© Ufuk Arslan

Würth Philharmoniker
Die Geschichte der Würth Philharmoniker ist noch nicht sehr lang. Und dennoch hat sich in der Biografie des Orchesters schon einiges getan. 2017 wurde es als Zeichen des kulturellen Engagements der Unternehmensgruppe Würth gegründet, mit dem Ziel, die Region Hohenlohe in Baden-Württemberg mit hochkarätiger klassischer Musik zu bereichern. Seinen ersten Auftritt hatte das Orchester bei der feierlichen Eröffnung seiner Heimspielstätte, dem Carmen Würth Forum in Künzelsau. Seither standen bereits zahlreiche renommierte Namen als Dirigenten am Pult der Würth Philharmoniker, darunter Kent Nagano, Christian Thielemann, Heinz Holliger und Paavo Järvi.
Auch weltbekannte Solokünstlerinnen und -künstler wie Gautier Capuçon, Mischa Maisky, Patricia Kopatchinskaja, Anna Netrebko, Khatia Buniatishvili, Rolando Villazón und viele weitere arbeiteten bereits mit dem jungen, energetischen Orchester zusammen. Ihre Debüt-CD mit Werken von Johannes Brahms nahmen die Würth Philharmoniker bereits 2019 unter der Leitung von Claudio Vandelli auf, der das Amt des Chefdirigenten wiederum seit 2020 ausübt. Durch Gastspiele, zum Beispiel im Concertgebouw in Amsterdam, in der Londoner Cadogan Hall oder im Goldenen Saal des Musikvereins Wien, treten die Würth Philharmoniker zudem auch regelmäßig international in Erscheinung.
Auch weltbekannte Solokünstlerinnen und -künstler wie Gautier Capuçon, Mischa Maisky, Patricia Kopatchinskaja, Anna Netrebko, Khatia Buniatishvili, Rolando Villazón und viele weitere arbeiteten bereits mit dem jungen, energetischen Orchester zusammen. Ihre Debüt-CD mit Werken von Johannes Brahms nahmen die Würth Philharmoniker bereits 2019 unter der Leitung von Claudio Vandelli auf, der das Amt des Chefdirigenten wiederum seit 2020 ausübt. Durch Gastspiele, zum Beispiel im Concertgebouw in Amsterdam, in der Londoner Cadogan Hall oder im Goldenen Saal des Musikvereins Wien, treten die Würth Philharmoniker zudem auch regelmäßig international in Erscheinung.
Samstag, 30.09.2023 17:00 Uhr
Carmen Würth Forum Künzelsau
Francesco Piemontesi, Würth Philharmoniker, Claudio Vandelli
Rachmaninow: Vocalise op. 34/14, Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 & Sinfonische Tänze op. 45
Sonntag, 01.10.2023 11:00 Uhr
Carmen Würth Forum Künzelsau
Lise de la Salle, Würth Philharmoniker, Claudio Vandelli
Rachmaninow: Aleko (Auszüge) & Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Samstag, 04.11.2023 17:00 Uhr
Carmen Würth Forum Künzelsau
Veronika Eberle, Würth Philharmoniker, Charles Dutoit
Ravel: Ma mère l’oye, Mozart: Violinonzert Nr. 3 in G-Dur KV 216, Bizet: Sinfonie C-Dur
Sonntag, 12.11.2023 15:00 Uhr
Carmen Würth Forum Künzelsau
Haydn für Kids
Katharina Gudmundsson (Magdalena von Kurzbeck), Frederic Böhle (Joseph Haydn), Würth Philharmoniker, Elisabeth Fuchs (Leitung)
Samstag, 25.11.2023 17:00 Uhr
Carmen Würth Forum Künzelsau
Mischa Maisky, Würth Philharmoniker, Claudio Vandelli
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104 & Sinfonie Nr. 9 in e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt″
Sonntag, 26.11.2023 20:00 Uhr
Kultur + Kongress Zentrum Rosenheim
Samstag, 02.12.2023 17:00 Uhr
Carmen Würth Forum Künzelsau
Jörg Widmann, Würth Philharmoniker
Mendelssohn/Widmann: Andante aus Klarinettensonate Es-Dur, Widmann: Paraphrase über Mendelssohns Hochzeitsmarsch, Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 13, Konzertouvertüre op. 26 „Die Hebriden“ & Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11