Jan-Hendrik Maier studierte Deutsch-Französische Studien und Journalismus in Regensburg, Clermont-Ferrand und Paris. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen absolvierte er ein Volontariat in der concerti-Redaktion, wo er seit 2024 als Redakteur tätig ist.
Jan-Hendrik Maier
Artikel
-
Tonschätze aus der Radio-Ära
Die Berliner Philharmoniker präsentieren größtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Orchestrale Klangfarben
Boris Giltburg bricht eine Lanze für Rachmaninows lange Zeit verschmähte erste Klaviersonate und verhilft dem Koloss zu neuem Glanz.
-
Mit Pauken und … Orgel!
Organist Olivier Latry und das Zürcher Kammerorchester spielen Werke von Dvořák, Mozart und Poulenc.
-
Wo der Boden noch knarzt
Das Gstaad Menuhin Festival ging aus einem Doppelkonzert von 1957 hervor. Heute ist es das drittgrößte Festival der Schweiz, gibt sich aber erfrischend geerdet.
-
„Das klingt wie die Melodie von den sieben Zwergen“
Trompeterin Selina Ott hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
„Ich bin einfach Sängerin“
Fatma Said spricht im Interview über das romantische Lied, das Eigenleben der Stimme und einen besonderen Besuch in Kairo.
-
„Ein Künstler ist auch ein Mensch, oder nicht?“
Der Schauspieler August Zirner ist regelmäßig in Sprechrollen auf der Opern- und als Jazzflötist auf der Konzertbühne zu erleben. Im Interview spricht er zudem über seinen Großvater, den österreichischen Komponisten Franz Schmidt.
-
„Kunst ist nicht elitär“
Antje Weithaas über Beethovens Violinsonaten, Freundschaften unter Künstlern, das Unterrichten und die aktuelle Kulturpolitik.
-
Mustergültig
Lustvoll musiziert und glasklar intoniert: So erklingt Heinrich Schütz‘ „Weihnachtshistorie“ unter der Leitung von Roland Wilson.
-
Kneif mich mal
Roderick Cox fand den Weg zum Dirigieren über Umwege. Inzwischen stand der junge Musikdirektor in Montpellier am Pult zahlreicher Orchester.
-
Wie klingt meine Katze?
concerti empfiehlt Präsente zum Fest. Heute: Sympawnies von Noam Oxman
-
Wohlig
Martin Stadtfeld stimmt mit Fantasien über klassische und populäre Weihnachtsmelodien und kurzen Eigenwerken auf das Fest ein.
-
„Wenn der Ton knackt, wird es sofort interessant“
Als Klassik- und Jazztrompeterin ist Lucienne Renaudin Vary musikalisch zweisprachig aufgewachsen. Das beweist sie auch auf ihrem neuen Album.
-
„Nicht enden wollende Energie“
Raphaela Gromes hat mit dem Ukrainischen Nationalorchester Antonín Dvořáks Cellokonzert eingespielt – für die Cellistin in vielerlei Hinsicht ein bewegendes Projekt.
-
Stupend
Lyrisch, präzise und unaufgeregt präsentiert der junge Pianist Mao Fujita Charakterstücke von Chopin, Skrjabin und Akio Yashiro.
-
Pianistische Langdistanz
Beim Klavierfestival Le Piano Symphonique in Luzern dauern die Konzerte gern mal drei Stunden und länger, um die Weiten des Klavierkosmos zu erkunden.
-
„Ein Konzert ist Balsam für die Seele“
Der neue Chef der NDR Radiophilharmonie Stanislav Kochanovsky betrachtet Musik als Medizin, die den Menschen auch ein Stück weit besser machen kann.
-
Gesellschaftliche Abgründe
Sergej Prokofjews selten gespielte Oper „Der Spieler“ kommt bei den Salzburger Festspielen mit Asmik Grigorian auf die Bühne. 3sat überträgt im TV.
-
Transparente Sternstunde
(Luzern, 17.8.2024) Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra eröffneten mit Mahlers siebter Sinfonie und einer Hommage an Wolfgang Rihm das Klassikfest am Vierwaldstättersee.
-
Musikalische Spitzenküche
Das Lucerne Festival serviert zwanzig Premieren nebst Klassikern.
-
Wolfgang Rihm ist tot
Der bedeutende deutsche Gegenwartskomponist Wolfgang Rihm ist im Alter von 72 Jahren gestorben.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!















