Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Mi, 09. Juli 2025 19:30 Uhr
Hochschule für Musik und Tanz, KölnKonzert
Philharmonie Südwestfalen, Alexander Rumpf
Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, Dembowski: Flügelhornkonzert (UA), Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
-
Termintipp
Mi, 09. Juli 2025 19:30 Uhr
St. Marien, Bad BerleburgMusik in Kirchen
Carolin Widmann, Sebastian Knauer
Internationale Musikfestwoche Bad Berleburg
-
Mi, 09. Juli 2025 20:00 Uhr
Frauenkirche Dresden, DresdenMusik in Kirchen
Adriaan Hoek
Brahms: Prelude und Fuge g-moll, J. S. Bach: Choräle BWV 654 & BWV 727, Schumann: Vier Skizzen op. 58, Liszt/Rotkopff: Sonate h-Moll
-
Do, 10. Juli 2025 12:30 Uhr
Koïfhus, Colmar(Salle Roesselmann)Konzert
Tom Carré
Festival International de Colmar
-
Do, 10. Juli 2025 18:00 Uhr
Theater, ColmarKonzert
Raphaël Sévère, Quatuor Zaïde
Festival International de Colmar
-
Konzert
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
Alexandre Kantorow (Klavier), SWR Symphonieorchester, Andrés Orozco-Estrada (Leitung)
-
Termintipp
Do, 10. Juli 2025 19:00 Uhr
Schloss, Lübbenau (Spreewald)(Schlosssaal)Konzert
Der musikalische Salon
Brandenburgische Sommerkonzerte
-
Do, 10. Juli 2025 20:00 Uhr
Residenzschloss Ludwigsburg, Ludwigsburg(Ordenssaal)Konzert
Nini Nutsubidze, Giorgi Gigashvili
Ludwigsburger Schlossfestspiele
-
Do, 10. Juli 2025 20:00 Uhr
Hauptkirche St. Jacobi Hamburg, HamburgMusik in Kirchen
Jürgen Franz, Kantorei St. Jacobi, Gerhard Löffler, Barbara Nüsse, Peter Bieringer
Arp-Schnitger-Festival
-
Termintipp
Do, 10. Juli 2025 20:30 Uhr
Église Saint Matthieu, ColmarMusik in Kirchen
Grigory Sokolov
Festival International de Colmar
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Daniel Harding – Brahms: Ein deutsches Requiem
Subtiler Ausdruck
Daniel Harding trägt die Musiker entschlossen, die Balance zwischen Stimmen und Orchesterklang ist ausgewogen.
-
Rezension Alina Ibragimova & Cédric Tiberghien – Brahms
Bis ins letzte Detail ausformuliert
Keine andere Aufnahme erreicht die emotionale Dringlichkeit, mit der sich das Duo die spätromantische Welt Brahms zu eigen gemacht haben.
-
Rezension Evgeni Koroliov – Brahms: Intermezzi
Stiller Tastenlöwe
Geistige Durchdringung und Imaginationskraft: Evgeni Koroliov beweist seine Klasse mit der Einspielung aller Brahms-Intermezzi.
-
Rezension Tianwa Yang – Brahms
Symbiose auf hohem Niveau
Tianwa Yang interpretiert Brahms› Violinkonzert und überzeugt im raffiniert-feingliedrigen Detail, ohne im Ansatz leidenschaftslos zu wirken.
-
Rezension Paavo Järvi – Brahms: Sinfonien Nr. 3 & 4
Klug austariert
Mit den Sinfonien Nr. 3 und 4 beschließt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvis Leitung den aktuellen Brahms-Zyklus.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
