Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
- 
Di., 04. November 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, ZürichKonzert
Masterinterpreten Opus 43 Herbstkonzert
Maria Solozobova-Neuenschwander (Violine), Hyojin Ellen Kim (Violine), Albert Cano Smit (Klavier), Fabio Furia (Bandoneon), Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Daniel Geiss (Leitung)
 - 
Konzert
Niklas Liepe, Klassische Philharmonie Bonn, Raphaël Merlin
Mozart: Sinfonie Nr. 13 F-Dur KV 112, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Händel: Wassermusik, Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
 - 
Di., 04. November 2025 20:00 Uhr
CCU, UlmKonzert
Tamás Füzesi, Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm, Felix Bender
Rossini: Ouvertüre zu „L’Italiana in Algeri“, Bruch: Schottische Fantasie op. 46, Ives: Three Places in New England, Mendelssohn: Sinfonie A-Dur op. 90 „Italienische“
 - 
Konzert
René Pape, Elena Bashkirova, Grieg Quartett Leipzig
Mendelssohn-Festtage Leipzig
 - 
Konzert
Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, William Youn
Mendelssohn-Festtage Leipzig
 - 
Mi., 05. November 2025 20:00 Uhr
CCU, UlmKonzert
Tamás Füzesi, Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm, Felix Bender
Rossini: Ouvertüre zu „L’Italiana in Algeri“, Bruch: Schottische Fantasie op. 46, Ives: Three Places in New England, Mendelssohn: Sinfonie A-Dur op. 90 „Italienische“
 - 
Do., 06. November 2025 19:00 Uhr
sweetSixteen-Kino, DortmundKonzert
Gefühlsstürme
Rika Ikemura (Violine), Haruka Ouchi (Violine), Hanna Schumacher (Viola), Sofía Llucia Roy (Violoncello)
 - 
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
 - 
Termintipp
Fr., 07. November 2025 19:00 Uhr
St. Nicolai, KielMusik in Kirchen
Hafenstadt Hamburg
Philharmonisches Orchester Kiel, Preisträger des „Campus Dirigieren“ (Leitung)
 - 
Fr., 07. November 2025 19:00 Uhr
Schloss, KleinniedesheimKonzert
Boris Garlitsky, Stipendiatinnen & Stipendiaten der Villa Musica
Sibelius: Streichtrio g-Moll, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49, Mendelssohn: Drei Stücke op. 81, Dvořák: Streichquintett Es-Dur op. 97
 
Artikel
- 
Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik
Sie trug ihr Los mit Würde
Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn.
 - 
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik
Stimme des Jubels
Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum Kantoren ausbilden lassen.
 - 
Das International Mendelssohn Festival
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“
 - 
Carolin Widmann im Interview
„Das zeigt, dass man mir das zutraut“
Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann
 - 
Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel
Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte
Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums
 
Rezensionen
- 
Rezension Sindy Mohamed – Farasha
Bratsche expressiv
Sindy Mohamed präsentiert sich als vielseitige, wandlungsfähige Musikerin mit großer Gestaltungskraft.
 - 
Rezension Niklas Liepe – Mendelssohn: Violinkonzert
Vornehm veredelt
Während Mendelssohns Violinkonzert mit Niklas Liepe in ungewohntem Glanz erstrahlt, bleiben die beigefügten Bearbeitungen ambitioniert.
 - 
Rezension Pablo Heras-Casado – Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum
Pralles Theater
Pablo Heras-Casado macht aus Felix Mendelssohns Schauspielmusik „Ein Sommernachtstraum“ ein packendes Hördrama.
 - 
Rezension Goldmund Quartett – Mendelssohn: Streichquartette
Jugendfrische und Trauerarbeit
Das Goldmund Quartett erkundet musikalisch tief durchdrungen intensive Emotionen in Werken von Felix Mendelssohn.
 - 
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
 
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.





