München
Puccini: Manon Lescaut (abgesagt)
Sonya Yoncheva (Manon), Davide Luciano (Lescaut), Martin Snell (Geronte), Caspar Singh (Edmondo), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Marco Armiliato (Leitung), Hans Neuenfels (Regie)
Abraham: Viktoria und ihr Husar (abgesagt)
Gunther Gillian (Leutnant Petroff), Daniel Prohaska (Stefan Koltay), Josef Ellers (Janczy), Uwe Thomsen (Krutow), Erwin Windegger (John Cunlight), Alexandra Reinprecht (Gräfin Viktoria), Peter Lesiak (Graf Ferry Hegedüs), Julia Sturzlbaum (O Lia San), Katja Reichert (Riquette), Chor, Ballett & Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Tobias Engeli (Leitung), Josef E. Köpplinger (Regie), Karl Alfred Schreiner (Choreografie)
Benjamin Bernheim, Münchner Symphoniker, Andriy Yurkevych (abgesagt)
Werke von Donizetti, Verdi, Tschaikowsky, Puccini, Massenet u. a.
Wave Quartet, Meret Forster (abgesagt)
Werke von Piazzolla, Broström, Vega, Dorman, Sørensen & Bizet
Sava Vemić, Thomas Hille, Ekaterina Tarnopolskaja (abgesagt)
Werke von Mozart, Schubert, Tschaikowsky, Rachmaninow u. a.
Jörg Widmann, Münchener Kammerorchester (abgesagt)
Weber: Concertino für Klarinette und Orchester op. 26, Mendelssohn: Sinfonia Nr. 13 c-Moll, Widmann: Freie Stücke, Mendelssohn/Widmann: Andante aus der Klarinettensonate, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Menotti: Das Medium (abgesagt)
Andreja Zidaric (Monica), Christian Schleinzer (Toby), Anna Agathonos (Madame Flora), Elaine Ortiz Arandes (Mrs. Gobineau), Timos Sirlantzis (Mr. Gobineau), Ann-Katrin Naidu (Mrs. Golan), Orchester des Staatstheater am Gärtnerplatz, Andreas Partilla (Leitung), Maximilian Berling (Regie)
Arcis Saxophon Quartett (abgesagt)
Werke von D. Scarlatti, Tarkiainen, Kapustin, Françaix, Schulhoff & Weill
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – 7 Deaths of Maria Callas
Fenster auf und ab ins Bad
(München, 1.9.2020) Mit pandemiebedingter Verspätung und vor reduzierter Zuschauerzahl geht nun Marina Abramovićs Callas-Projekt über die Bühne der Bayerischen Staatsoper. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Die tote Stadt
Tod, Ekstase, Sumpf
(München, 18.11.2019) Marlis Petersen, Jonas Kaufmann und Kirill Petrenko bescheren der Bayerischen Staatsoper mit Korngolds „Die tote Stadt“ einen Applaus-Marathon – nur die Regie bleibt flach. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Agrippina
Maßlose Frauenpower
(München, 23.7.2019) Meisterregisseur Barrie Kosky setzt zu den Opernfestspielen auf Regiehandwerk statt auf Transen-Trash, um Händels krassen Politthriller furios von der Leine zu lassen. weiter
„Blind gehört Live“ mit Golda Schultz
„Jetzt passiert etwas Himmlisches!“
Golda Schultz hört und kommentiert live Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie vorher erfährt, wer singt. weiter
Blind gehört Live am 11.7.2019 in München
Blind gehört Live ist zurück
Das erfolgreiche Format „Blind gehört Live“ kehrt zurück. Am 11. Juli ist Startschuss der Veranstaltungsreihe in München und concerti-Leser sind eingeladen. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Alceste
Interesseloses Wohlgefallen
(München, 26.5.2019) Starchoreograf Sidi Larbi Cherkaoui ergeht sich in Glucks Reformoper in der Demut des Dekorativen. weiter
Opern-Kritik: Mieczysław Weinberg-Festival – Lady Magnesia
E-Gitarre trifft Streichquartett
(München, 23.5.2019) Dirigent Daniel Grossmann feiert Mieczysław Weinberg zum 100. Geburtstag des polnisch-jüdischen Komponisten mit einer aufregenden Werkschau. Höhepunkt des Festivals ist die Ausgrabung seiner fantasiesprühend jazzigen Oper „Lady Magnesia“. weiter
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater München – Der junge Lord
Vorkommnisse von anno dazumal?
(München, 23.5.2019) Hans Werner Henzes Oper „Der junge Lord“ erntete Riesenjubel für eine großartige Ensembleleistung und das Produktionsteam. weiter
Das Festival „Stars & Rising Stars“ 2019
Wo die Sterne aufgehen
Bei „Stars & Rising Stars“ treffen junge Talente auf international gefragte Solisten. weiter
Porträt Theaterakademie August Everding
Die Treue auf den Prüfstand stellen
Bruno Klimek inszeniert zum Jubiläum der Theaterakademie Mozarts „Così fan tutte“ weiter
Bayerische Staatsoper
Die Bayerische Staatsoper – das größte Opernhaus Deutschlands – schaut auf eine lange Tradition zurück: 1657 entstand am Salvatorplatz bereits das erste Opernhaus in München, knapp 100 Jahre später folgte… weiter
Gasteig München
Beim Gasteig in München handelt es sich um ein Gebäudekomplex, der verschiedene Kultur- und Bildungszentren sowie Konzertsäle beherbergt. Schon in den 1960er-Jahren begannen Planungen für ein Kulturzentrum, dass nach einem… weiter
Prinzregententheater München
Benannt nach Luitpold, Prinzregent des Königreichs Bayern, wurde das Prinzregententheater im Münchner Stadtteil Bogenhausen 1900/1901 nach Plänen des Architekten Max Littmann erbaut, der sich am Festspielhaus in Bayreuth zum Vorbild… weiter