Jan-Hendrik Maier studierte Deutsch-Französische Studien und Journalismus in Regensburg, Clermont-Ferrand und Paris. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen absolvierte er ein Volontariat in der concerti-Redaktion, wo er seit 2024 als Redakteur tätig ist.
Jan-Hendrik Maier
Artikel
-
Bis ins kleinste Detail
Stathis Karapanos verwirklichte zielstrebig seinen Traum, Querflötist zu werden. Dafür scheute er auch nicht so manchen Umweg.
-
„Jeder Tag ein Sechser im Lotto“
Fünfzig Konzerte zum Fünfzigsten: Daniel Hope begeht seinen runden Geburtstag mit einem opulenten Programm beim Schleswig-Holstein Musik Festival.
-
Musik als Lebensaufgabe
Als umtriebiger Komponist hat sich Max Reger allen Kategorien entzogen – heute wird sein 150. Geburtstag gefeiert.
-
Versiert und souverän
Pianistisch makellos und mit Intensität ergründet Krystian Zimerman die relativ selten gespielte Klaviermusik Karol Szymanowskis.
-
Schnörkelloser Bach
Auch im jüngsten Teil seiner Gesamtaufnahme der Orgelwerke Johann Sebastian Bachs besticht Jörg Halubek mit Präzision und Klarheit.
-
Persönliche Schmuckstücke
Mit viel Raum für Fantasie erkundet Pianist Éric Le Sage wenig bekannte Seiten der französischen Klaviermusik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
-
„Mit der Oper in Europa ist es wie mit der Rockmusik in den USA“
Morris Robinson über Mozarts „Zauberflöte” im Kino, seine Erfahrungen mit Rassismus und den Wechselwirkungen zwischen American Football und Oper.
-
Wenn die Geige Geschichten erzählt
Diana Tishchenko spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Geige und tourt als „Rising Star“ der European Concert Hall Organisation durch Europa.
-
„Jede einzelne Note hat eine Bedeutung“
Der japanische Pianist Mao Fujita über Lerneffekte bei Mozart, die Zusammenarbeit mit Riccardo Chailly und musikalische Vorbilder.
-
„Ich fühle mich nicht als Polizist“
Andrew Manze über seine Zeit als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, seine Vergangenheit als Altphilologe und seine Abneigung gegen „Bleistift-Musik“.
-
Aufschwingen in musikalische Höhen
Das Zermatt Music Festival feiert den musikalischen Nachwuchs.
-
Fein nuancierte Transkription
Hansjörg Albrecht spielt Bruckners dritte Sinfonie in ihrer finalen Fassung farbenprächtig und äußerst abwechslungsreich auf der Orgel ein.
-
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!