-
Interview: Jean-Christophe Spinosi
„Du musst eine Welle erzeugen“
Der französische Dirigent Jean-Christophe Spinosi über Impulsgebung, Vivaldi auf der E-Geige und was der Konzertsaal von einem Rockfestival lernen kann
-
CD-Rezension Nikolai Lugansky
Die Zweite zum Zweiten
Seltsamerweise erfreuen sich unter Rachmaninows Klaviersolowerken die kleiner dimensionierten größerer Beliebtheit als die beiden Sonaten. Und bei diesen liegt eindeutig…
-
KURZ GEFRAGT: IGOR LEVIT
„Urlaub wird überbewertet“
Schon mit 25 Jahren steckt Igor Levit in einer rasanten Karriere. Scheuklappen hat er deswegen nicht – der deutsch-russische Pianist…
-
BLIND GEHÖRT RUDOLF BUCHBINDER
„Wenn er Glück hat, wird er nur nach Sibirien geschickt“
Der Pianist Rudolf Buchbinder hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
KURZ GEFRAGT: ALICE SARA OTT
„Das war mir richtig peinlich“
Dazu hat sie selten Grund: die deutsch-japanische Pianistin Alice Sara Ott. Hier spricht sie über…
-
INTERVIEW Sol Gabetta & Hélène Grimaud
„Alles hat sich ganz natürlich entwickelt“
Wie Hélène Grimaud und Sol Gabetta trotz ihres unterschiedlichen Temperaments musikalisch zusammenfanden
-
CD-Rezension VocaMe
Mystisch
Keine andere Figur der Musikgeschichte ist so rätselhaft und geheimnisumwittert wie Hildegard von Bingen. Für welche Gelegenheiten schrieb sie im…
-
Moderne Bardin
Folklore, von Komponisten bearbeitet, und Lieder im Volkston versammelt die niederländische Mezzosopranistin Cora Burggraaf auf ihrer aktuellen CD. Ihr gelingt…
-
CD-Rezension Weihnachtsoratorium in der Frauenkirche
Strahlende Stimmen
Sehr gute Solisten kennzeichnen dieses Weihnachtsoratorium. Allen voran ein Evangelist, der wirklich eine Geschichte zu erzählen hat, und eine Sopranistin,…
-
CD-Rezension Peter Schreier
Weihnachtlicher Epilog
In seinem Konzert für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche unternahm Peter Schreier im Dezember 2000 einen Streifzug durch die Welt…
-
Buch-Rezension Christian Thielemann
Die Wagner-Werkstatt
Die Tür zur Giftküche steht einen Spalt weit offen, und wir lugen hinein, wie man die stärkste Musikdroge der Welt…
-
CD-Rezension Kent Nagano
Nagano grübelt
Kent Nagano ist eben nicht unbedingt ein sinnlicher Schwelger, sondern eher ein sensibler Grübler
-
KURZ GEFRAGT FRANCESCO TRISTANO
„Die klassische Musik ist tot“
Bach und elektronische Musik? Kein Problem für den Pianisten Francesco Tristano, der als DJ auch in Techno-Clubs auflegt. Hier spricht…
-
CD-Rezension Eckart Hübner
Eleganter Wohlklang
Als einer der ersten entdeckte Antonio Vivaldi den samtig-weichen Klang des Fagotts als Solostimme fürs Orchesterkonzert. Das bekannteste Gattungsbeispiel stammt…
-
INTERVIEW LIZA FERSCHTMAN
„Wie man ist, so spielt man“
Liza Ferschtman über den Charakter ihrer Stradivari, das geigerische Ideal des Singens und künstlerische Freiheit in Zeiten des Kommerz
-
Blind gehört Daniel Müller-Schott
„Da bleibt kein Auge trocken“
In der Reihe „Blind gehört“: Der Cellist Daniel Müller-Schott hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer…
-
INTERVIEW JOYCE DIDONATO
Eine Königin des Dramas
Joyce DiDonato über Kostüme von Vivienne Westwood, Standing Ovations und die Wahrheit der Oper
-
CD-Rezension Maria Lettberg
Blick ins Jugendalbum
Bereits vor einigen Jahren veröffentlichte die schwedische Pianistin Maria Lettberg das komplette Solo-Klavierwerk von Alexander Skrjabin auf acht CDs. Komplett?…
-
CD-Rezension Joyce DiDonato
Höchster Suchtfaktor
Bei jeder neuen CD von Joyce DiDonato denke ich: Das ist ihre bisher beste. Doch bei der nächsten setzt sie…
-
CD-Rezension Plácido Domingo
Für eingefleischte Fans
Wenn man so gut wie jede seiner Opernpartien schon auf Tonträger festgehalten hat, etliche davon sogar zwei- oder mehrfach, und…