Porträts
-
Die Zukunft des Orchesters
Das Baltic Sea Philharmonic geht mit seinem Chefdirigenten neue Wege.
-
Den Mücken von Florenz sei Dank
Frei, unabhängig und erfolgreich seit fast vierzig Jahren: das Chamber Orchestra of Europe.
-
Der Kulturbotschafter
Mark Rohde absolvierte die klassische dirigentische „Ochsentour“, bevor er sein Amt als Chefdirigent in Schwerin antrat.
-
Quartettpioniere
Seit seiner Gründung vor 25 Jahren spielt das Fauré Quartett in derselben Besetzung – und verhalf der Gattung Klavierquartett ganz nebenbei zu neuem Ansehen.
-
Auf der Suche nach der idealen Rolle
Mezzosopranistin Elisabeth Kulman haderte immer wieder mit sich selbst und dem Opernbetrieb. Inzwischen hat sie sich von einer Menge Ballast befreit.
-
Neuer Chef, alter Bekannter
Schon seit längerem arbeitet der WDR Rundfunkchor mit Nicolas Fink in diversen Projekten zusammen. Mit Beginn der Saison wird er nun Chefdirigent des Chores.
-
Gesänge für die Himmelsburg
Cantus Thuringia & Capella gehören zu den spannendsten Musikarchäologen Mitteldeutschlands.
-
Immer wieder Mozart
Ob im Garten ihrer Eltern oder bei einer Party: In Ana de la Vega Lebens steuert ein gewisser Komponist immer den Soundtrack bei.
-
Die Emanzipation der Quetschkommode
Der junge Litauer Martynas Levickis definiert das Akkordeon aufregend neu.
-
Der Mann mit der Mütze
Chaos und innere Zerrissenheit sind zermürbend, aber auch essenziell für den Klavierpoeten Malakoff Kowalski und seine Kunst.
-
„Die Menschheit wird daran nicht zugrunde gehen“
Simon Höfele setzt auf die verbindende Kraft der Musik – und wandelt auf Online-Pfaden.
-
Die Entdeckungsfreudige
Oksana Lyniv gehört zu den derzeit gefragtesten Dirigentinnen und versteht es, das Publikum auch für unbekanntere Werke zu begeistern.
-
Seit vierzig Jahren modern
Das Ensemble Modern feiert in diesem Jahr sein Jubiläum – und blickt gleichermaßen entspannt wie gespannt in die Zukunft.
-
Frühkindlich geprägt
Als Tochter zweier Cellisten war Raphaela Gromes schon von Kindesbeinen an fasziniert vom Cello – und ist heute eine gefragte Solistin und Kammermusikerin.
-
In der Ruhe liegt die Kraft
Der Sieg beim Tschaikowsky-Wettbewerb war für den Cellisten Andrei Ioniță „der Anfang von allem“.
-
Stromschläge kitzeln seine kreativen Zellen
Der andalusische Klarinettist Pablo Barragán geht die Musik mit Sportgeist an.
-
Als hätte das Klavier sie gesucht – und gefunden
Lise de la Salles Urgroßvater stellte Aktgemälde aus und sie spürt die natürliche Schönheit in der Musik auf.
-
Entspannt wie eine Schildkröte älter werden
Heribert Beissel ist Chefdirigent des erfolgreichsten Tourneeorchesters Deutschlands.
-
„Ich möchte mich selbst nicht zu wichtig nehmen“
Amadeus Wiesensee hat der Philosophie den Rücken gekehrt, um sich der Musik zu öffnen.
-
Hoffentlich hat er das große Lob nicht gehört
Bariton Konstantin Krimmel lässt die Dinge gern auf sich zukommen.