George Gershwin wurde am 26. September 1898 in New York geboren und erhielt mit 13 Jahren seinen ersten Musikunterricht. Zwei Jahre später brach er die Schule ab, um Klavier zu spielen und als „Song Plugger“ Kunden für neue Songs zu begeistern. Bald schrieb er auch eigene Songs. „Swanee“, gesungen von Al Jolson, brachte Gershwin ersten Ruhm. Doch erst in der Zusammenarbeit mit seinem älteren Bruder Ira wurden die beiden in den 20er-Jahren zum beherrschenden Songwriter-Gespann auf dem Broadway. Im Laufe der Jahre fanden sich Gershwins Songs auch in zahlreichen Filmen und zwei preisgekrönten Musicals wieder. Von Beginn an hatte Gershwin den Ehrgeiz, auch Ernste Musik zu komponieren. Schließlich bat ihn Paul Whiteman, ein neues Stück für ein besonderes Konzert mit moderner Musik zu schreiben, das am 12. Februar 1924 in der Aeolian Hall in New York stattfinden sollte: die „Rhapsody in Blue“. Eine neue Ära amerikanischer Musik hatte begonnen. 1925 beauftragte der bedeutende Dirigent Walter Damrosch Gershwin mit dem F-Dur Klavierkonzert für die New Yorker Symphonische Gesellschaft. „Porgy And Bess“ aus dem Jahr 1935 war das ambitionierteste Projekt der Gershwin-Brüder. Nach weiteren Aufführungsserien in den Jahren 1942 und 1953, der mehrere Welttourneen folgten, entstand 1959 eine bedeutende Verfilmung der Oper. 1937 war George Gershwin auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn angelangt. Seine sinfonischen Werke und drei Präludien für Klavier hatten in das Standardrepertoire der Konzertsäle Eingang gefunden, und seine leichteren Songs verschafften ihm immer größeren Ruhm und Reichtum. Am 11. Juli 1937 brach Gershwin plötzlich zusammen und starb an einem Gehirntumor. Er war noch keine 39 Jahre alt.
George Gershwin
George Gershwin

Termine
-
Fr., 19. September 2025 19:30 Uhr
Stadttheater Gießen, GießenMusiktheater
Gershwin: Wintergreen for President! (Of thee I sing)
Vladimir Yaskorski (Leitung), Philipp Grigorian (Regie)
-
Fr., 19. September 2025 19:30 Uhr
Apollo-Theater Siegen, SiegenKonzert
Stewart Goodyear, Philharmonie Südwestfalen, Evan Christ
Price: Ouvertüre Nr. 2, Gershwin: Rhapsody in Blue & Ein Amerikaner in Paris, Addona: Grand Fanfare op. 7b, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“
-
Termintipp
Fr., 19. September 2025 20:00 Uhr
NDR Landesfunkhaus Hannover, Hannover(Großer Sendesaal)Konzert
Angela Chan, Maria Zaitseva, Frank Dupree, NDR Radiophilharmonie, Stanislav Kochanovsky, Yared Dibaba
J. Strauss (Sohn): Ouvertüre zu „Die Fledermaus“, Bizet: Farandole aus „L’Arlésienne“, Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso op. 28, Tschaikowsky: Pezzo capriccioso op. 62, Gershwin: Rhapsody in Blue, Ravel: Le Jardin féerique, Arne: Rule, Britannia!, Elgar: Marsch Nr. 1 aus Pomp and Circumstance op. 39
-
So., 21. September 2025 11:00 Uhr
Künstlerhaus, BoswilKinder & Jugend
Die grosse Pinguin- und Bananen Show
Ardemus Quartett
-
So., 21. September 2025 18:00 Uhr
Theater im Ballsaal, BonnKonzert
It Ain’t Necessarily So!
Beethovenfest Bonn
-
Konzert
Johannes Strate, Sebastian Knauer
Chursächsische Festspiele
-
So., 21. September 2025 19:30 Uhr
Apollo-Theater Siegen, SiegenKonzert
Stewart Goodyear, Philharmonie Südwestfalen, Evan Christ
Price: Ouvertüre Nr. 2, Gershwin: Rhapsody in Blue & Ein Amerikaner in Paris, Addona: Grand Fanfare op. 7b, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“
-
Konzert
Rudolf Buchbinder, Orchestre National de France, Cristian Măcelaru
Gershwin: Concerto in F-Dur, Ravel: La Valse & Suite Nr. 2 „Daphnis et Chloé»
-
So., 28. September 2025 11:15 Uhr
Oldenburgisches Staatstheater, Oldenburg(Kleines Haus)Konzert
Bremolos Posaunenquartett
Merulo: Qui manducat meam carnem, Sparke: Reflections, Debussy: Trois Chansons, Lindberg: Kinky Creatures, Schnyder: Trombone Quartet, Verhelst: La Tarara, Koetsier: Cinq Impromptus op. 55, Gershwin: A Portrait, Agrell: Gospel Time
-
So., 28. September 2025 15:00 Uhr
Alte Oper Frankfurt, Frankfurt (Main)(Mozartsaal)Konzert
Philipp Schupelius, Yukino Kaiharam
Schubert: Wandrers Nachtlied B-Dur & Arpeggione-Sonate a-Moll, Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102, Debussy: Rêverie, Minstreis, La plus que lente & Cellosonate d-Moll, Gershwin: Preludes
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Andreas Ottensamer – Romanza
Inniges Duo
Andreas Ottensamer und José Gallardo zeigen sich mit breitem Repertoire wandlungsfähig an der Klarinette und am Klavier.
-
Rezension Sebastian Knauer – Hollywood
Vielfältige Filmmusik
Transparent und spielfreudig zaubern Sebastian Knauer und das DSO Berlin Klangbilder aus berühmten Hollywood-Streifen auf die innere Leinwand.
-
Rezension Daniil Trifonov – My American Story: North
Stilistisch flexibel
Mit einer Mischung aus Klassik, Minimal Music, Swing, Jazz und Moderne im Gepäck durchwandert Daniil Trifonov musikalisch Nordamerika.
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Time Remembered
Musikalisches Tagebuch
Matthias Kirschnereit begibt sich mit „Time Remembered“ auf eine pianistisch exquisite, dramaturgisch jedoch verhüllte 36-teilige Zeitreise.
-
Rezension Alban Gerhardt & Alliage Quintett – Phantasy in Blue
Ungewöhnlich
Cellist Alban Gerhardt und das Alliage Quintett spielen virtuous und mit hoher Ausdruckslust klanglich spannende Arrangements.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.