Porträts
-
Wo Intuition und Intellekt zusammenfinden
Das französische Quatuor Hermès meidet die Extreme und vermittelt zwischen dem Notentext des Komponisten und der Empfindsamkeit des Publikums.
-
Im „Schrei der Erde“ scheinen die Riten der Ureinwohner auf
Didgeridoo-Solist William Barton überlässt sich dem „Spiel der Elemente“ mit einer Hommage von Peter Sculthorpe an seine australische Heimat.
-
Gelebte Beständigkeit
Vor über fünfzig Jahren gründete Paul Van Nevel das Huelgas Ensemble, das die Alte-Musik-Szene nachhaltig prägte. Noch immer leitet der Belgier das Ensemble.
-
Riskiert gerne mal einen Crossover
André de Ridder übernimmt als Generalmusikdirektor die musikalische Leitung am Theater Freiburg.
-
Sechzig Rollen, tausend dumme Gesichter
Nur schön zu sein wäre ja einfach: Asmik Grigorian scheut auf der Bühne auch nicht das Hässliche. Die Opernwelt liebt sie dafür.
-
Jenseits der Klischees
Mit seinen schier unendlichen Klangwelten lädt Gitarrist Sean Shibe dazu ein, die Musik völlig neu zu entdecken.
-
Früh übt sich
Schon von Kindesbeinen an zählt die Barockmusik zur größten Leidenschaft der Cembalistin und Dirigentin Emmanuelle Haïm. Gemeinsam mit ihrem Ensemble erkundet sie das Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts und bringt es mit großem Erfolg zum Klingen.
-
Sängerische Hingabe
Sopranistin Rachel Willis-Sørensen begeistert bereits mit Verdi, Wagner und Strauss. Sie will dennoch so lange wie möglich so lyrisch wie möglich singen.
-
Die Bratschen sind für ihn das Herz des Orchesters
Amihai Grosz bleibt auch als Erster Solobratscher der Berliner Philharmoniker der Kammermusik treu.
-
Immer auf der Suche
Der italienische Dirigent und Cembalist Andrea Marcon weiß, wo er Originalpartituren aufspüren kann.
-
Beethoven, Wagner und immer wieder Mahler
Mezzosopranistin Gerhild Romberger fühlt sich im Lied-Genre zu Hause.
-
Ruhiger Revoluzzer trumpft mit Karnevalsoper auf
Christophe Rousset wagt mit Les Talens Lyriques den Marsch durch die Institutionen.
-
Musikalischer Wagemut zahlt sich aus
Auf kluge Weise unkonventionell: das Amaryllis Quartett.
-
Ohne Rast
Das Alte Musik-Ensemble Il pomo d’oro scheint keine Pausen vom Konzert- und Aufnahmebetrieb zu kennen – zum großen Glück für alle Musikfreunde.
-
Der Grenzgänger
Wie der Pianist und Komponist Martin Tingvall zwischen Jazz-Trio, Filmmusik und einer Hamburger Ikone pendelt.
-
Vom Südpol in die Stadt
Das Luzerner Sinfonieorchester startet mit seinem neuen Chefdirigenten am Vierwaldstätter See durch.
-
Wenn der Südwind weht
Das Berliner Notos Quartett weiß genau, was es will: Unentdecktes aufspüren, Freude verbreiten.
-
Von den Trommlern am Strand fasziniert
Vivi Vassileva zählt zum vielversprechenden Nachwuchs am Schlagzeug.
-
Mittelfeldspieler im Sommer, oberste Streicherliga im Winter
Der seidig-luzide Geigenklang des Kanadiers James Ehnes verheißt in seiner Schönheit pures Glück.
-
„Noch lange nicht ausgeträumt“
Posaunist Nils Landgren beherrscht die spielerische Freiheit des Jazz bis ins kleinste Detail.