Teresa Pieschacón Raphael
Artikel
Interview Ariane Matiakh
„Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“
Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige… weiter
Reportage: Internationaler Geigenbauwettbewerb Mittenwald
200 Arbeitsstunden im Dienst der Perfektion
Jahrhundertealte Geigenbautradition der Spitzenklasse samt internationalem Wettbewerb findet man nicht… weiter
Porträt Johannes Martin Kränzle
Karrierebeginn mit einer Rolle, die heute nicht mehr besetzt wird
Bariton Johannes Martin Kränzle kann dem „Zirkus“ und der „Häppchenkultur“… weiter
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin auf Tournee
Auf Tour mit Brahms und Rachmaninow
Gemeinsam mit Pianist Emanuel Ax und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin… weiter
Pianist und Dirigent Lars Vogt ist tot
Achteinhalb Leben
Der große Pianist und Dirigent Lars Vogt verstarb mit 51… weiter
Porträt Asmik Grigorian
Sechzig Rollen, tausend dumme Gesichter
Nur schön zu sein wäre ja einfach: Asmik Grigorian scheut… weiter
Interview Omer Meir Wellber
„Für mich gibt es keine endgültige Wahrheit“
Omer Meir Wellber sucht und findet Wege, in seiner Kunst… weiter
Festspiele Europäische Wochen Passau 2022
Für ein vereintes und versöhntes Europa
Die Europäischen Wochen in Passau feiern ihr siebzigjähriges Jubiläum. weiter
Interview Marieke und Ton Koopman
„Obwohl ,Koopman‘ auf Deutsch ,Kaufmann‘ heißt“
Marieke und Ton Koopman haben eines gemeinsam: völlige Hingabe für… weiter
Orpheum Stiftung
Freie Entfaltung
Die Orpheum-Stiftung möchte, losgelöst vom Wettbewerbsgedanken, Musikern den Weg ins… weiter
Interview Patrick Hahn
„Und dann sollen die auch noch leise sein?“
Der blutjunge Wuppertaler GMD Patrick Hahn zeigt am Pult viel… weiter
Porträt Magdalena Hoffmann
Eine Harfe streichelt man nicht
Harfenistin Magdalena Hoffmann entkräftet klangvoll die Klischees, die noch immer… weiter
Porträt Jonathan Nott
Die Kunst der richtigen Frequenzmischungen
Dirigent Jonathan Nott befreit hyperemotionale Musik von Fett und Schmalz,… weiter
Porträt María Dueñas
Nicht zu stoppen
Mit sieben komponiert sie ein Klavierstück, im Lockdown dreht sie… weiter
Interview Jan Caeyers
„Dann fiel mir der erste Satz ein“
Eigentlich wollte der Dirigent und Musikwissenschaftler Jan Caeyers ein kleines… weiter
Interview Julian Prégardien
„Ein Lied ist nicht zur Selbsttherapie da“
Bloß nicht weinen auf der Bühne! Julian Prégardien über die… weiter
Porträt Julia Hagen
Im Höhenflug
Leichtigkeit und Ehrgeiz schließen einander nicht aus, wie die aufstrebende… weiter
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik
Stimme des Jubels
Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19.… weiter
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Felix Klein
„Es darf nicht ideologisch werden“
Der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein über die Schwierigkeit, Antisemitismus nachhaltig, aber… weiter