© Francois Sechet

Jean-Guihen Queyras

Jean-Guihen Queyras

Der französische Cellist Jean-Guihen Queyras wurde 1967 in Montreal geboren. Die technische Perfektion sowie eine klare Tonführung gehören ebenso zu seinen Markenzeichen, wie seine Leidenschaftlichkeit, mit welcher er sich der Musik widmet. Oftmals gerühmt für seine unprätentiöse, den Werken gegenüber ja fast schon demütige Gefügigkeit, die das Wesen der Musik bestmöglich zum Ausdruck zu bringen vermag, ist sein Schaffen stark von Pierre Boulez geprägt, mit dem ihm auch eine lange Zusammenarbeit verband.

Erste Station von Queyras waren sein Studium am Conservatoire Supérieur Musique et de Danse de Lyon sowie seine Stipendien an der Musikhochschule Freiburg, der Juilliard School of Music und am Mannes College of Music in New York.

1986 erhielt er für seine musikalischen Leistungen unter anderem den Prix Jeanne Marx beim Concours de violoncelle Rostropowitch in Paris sowie den 3. Preis des Interationalen Musikwettbewerbs der ARD in München. 2002 kam der City of Toronto Glenn Gould International Protégé Price in Music hinzu. Jean-Guihen Queyras ist zudem Gründungsmitglied des Arcanto Quartetts und bildet darüber hinaus mit Alexander Melnikov und Isabel Faust ein Trio.

Zu Queyras Repertoire zählen sowohl Werke Alter Musik als auch solche der Zeitgenössischen Musik. In puncto Alte Musik sind insbesondere seine Zusammenarbeit mit dem Freiburger Barockorchester, dem Concerto Köln und der Akademie für Alte Musik Berlin zu nennen – im Hinblick auf zeitgenössische Kompositionen sind es unter anderem Werke von van Fedele, Gilbert Amy, Johannes-Maria Staud, Bruno Mantovani, Michael Jarrell und Thomas Larcher, die Queyras zur Uraufführung brachte. Anlässlich des 70. Geburtstags von Peter Eötvös spielte er 2014 zudem Eötvös Cellokonzert unter dessen Leitung ein.

Jean-Guihen Queyras Schaffen ist zudem wesentlich von der Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern geprägt. Zu Gast ist er in regelmäßigen Abständen beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Leipziger Gewandhaus, der Tonhalle Zürich sowie dem Philadelphia Orchestra, Philharmonia Orchestra und dem Orchestre de Paris.

Überdies ist Jean-Guihen Queyras Professor an der Musikhochschule Freiburg und als künstlerischer Leiter des Festivals „Rencontres Musicales de Haute-Provence“ in Forcalquier tätig.

Zu den Höhepunkten in der in der Saison 2016/17 zählt die Japan Tour mit dem Czech Philharmonic Orchestra unter Jiři Bělohlávek sowie Konzerte mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Herbert Blomstedt, dem Chamber Orchestra of Europe unter Yannick Nézet-Séguin und dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Edward Gardner.
Freitag, 08.12.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt
Sonntag, 17.12.2023 18:00 Uhr Paterskirche Kempen

Daniel Sepec, Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras

Beethoven: Streichtrios G-Dur op. 9/1 & c-Moll op. 9/3, Hindemith: Streichtrio Nr. 1 op. 34, Schubert: Streichtriosatz B-Dur D 471

Freitag, 26.01.2024 11:00 Uhr Mozarteum Salzburg
Dienstag, 02.04.2024 19:30 Uhr Neue Universität Heidelberg
Sonntag, 07.04.2024 11:00 Uhr Kölner Philharmonie

Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras, Alexander Melnikov

Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36, Carter: Epigrams, Dvořák: Trio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky“

Sonntag, 05.05.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Belcea Quartet

Brahms: Streichsextette Nr. 1 B-Dur op. 18 & Nr. 2 G-Dur op. 36

Mittwoch, 08.05.2024 15:30 Uhr Residenz München

Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Belcea Quartet

Brahms: Streichsextette Nr. 1 B-Dur op. 18 & Nr. 2 G-Dur op. 36

Sonntag, 12.05.2024 17:00 Uhr Tonhalle Zürich
Sonntag, 26.05.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg
Interview Jean-Guihen Queyras

„Eine Karikatur des permanent reisenden Künstlers“

Cellist Jean-Guihen Queyras über den Wert der Kommunikation in der Musik, seine Residency im Gürzenich-Orchester – und über Don Quixote. weiter

Jean-Guihen Queyras' Lieblingsstück

Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129

Für Jean-Guihen Queyras ist Robert Schumanns Cellokonzert a-Moll op. 129 eines der schönsten Solokonzerte überhaupt weiter

Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling

„Es gibt immer jemanden, der einen sonderbar findet“

Unter dem Leitgedanken „Eigen-Arten" sollen Besucher des Heidelberger Frühlings ihre eigenen Emotionen entdecken weiter

Cellist Jean-Guihen Queyras im Interview

„Eine Partitur ist fast heilig für mich“

Für den Cellisten Jean-Guihen Queyras ist der Komponist die letzte Instanz. Trotzdem lässt er sich gerne auf musikalische Experimente ein weiter

Blind gehört Jean-Guihen Queyras

„Ich bin schockiert!“

Der Cellist Jean-Guihen Queyras hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter

ONLINE-INTERVIEW

In der Welt von… Jean-Guihen Queyras

In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen weiter

Rezension Isabelle Faust – Schumann: Klavierquartett

Bewegt

Isabelle Faust und ihre künstlerischen Partner machen aus Schumanns Klavierquartett und -quintett hochkarätige Momente der Kammermusik. weiter

Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte

Transparent

Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus. weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras – Werke von C. P. E. Bach

Entfesselt

Diese Musik ist brillant gemacht – das liegt auch an dem fabelhaften Cellisten Jean-Guihen Queyras weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras & Alexandre Tharaud – Brahms

Ein eingespieltes Team

Zwischen zwei Welten pendelt diese Brahms-Einspielung von Jean-Guihen Queyras und Alexandre Tharaud weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras

Ausrufezeichen

Mit dem Cellokonzert und dem ersten Klaviertrio geht ein ungewöhnliches Schumann-Projekt zu Ende weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras

Volles Risiko bis zur Explosion

Das Zusammenspiel der Solisten funktioniert als eine permanente Wechselrede auf höchstem Niveau weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras

Pure Nervenendmusik

Oft gespielt, doch selten derart expressiv und feinnervig gehört: Schönberg und Berg wirken nach dieser Klangbehandlung durch das Ensemble Resonanz brandaktuell weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras

Entdecker auf vier Saiten

Mit dem BBC Symphony Orchestra spielt Jean-Guihen Queyras Werke von Elgar, Tschaikowsky und Dvořák unter der Leitung von Jiří Bělohlávek weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras – Vivaldi Cellokonzerte

Venezianischer Kurzweil

Jean-Guihen Queyras überrascht auf seiner Einspielung von Vivaldis Cellokonzerten mit immer neuen Ideen und wunderbaren Einfällen weiter