Ecki Ramón Weber
Artikel
-
Von Walzer bis Techno
Pianist Mario Häring zelebriert die Ekstase in der Musik mit Werken von Debussy, Liszt, Rachmaninow und Skrjabin.
-
Französische Traumfabrik
Renaud Capuçon, Les Siècles und Duncan Ward laden in die Filmwelt Frankreichs. Die beseelte Illusionsmaschine packt einen auch ohne Bilder.
-
Suchtgefahr
Joshua Weilerstein hat mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne Musik aufgenommen, die ungemein für sich einnimmt.
-
Überraschende Streicherklänge
Die CD-Neuerscheinung des Münchener Kammerorchesters mit Dirigent Ilan Volkov mit Musik von Gloria Coates ist eine eindrucksvolle Erinnerung an eine Pionierin.
-
Debussy klischeefrei
Das Quartet Gerhard verbindet auf seinem Album „Ad astra“ Debussy mit Musik unserer Tage aus der Feder des Katalanen Ramón Humet. Die Kombination ist Programm.
-
Lieblingsstücke
Auf ihrem neuen genreübergreifenden Album präsentieren die Schwestern Camille und Julie Berthollet ihr privates Wunschkonzert.
-
Mandolinenabenteuer
Bach verführt offensichtlich immer wieder dazu, seine Musik in Arrangements zu erkunden. Alon Sariel überzeugt mit Interpretationen auf der Mandoline.
-
Neue Klangwelten
Klara Tomljanovič weist mit ihrem aktuellen Album neue Wege in der Gitarrenmusik auf und zeigt eindrucksvoll, wie Experimente auf dem Instrument gelingen.
-
Risikofreude
Mit Musik lateinamerikanischer Komponisten der Moderne – Villa-Lobos, Ginastera und Barrios Mangoré – lässt Gitarrist Sean Shibe erneut aufhorchen.
-
Frisch und unaufdringlich virtuos
Klarinettistin Shirley Brill und Pianist Jonathan Aner schürfen von Schumann bis Lutosławski nach Folkloreeinflüssen.
-
Virtuose Lässigkeit
Pianist Bertrand Chamayou hat ein wundervolles Album vorgelegt mit Stücken von Erik Satie und John Cage. Musik, die Ohren und Geist öffnet.
-
Bereichernde Entdeckungen
Rita Strohl hat um 1900 wundervolle Lieder komponiert. Diese und ein Melodram der Französin sind auf einem gelungenen Doppelalbum mit Elsa Dreisig erschienen.
-
Wilde Wintermusik
Ragnhild Hemsing liefert auf „Vetra – My Norwegian Winter“ den perfekten Soundtrack für die kalte Jahreszeit.
-
Tiefenbohrungen
Schubert und Wolf kombiniert mit Messiaen, Ravel und Musik von heute: Sarah Aristidou bringt mit zwei inspirierten Begleitern ihre Vielseitigkeit zur Geltung.
-
Klangalchimistin
Das Cembalo im Ohr, den Flügel unter den Händen: Alexandra Sostmann stemmt souverän und hochinspiriert den ersten Teil von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“.
-
Vorwiegend Retrolook
Die Auswahl, die das Vokalensemble The Marian Consort für sein Album „A Winged Woman“ getroffen hat, kann nicht ganz überzeugen. Manches ist zu gefällig.
-
Debattierende Geister
Der Roman „Goin‘ Home“ verstrickt die Un-Zeitgenossen Amy Beach und Antonín Dvořák in ein Gespräch über die US-amerikanische Musik.
-
Gelungen
Das Stuttgarter Ensemble Ascolta führt virtuos, präzise, kraftvoll und sinnenfroh in die Klangwelt von Stefan Keller ein.
-
Kurz gefragt Miloš
Miloš spricht im Interview über seine künstlerischen Anfänge, Barockmusik und die eigene Stiftung. Der Gitarrist über …
-
Kaleidoskop des Chansons
Mezzosopranistin Lea Desandre und Lautenist Thomas Dunford begeben sich auf einen Streifzug durch französische Liebeslieder vom Barock bis zur Gegenwart.
-
Emotionsgeladen
Das junge Saxofonquartett Kebyart überzeugt mit farbigem Spiel und ausgeprägter Dynamik in Werken von Widmann und eigenen Bearbeitungen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

