Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Mo., 27. Oktober 2025 19:30 Uhr
Rathaus St. Johann, Saarbrücken(Festsaal)Konzert
Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51/1
Mitglieder des Saarländischen Staatsorchesters
-
Di., 28. Oktober 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, ZürichKonzert
Tsotne Zedginidze
Zedginidze: Impromptu, Schubert: Klaviersonate A-Dur D 959, Brahms: Klaviersonate Nr. 3 f-Moll op. 5
-
Do., 30. Oktober 2025 19:00 Uhr
Villa Bonn, Frankfurt (Main)Konzert
Bernstein Trio
Kim: Klaviertrio, Mozart: Klaviertrio B-Dur KV 502, Bridge: Fantasie c-Moll, Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
-
Konzert
Augustin Hadelich, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Pejačević: Sinfonie fis-Moll op. 41
-
Do., 30. Oktober 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, Berlin(Kleiner Saal)Konzert
Solisten des Konzerthausorchesters Berlin
R. Strauss: Streichsextett aus „Capriccio“, Mozart: Streichquintett g-Moll KV 516, Brahms: Streichsextett B-Dur op. 18
-
Do., 30. Oktober 2025 20:00 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert
Kammerorchester Neue Philharmonie Hamburg
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Mozart: Serenade G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“, Dvořák: Slawischer Tanz e-Moll op. 72/2, Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1 g-Moll & Nr. 5 g-Moll
-
Fr., 31. Oktober 2025 19:00 Uhr
art.loft, BerlinKonzert
Kammermusikonzert
Anna Gebert (Violine), Yunhe Tang (Violine), Liron Kaniel (Viola), Francesco Tamburini (Violoncello)
-
Fr., 31. Oktober 2025 19:30 Uhr
Schloss Bad Homburg, Bad HomburgKonzert
Trio Magos
Beethoven: Grand Trio Es-Dur op. 38, Brahms: Klarinettentrio a-Moll op. 114
-
Konzert
Augustin Hadelich, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Pejačević: Sinfonie fis-Moll op. 41
-
Konzert
Asya Fateyeva, Valeriya Myrosh
J. S. Bach: Sonate g-Moll BWV 1029, Brahms: Sonate Nr. 2 Es-Dur op. 120/2, Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune, Chopin: Sonate g-Moll op. 65
Artikel
-
Matthias Kirschnereits Lieblingsstück
Brahms Klaviersonate Nr. 3
Brahms Klaviersonate Nr. 3: Das Meisterwerk des zwanzigjährigen Komponisten begeistert Matthias Kirschnereit schon seit seiner Studienzeit und beglückt ihn bis heute noch zutiefst
-
VIVO! Musikfestival Hamburg
Klassik geht überall
Am 4. November startet mit dem VIVO! Musikfestival in Hamburg ein neues Konzertprojekt, das jüngere Menschen für klassische Musik begeistern soll
-
20. Tutzinger Brahmstage 2017
Jubiläumsidyll
Zum 20. Jubiläum der Tutzinger Brahmstage kommen erstmals ausschließlich Werke des Komponisten zur Aufführung
Rezensionen
-
Rezension Alisa Weilerstein – Brahms: Cellosonaten
Harmonisch
Klar strukturiert präsentieren Alisa Weilerstein und ihr Partner Inon Barnatan Brahms‘ Cellosonaten sowie ein eigenes Arrangement der Violinsonate.
-
Rezension Alexandre Kantorow – Brahms: Erste Klaviersonate
Resolut
Alexandre Kantorow zeigt die stürmische Seite des jungen Brahms‘ und verleiht Schuberts „Wandererfantasie“ orchestrale Züge.
-
Rezension Igor Levit – Brahms: Klavierkonzerte
Klangsensualist
Mit romantischer Klangfülle präsentieren Igor Levit und die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann Johannes Brahms‘ Klavierkonzerte.
-
Rezension Günther Groissböck – Männerliebe und Leben
Schnörkellos
Ernst und feinfühlig nähern sich Günther Groissböck und Malcolm Martineau in Liedern von Beethoven bis Bruckner der Liebe aus männlicher Perspektive.
-
Rezension Yannick Nézet-Séguin – Brahms: Sämtliche Sinfonien
In gewohnten Bahnen
Unauffällig und ohne ästhetische Neuerungen wandern das Chamber Orchestra of Europe und Yannick Nézet-Séguin durch Brahms‘ Sinfonien.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.




