Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Mo., 03. November 2025 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, Wien(Brahms-Saal)Konzert
Megan Kahts, Wiener Concert-Verein, Nuno Côrte-Real
Kobzar: Ab.out, Haydn: Sinfonie e-Moll Hob. I:44 „Trauer», Dowland/Côrte-Real: Lieder (Auswahl), Côrte-Real: Agora Muda Tudo op. 55 (Auswahl)
-
Di., 04. November 2025 19:30 Uhr
Stadtkirche, LiestalMusik in Kirchen
Sternenflug
David Castro-Balbi (Violine), Jiska Lambrecht (Violine), Martin Moriarty (Viola), Andreas Fleck (Violoncello), Lars Schaper (Kontrabass), Fabian Ziegler (Perkussion)
-
Mi., 05. November 2025 19:30 Uhr
Konzert
Sergey Khachatryan, Luzerner Sinfonieorchester, Maxim Emelyanychev
Haydn: Ouvertüre zu „L’isola disabitata» Hob. XXVIII:9, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35
-
Do., 06. November 2025 19:30 Uhr
Konzert
Sergey Khachatryan, Luzerner Sinfonieorchester, Maxim Emelyanychev
Haydn: Ouvertüre zu „L’isola disabitata» Hob. XXVIII:9, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Konzert
Cuarteto Casals
Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76/5, Fábregas: Terra encesa, Schubert: Streichquartett G-Dur D 887
-
Do., 06. November 2025 19:30 Uhr
Holzhausenschlösschen, Frankfurt (Main)Konzert
-
Fr., 07. November 2025 19:00 Uhr
Frankfurter Hof Mainz, MainzKonzert
Efflam Bavouzet
Haydn: Sonate Nr. 31 As-Dur Hob. XVI:46, Schumann: Fantasiebilder Debussy: Hommage à Haydn & Etüden (Auswahl), Debussy/Bavouzet: Jeux – Poème dansé
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Fr., 07. November 2025 19:30 Uhr
Apollo-Theater Siegen, SiegenKonzert
Grigory Yakubovich, Philharmonie Südwestfalen, Marzena Diakun
Haydn: Sinfonie Nr. 92 G-Dur, R. Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11, Elgar: Enigma-Variationen op. 36
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt.
-
Rezension Yutaka Sado – Haydn: Die Schöpfung
Exquisiter Tiefsinn
Bei Yutaka Sado und dem Tonkünstler Orchester wird Haydns „Schöpfung“ lebendig und kontrastreich.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Haydn: Klaviersonaten
Aufpoliert
Bei Kristian Bezuidenhout wird der Hammerflügel zum rhetorischen Medium für eine Musik, die leider immer noch von vielen unterschätzt wird.
-
CD-Rezension Trio Wanderer – Haydn: Klaviertrios
Homogen
Das perfekte Zusammenspiel, über Jahrzehnte erprobt und gewachsen, zeigt das Trio Wanderer auch bei den Klaviertrios von Joseph Haydn
-
CD-Rezension Moritz Ernst spielt Haydns Klaviersonaten
Mut zur Attacke
Auf den Spuren von Buchbinder, Brautigam und Schornsheim: Moritz Ernst spielt mit Mut zur Attacke sowie Sinn für Haydns Humor und Kontraste
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
