Startseite » Rezensionen » Wärmendes für Herbstabende

Rezension Dorothee Mields – Handels Tea Time

Wärmendes für Herbstabende

Dorothee Mields gestaltet den leichtfüßigen Wechsel von Händels Gesangsstücken und Kammermusik als Spiegel barocker Illusionierungskünste.

vonRoland H. Dippel,

Den verhalten dramatischen und blühend erzählenden Gestus der Vokalstücke trifft Dorothee Mields mit berückend ruhigem Zauber. Damit spricht sie die einleuchtende Empfehlung für ein ideales Corona-Konzertformat aus. Die kleine Besetzung der Freitagsakademie öffnet mit der Sopranistin Tore zu einer verfeinerten, wie improvisiert wirkenden Werkgruppe. Sie geleiten die Hörer in ein Arkadien der Lockungen, Sehnsüchte und Freuden. Den leichten Hauch der durch Amors giftige Pfeile entstehenden Luftbewegungen spürt man wie eine Liebkosung. Dorothee Mields‘ Vortrag ist aber mehr als ein Report über große Emotionen, weil er Diagnose und Therapie durch in sich ruhende, stille und dabei äußerst wache Sinnlichkeit einschließt. Diese Wechsel von Gesangsstücken und Kammermusik sind ein Spiegel barocker Illusionierungskünste: Bitteres und Süßes ziehen mit schon elfischer Leichtgewichtigkeit vorüber.

Dorothee Mields
Dorothee Mields

Handel’s Tea Time
Händel: Venus & Adonis HWV 85, Mi palpita il cor HWV 132b, Concerto a quattro d-Moll, Triosonate G-Dur HWV 384, Zwei Englische Lieder HWV 228, Deutsche Arien HWV 204, 207 & 210, Arie & Variationen aus „Der harmonische Grobschmied“ e-Moll HWV 430 & Purcell: O let me weep aus „The Fairy Queen“

Dorothee Mields (Sopran), Die Freitagsakademie
Sony Classical

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige