
Leslie Howard und Mattia Ometto wagen sich an Franz Liszts Klaviertranskriptionen zu drei sehr monumentalen Werken heran.
-
Rezension Pierre-Laurent Aimard – Schubert: Ländler
Geballte Ladung
Lapidare Walzer, Ländler, unaufhörlich Beschwingtes: Pierre-Laurent Aimard lotet auf seinem neuen Album die kurzen Tanzstücke von Franz Schubert aus.
-
Rezension Philipp von Steinaecker – Mahler: Sinfonie Nr. 9
Historisch verbürgt
Aus der historischen Perspektive gut vorbereitet fühlen Philipp von Steinaecker und das Mahler Academy Orchestra dem wahren Mahler-Ton nach
-
Rezension Magdalena Kožená – Czech Songs
Tschechische Empfindungsgabe
Magdalena Kožená singt empfindungsreiche Orchesterliedern von tschechischen Meistern
-
CD-Rezension Fabio Luisi
Fantastische Fantastique
Die Philharmonia Zürich unter Fabio Luisi belebt Berlioz mit betörender, effektpraller Klangschönheit
-
CD-Rezension Piotr Anderszewski
Unnötige Dramen
Anderszewski sucht nach eigenen Wegen und findet sie, mit großer Reflexion und vielleicht nicht ganz so großer Selbstkritik
-
CD-Rezension Jean-Marie Machado
Einzigartiger Personalstil
Verschiedene Genres zu einem eigenen Stil verschmelzen: Jean-Marie Machado beherrscht diese Jazz-Kunst
-
CD-Rezension Klavierduo Takahashi-Lehmann
Sanitäter in der Melodiennot
Debüt-Album des Klavierduos Takahashi-Lehmann: Das Lyrische, das Versonnene liegt den beiden Musikern
-
CD-Rezension Rundfunkchor Berlin
Geistliches Kammerkonzert
Dem Berliner Rundfunkchor gelingt es hervorragend, in beiden Werken die demütige Zuversicht zum Erklingen zu bringen
-
CD-Rezension Jordi Savall
Spanische Zeitreise
Jordi Savall auf Zeitreise: Wie mögen sie wohl geklungen haben, die Musiker des 13. Jahrhunderts am Hofe Alfonsos des Weisen?
-
CD-Rezension Dorothee Oberlinger
Englische Klänge
Eine begeisternde Auswahl englischer Musik des 17. Jahrhunderts, die Dorothee Oberlinger und Vittorio Ghielmi präsentieren
-
CD-Rezension Eric Ericson
Nordische Chorkunst
Eine überwiegend sehr gelungene Kompilation mit makelloser Intonation, Klangpracht- und Macht und Ausdrucksstärke
-
CD-Rezension Tzimon Barto
Allzu viel Nachdruck
Dirigent Christoph Eschenbach und Pianist Tzimon Barto treffen sich bei Brahms-Konzerten
-
CD-Rezension Dorothea Röschmann
Wohltuende Reife
Die Sopranistin Dorothea Röschmann überzeugt bei ihrem ersten Lied-Album seit langem
-
CD-Rezension Ulf Schirmer
Schwer begreiflich
Allzu eingängig und unverständlich: Schuldloses Unglück und Flucht ins Irrationale
-
CD-Rezension Nareh Arghamanyan
Wechselbad der Temperaturen
Mitreißend: Chatschaturjans wildes Klavierkonzert und Prokofjews verspielt neoklassizistisches Drittes
-
CD-Rezension Ekaterina Litvintseva
Im Bann der russischen Seele
Souverän gestaltet und tief durchdringend: Ekaterina Litvintseva überzeugt mit ihrer Einspielung früher Solowerke von Rachmaninow
-
CD-Rezension Carlo Grante
Liszt, Tod und Teufel
Das Dunkle und Diabolische – so etwas zelebrierten die Romantiker gerne. Carlo Grante spürt diesen düsteren Bereichen nach
-
CD-Rezension Frieder Bernius
Tempera statt Sturm und Drang
Frieder Bernius präsentiert Carl Philipp Emanuel Bach als Oratoriumskomponisten – und setzt auf inneres Drama
-
CD-Rezension Matthias Goerne
Wanderer zwischen den Welten
Matthias Goerne schließt mit der Winterreise sein außergewöhnliches Schubert-Projekt ab
-
CD-Rezension Sir Mark Elder
Hinreißende Transparenz
Frisch musizierte Neueinstudierung einer lange ungehörten Oper von Jacques Offenbach
-
CD-Rezension Menahem Pressler
Passendes Seelenspiel
Menahem Pressler begeht seinen 90. Geburtstag mit Musikern wie dem Quatuor Ébène oder Christoph Prégardien
-
CD-Rezension Koryun Asatryan
Neue Saxophon-Töne
So spannend, anregend, bewegend und sinnlich kann zeitgenössische Saxophon-Musik jenseits des Jazz-Idioms sein
-
CD-Rezension Minguet Quartett
Seelenbekenntnisse
Kammerwerke von Josef Suk? Das Minguet Quartett hat die emotionsgeladene Musik dieses Komponisten für sich entdeckt