Jean-Guihen Queyras' Lieblingsstück
Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129
Für Jean-Guihen Queyras ist Robert Schumanns Cellokonzert a-Moll op. 129 eines der schönsten Solokonzerte überhaupt
© Josep Molina

Jean-Guihen Queyras
Schumanns Cellokonzert habe ich zum ersten Mal mit neun Jahren, kurz nachdem ich angefangen hatte Cello zu spielen, live im Radio gehört. Zum Glück haben wir es damals auf Kassette aufgenommen, denn ich war ganz besessen davon und habe es mir hunderte Male angehört. Seitdem zählt es für mich zu denjenigen Meisterwerken, die einen ein Leben lang begleiten. Es ist ein Stück, das Zeit gebraucht hat, bis es wirklich ins Repertoire aufgenommen wurde. Vielleicht, weil es durch die scheinbaren Charakterwechsel von einem Takt auf den anderen sehr zerbrechlich wirkt. Oder weil es auf den ersten Blick sehr schwer erscheint und eine bestimmte Art von Virtuosität erfordert. Wenn man diese Hürden aber einmal überwindet, eröffnet sich die ganze schumannsche Welt, die darin steckt: sehr viel Emotionalität und Widersprüche.
Leidenschaft und Substanz: Schumanns Cellokonzert
Vor allem das Hauptthema im ersten Satz ist eines der schönsten, das es je für Cello gegeben hat. Und die Leidenschaft im zweiten Satz! Im Duett von Cello und Orchester spiegelt sich die reine Liebe zwischen Robert und Clara wider. Deswegen ist das Werk das schönste, das es für dieses Instrument gegeben hat, und mit Sicherheit dasjenige Cellokonzert, das ich am meisten gespielt habe. Trotzdem freue ich mich jedes Mal aufs Neue, es spielen zu dürfen, und bin von dieser großzügigen, wunderbaren und absolut genialen Musik immer wieder überwältigt. Das Phänomen von Routine taucht bei mir nie auf, weil es so viel Substanz in diesem Stück gibt.
Termine
Jean-Guihen Queyras
Saygun: Partita op. 31, Britten: Suite Nr. 1 op. 72, Kodály: Sonate h-Moll op. 8
Jean-Guihen Queyras, Ensemble Resonanz, Riccardo Minasi
Jean-Guihen Queyras, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Bertrand de Billy
Dutilleux: Tout un monde lointain, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
Jean-Guihen Queyras, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Bertrand de Billy
Dutilleux: Tout un monde lointain, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
Isabelle Faust, Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras
Marion Ralincourt, Hélène Mourot, Christian Laborie, Michael Rolland, Rémi …
Johannes Hinterholzer, Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras, Alexander Melnikov
Auch interessant
Interview Jean-Guihen Queyras
„Eine Karikatur des permanent reisenden Künstlers“
Cellist Jean-Guihen Queyras über den Wert der Kommunikation in der Musik, seine Residency im Gürzenich-Orchester – und über Don Quixote. weiter
Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling
„Es gibt immer jemanden, der einen sonderbar findet“
Unter dem Leitgedanken „Eigen-Arten" sollen Besucher des Heidelberger Frühlings ihre eigenen Emotionen entdecken weiter
Cellist Jean-Guihen Queyras im Interview
„Eine Partitur ist fast heilig für mich“
Für den Cellisten Jean-Guihen Queyras ist der Komponist die letzte Instanz. Trotzdem lässt er sich gerne auf musikalische Experimente ein weiter
Rezensionen
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras – Werke von C. P. E. Bach
Entfesselt
Diese Musik ist brillant gemacht – das liegt auch an dem fabelhaften Cellisten Jean-Guihen Queyras weiter
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras & Alexandre Tharaud – Brahms
Ein eingespieltes Team
Zwischen zwei Welten pendelt diese Brahms-Einspielung von Jean-Guihen Queyras und Alexandre Tharaud weiter
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras
Ausrufezeichen
Mit dem Cellokonzert und dem ersten Klaviertrio geht ein ungewöhnliches Schumann-Projekt zu Ende weiter