Das Collegium Vocale Gent im Porträt

Gemeinsam gewachsen

Wenige Vokalensembles von internationalem Rang sind so eng mit ihrem Leiter verbunden wie das Collegium Vocale Gent mit seinem Gründer Philippe Herreweghe

© Michiel Hendryckx

Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent

Das belgische Collegium Vocale Gent und der Dirigent Philippe Herreweghe bilden und bildeten von Anbeginn eine Einheit und stehen gleichermaßen für klangliche wie stilistische Vielfalt und Qualität. Sie gehören zusammen wie vielleicht sonst noch William Christie und Les Arts Florissants in Frankreich, Ton Koopman und seine Sänger und Musiker von Amsterdam Baroque oder zu dessen Lebzeiten Nikolaus Harnoncourt und der Concentus Musicus Wien.

© Michiel Hendryckx

Philippe Herreweghe

Philippe Herreweghe

Alle sind Pioniere, die in der so lebendigen Szene für historische Aufführungspraxis etwas aufgebaut und sich dabei ständig weiterentwickelt haben. 1970 hat Herreweghe seinen Chor gegründet, die Musik hatte sich im Leben des studierten Mediziners und Psychiaters immer mehr in den Vordergrund gedrängt. Statt in die Tiefen der menschlichen Seele dringt der Dirigent mit der charakteristischen runden Brille, der stets ohne Stab und ohne Podium im Kreise seiner Sänger und Musiker agiert, in die Geheimnisse der Partituren, der barocken und klassischen Rhetorik und des warmen romantischen Klangs vor.

Collegium Vocale Gent: Vom Studentenchor zum international gefeierten Vokalensemble

Hatte sich das Collegium Vocale Gent, ursprünglich eine Gruppe von Studenten der Universität Gent, in den ersten Jahren mit der Musik der Renaissance und des Barock mit dem Zentrum Johann Sebastian Bach auseinandergesetzt – Gustav Leonhardt und Nikolaus Harnoncourt luden den Chor schon früh zu den Ge­samtaufnahmen aller Bachkan­taten –, so hat sich das Reper­toire über die Jahre umfassend erweitert. Aus dem Studenten­ chor wurde ein professioneller Kammerchor, für die Oratorien und Requien der Romantik wird die Besetzung erweitert: Vom Solistenensemble etwa in den Madrigalen Monteverdis bis zum großen Klangkörper bei Dvořák oder Brahms ist die Größe des jeweiligen Ensembles flexibel und den klangli­chen Erfordernissen des Werks, der Epoche wie des Auffüh­rungsortes angepasst. Der Klang ist stets warm, wohlab­ gerundet, schlank und beweg­lich bei großer Textdeutlichkeit, eine Freude für alle Freunde der Chormusik!

Längst werden die Chormitglie­der bei anspruchsvollen Vor­singen ausgewählt, viele junge Solisten wie Dorothee Mields, Ulrike Hofbauer oder Hans­ Jörg Mammel haben ihre Lauf­bahn in Herreweghes Ensem­ble begonnen oder werden von ihm als Solisten engagiert. Zum Collegium Vocale Gent hat Her­reweghe auch verschiedene Originalklangensembles wie die Chapelle Royale oder das Orchestre des Champs Elysées aufgebaut. Dazu wird der Chor immer wieder von anderen Dirigenten und Orchestern zu Konzerten und Festivals ein­geladen, um die großen Chor­werke zu verwirklichen. Die umfangreiche Diskografie reicht von den Madrigalen und Motetten von Claudio Monte­verdi, Carlo Gesualdo oder Or­lando di Lasso über die Orato­rien, Messen und Kantaten der Bachfamilie bis hin zu den großen Werken der Romantik und des 20. Jahrhunderts. Im vergangenen Jahr ließen Ein­spielungen von Strawinskys zwölftönigen „Threni» und sei­nes „Requiem Canticles» unter Herreweghe sowie Janáčeks „Ríkadla» unter der Leitung von Reinbert de Leuw aufhorchen.

© Michiel Hendryckx

Collegium Vocale Gent, in großer Besetzung

Collegium Vocale Gent, in großer Besetzung

Neue Hörerfahrungen auch für Kenner

Bei aller Entdeckerfreude und stilistischen Vielseitigkeit, die das Collegium Vocale Gent über die Jahre bewiesen hat, ist und bleibt aber doch das Gesamt­werk von Johann Sebastian Bach im Zentrum. Im Dezem­ber musizierten sie die h-­Moll­ Messe gemeinsam mit dem Royal Concertgebouw Orches­tra Amsterdam, im Februar steht in der Semperoper mit der Staatskapelle Dresden die Johannes-Passion in der unbe­kannteren Fassung aus dem Jahr 1725 auf dem Programm. So werden auch Kenner des Werks neue Hör­erfahrungen machen können.

Und Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocale Gent und eine Reihe hochkarätiger Solisten zeigen einmal mehr, dass die Beschäf­tigung mit Bachs Werk immer wieder neu ist. Die Dramatik der Turba­ Chöre, die Interak­tion zwischen dem Evangelis­ten (Maximilian Schmitt), Christus (Krešimir Stražanac), Pilatus und Judas, die Arien und nicht zuletzt die Choräle bringen das Passionsgesche­hen auf eindrücklichste Weise nahe.

Das Collegium Vocale Gent singt Bach:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuelles Album

Bach: Kantaten BWV 101, 103 & 115

Collegium Vocale Gent, Philippe Herreweghe (Leitung)

Termine

Samstag, 18.11.2023 20:00 Uhr Universität Regensburg (Audimax)

Mari Eriksmoen, Eva Zaïcik, Ilker Arcayürek, Samuel Hasselhorn, Collegium …

Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“ & Requiem d-Moll KV 626

Sonntag, 19.11.2023 20:00 Uhr Rosengarten Mannheim

Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élyées, Philippe Herreweghe

Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 & Requiem d-Moll KV 62

Montag, 20.11.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Mari Eriksmoen, Eva Zaïcik, Ilker Arcayürek, Samuel Hasselhorn, Orchestre …

Mozart: Requiem d-Moll KV 626 & Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“

Mittwoch, 22.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Mari Eriksmoen, Eva Zaïcik, Ilker Arcayürek, Samuel Hasselhorn, Collegium …

Mozart: Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“ & Requiem d-Moll KV 626

Freitag, 24.11.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Freiburg

Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élysées, Philippe Herreweghe

Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“ & Requiem d-Moll KV 626

Sonntag, 26.11.2023 19:00 Uhr Philharmonie Essen

Mari Eriksmoen, Eva Zaïcik, Ilker Arcayürek, Samuel Hasselhorn, Collegium …

Mendelssohn: Mitten wir im Leben sind aus Drei Kirchenmusike op. 23/3, Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 & Requiem d-Moll KV 626

Montag, 27.11.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élyées, Philippe Herreweghe

Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 & Requiem d-Moll KV 62

Mittwoch, 29.11.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Mari Eriksmoen, Eva Zaïcik, Ilker Arcayürek, Samuel Hasselhorn, Collegium …

Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“ & Requiem d-Moll KV 626

Donnerstag, 30.11.2023 20:00 Uhr Meistersingerhalle Nürnberg

Mari Eriksmoen, Eva Zaïzic, Ilker Arcayurek, Samuel Hasselhorn, Collegium Vocale …

Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV385 „Haffner“ & Requiem d-Moll KV 626

Mittwoch, 07.02.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Regula Mühlemann, Florian Boesch, Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élysées, …

Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759, Brahms: Ein Deutsches Requiem op. 45

Rezensionen

Rezension Philippe Herreweghe – Monteverdi: Il quarto Libro de Madrigali

Subtile Behaglichkeit

Philippe Herreweghe und sein Collegium Vocale Gent arbeiten erfahren und kenntnisreich die Essenz der Montiverdi’schen Madrigale heraus. weiter

Rezension Philippe Herreweghe – Meines Lebens Licht

Erfüllt vom Geist der Musik

Philippe Herrewegehe und das Collegium Vocale Gent beweisen eindrücklich, dass J. S. Bachs weltliche Kantaten den geistlichen absolut ebenbürtig sind. weiter

CD-Rezension Philippe Herreweghe

Herrlich bürgerlich

Ausgewogener Chor und warm klingendes Orchester – so hört man Brahms Chorwerke gerne weiter

Kommentare sind geschlossen.