© gemeinfrei

Gabriel Fauré
1871 beteiligte er sich an der Gründung der „Société Nationale de Musique“. Der damals einflussreichste Zusammenschluss französischer Komponisten förderte unter dem Motto „ars gallica“ und in vehementer Ablehnung Richard Wagners das Musikschaffen nationaler Künstler und agierte gleichzeitig als Konzertveranstalter. Von 1896 an unterrichtete er als Professor für Komposition am Pariser Konservatorium u. a. Nadia Boulanger, Maurice Ravel und George Enescu. Zwischen 1905 und 1920 leitete Fauré das Pariser Konservatorium. Zur gleichen Zeit ließ sein Gehör immer stärker nach, bis er 1920 fast vollständig ertaubte. 1924 starb er an den Folgen einer Lungenentzündung. Fauré hinterließ ein umfangreiches Lied-, Klavier- und Kammermusikschaffen. Häufig aufgeführt wird ebenso sein Requiem.
Gautier Capuçon, Jérôme Ducros
François Salque, Vincent Peirani, Audrey Vigoureux
Sayaka Shoji, L’Orchestre de Chambre de Genève, Débora Waldman
Fauré: Suite aus „Pelléas et Mélisande“ op. 80, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Farrenc: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 32
Rezension Sarah O'Brien – Impromptu
Fantastisches Panorama
Mit improvisatorischem Elan beweist Sarah O'Brien mustergültig den klanglichen Facettenreichtum der Harfe. weiter
Rezension Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid
Gesänge aus der Dämmerung
Sopranistin Marie-Laure Garnier und ihre Begleiterin Célia Oneto Bensaid erweisen sich als Traumbesetzung für Werke der Belle Epoque. weiter
Rezension Marina Rebeka – Voyage
Erlesene Fundstücke
Begleitet von Mathieu Pordoy bricht Sopranistin Marina Rebeka zu einer Reise in unbekannte Regionen des französischen Kunstlieds auf. weiter
Rezension Valer Sabadus – Closer to Paradise
Exaltation und Melancholie
Barock-Experte Valer Sabadus und das crossovererfahrene Quintett Spark verschmelzen auf natürliche Art Klassik und Popsongs. weiter
Rezension Ana de la Vega – My Paris
Charmante Paris-Würdigung
Mit Pianist Paul Rivinius begibt sich Ana de la Vega auf eine musikalische Reise in die Hauptstadt der Flöte. weiter
Rezension Fauré Quartett – Werke von Fauré
Mit Überzeugungskraft
Wie die Zeit vergeht: Das Fauré Quartett feiert 25-jähriges Bestehen und spielt zum Jubiläum Werke seines Namensgebers. weiter
Rezension Sabine Devieilhe – Chanson d'amour
Feinsinnig und erlesen
Sabine Devieilhe und Alexandre Tharaud haben sich eine bezwingend zartgliedrige Werkfolge mit französischen Komponisten ausgedacht. weiter
Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré III
Geheimnis gelüftet
Diese Aufnahme von Ivor Bolton ist als Ganzes hervorzuheben, da sie den Hörern den unterschätzten Fauré auf subtile Weise näherbringt. weiter
Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré II
Nobler Schönklang
Das Sinfonieorchester Basel und sein Chefdirigent Ivor Bolton interpretieren orchestrale Kleinodien von Gabriel Fauré. weiter
CD-Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré
Licht und obskur
Olga Peretyatko, Benjamin Bruns, der Balthasar-Neumann-Chor sowie das Sinfonieorchester Basel unter Ivor Bolton entdecken Gabriel Fauré neu. weiter