-
Rezension Riccardo Minasi – Mozart: Sinfonien Nr. 36 & 38
Wach und forsch
Riccardo Minasi und das Ensemble Resonanz betören durch einen mutigen und resoluten Zugriff auf Mozarts „Linzer“ und „Prager“ Sinfonien.
-
Buchrezension Florian Amort (Hg.): 500 Jahre gelebte Tradition
Schwergewichtiger Prachtband
Zum Jubiläum beleuchtet ein opulentes Buch die Geschichte des Bayerischen Staatsorchesters.
-
Interview Simone Schneider
„Die extremen Rollen sind auch die interessanten“
Simone Schneider möchte das Leben als Ensemblemitglied nicht missen. Da können ihr noch so viele Angebote internationaler Opernhäuser zufliegen.
-
Rezension Magdalena Kožená – Folk Songs
Kunstmusik im Volkston
Fein nuanciert gelingen Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie unter Sir Simon Rattle Lieder von Bartók, Berio, Ravel und Montsalvage.
-
Rezension Maxime Pascal – Weill: Die Dreigroschenoper
Domestizierte Nummern-Revue
Maxime Pascal verantwortet beim Festival von Aix-en-Provence eine französische Neu-Übersetzung von Kurt Weills „Dreigroschenoper“.
-
Buchrezension – Arnold Jacobshagen: Maria Callas. Kunst und Mythos
Jenseits des Sagenhaften
Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen hinterfragt in seiner neuen Biografie den Mythos Maria Callas.
-
Porträt Juraj Valčuha
Die Kunst des sensiblen Übergangs
Dirigent Juraj Valčuha versteht Orchesterarbeit als Dialogarbeit.
-
Rezension Jonathan Tetelman – The Great Puccini
Purer Tenorgenuss
Jonathan Teteleman lässt die großen Puccini-Momente aus Kassenschlagern und seltenen Opern des Maestro intensiv leuchten.
-
Rezension Claire Huangci – Meta
Auratisch
Hypersensibel und ungemein fein differenziert im Vortrag erschließt Claire Huangci Franz Schuberts späte Klavierwerke.
-
Buchrezension – Daniel Ender: Alban Berg im Bild
Zwölftöner im Fokus
Die visuelle Berg-Biografie von Daniel Ender besticht mit bisher unveröffentlichten Fotos.
-
Rezension Capella de la Torre – Monteverdi: Erinnerungen
Musikalisches Hörbuch
Die Capella de la Torre unter Katharina Bäuml und Schauspieler Joachim Król verbinden Monteverdis Musik mit fiktiven Briefen von Peter…
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Claire Huangci – Meta
Oase im Repertoirestrudel
Die US-amerikanische Pianistin Claire Huangci spürt auf ihrem neuen Album Schuberts Spätwerk nach. concerti verlost fünf Exemplare.
-
#InstaView Ragnhild Hemsing
„Zum Glück habe ich keine Höhenangst!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Geigerin Ragnhild Hemsing einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und…
-
Rezension Alexandre Tharaud – Ravel: Klavierkonzerte
Diszipliniert
Äußerst transparent präsentieren Alexandre Tharaud und das Orchestre National de France die visionäre Klangsprache in Ravels Klavierkonzerten.
-
Buchrezension – Michael Maul: J. S. Bach. „Wie wunderbar sind deine Werke“
Thomaskantor im Verhör
In seinem Buch „Wie wunderbar sind deine Werke“ plaudert Autor Michael Maul mit Johann Sebastian Bach.
-
Rezension Jakub Józef Orliński – Beyond
Aus der Versenkung
Countertenor Jakub Józef Orliński und Il Pomo d’oro begeben sich mit hohem Stilempfinden auf eine Reise zu Raritäten aus dem…
-
3 Fragen an … Christine Urspruch
3 Fragen an … ChrisTine Urspruch
Die Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin ChrisTine Urspruch ist einem breiten Publikum durch die „Sams“-Filme und diverse „Tatort“-Folgen bekannt.
-
Donaueschinger Musiktage 2023
Schöpferisches Potenzial der Aufführenden entfalten
Die Donaueschinger Musiktage erproben kollaborative Arbeitspraktiken.
-
Rezension Mikko Franck – Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 14
Gewaltig
In Asmik Grigorian und Matthias Goerne hat Schostakowitschs klangewaltige 14. Sinfonie potente Wort-Ton-Vermittler, Mikko Franck setzt überdies beißende Akzente.
-
Rezension Schumann Quartett – 1923
Rückblickend
Musikalisch prägnant, technisch profund und stilsicher hält das Schumann Quartett dem Jahr 1923 den Spiegel vor.