Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Fr, 04. Juli 2025 19:00 Uhr
St.-Bartholomaei-Kirche, DemminMusik in Kirchen
Dresdner Kreuzchor, Martin Lehmann
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
-
Fr, 04. Juli 2025 19:00 Uhr
Michaelskirche, MeiringenMusik in Kirchen
Preisverleihung „Der goldene Bogen»
Musikwoche Meiringen
-
Fr, 04. Juli 2025 19:30 Uhr
Johann-Sebastian-Bach-Kirche, ArnstadtMusik in Kirchen
Barthomeu Manresa
Thüringer Orgelsommer
-
Fr, 04. Juli 2025 20:00 Uhr
Bürgerhaus Pullach, PullachKonzert
Castalian String Quartet
Haydn: Streichquartett g-Moll op. 20/3, Mendelssohn: Streichquartett op. 44/3, Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
-
Konzert
Thibaut Garcia, Festival Strings Lucerne, Daniel Dodds
Rheingau Musik Festival
-
Fr, 04. Juli 2025 21:00 Uhr
Ev. Stadtkirche, EmmendingenMusik in Kirchen
SWR Vokalensemble, Yuval Weinberg
Moultaka: Sakata/Psalm 60, Mendelssohn: Drei Psalmen op. 78, Haddad: Neues Werk (UA), Kreek: Aus den Psalmen Davids
-
Sa, 05. Juli 2025 17:00 Uhr
Liebhabertheater Schloss Kochberg, GroßkochbergMusiktheater
Methfessel: Auf der Suche nach der besten Welt
Theatersommer Liebhabertheater Schloss Kochberg
-
Sa, 05. Juli 2025 18:00 Uhr
Gut Holzhausen, NieheimKonzert
-
Konzert
Ray Chen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Christoph Eschenbach
Schleswig-Holstein Musik Festival
-
Sa, 05. Juli 2025 20:00 Uhr
Residenz München, München(Brunnenhof)Konzert
Gabriele Cassone, Roman Kim, Residenz-Solisten
Händel: Wassermusik D-Dur, Telemann: Tafelmusik, Haydn: Trompetenkonzert, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll, Paganini: La Campanella
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Maxim Emelyanychev – Mendelssohn: Sinfonien Nr. 3 & 5
Liedhaft und rau
Maxim Emelyanychevs vitaler Mendelssohn mit dem Scottish Chamber Orchestra fehlt trotz hohem Niveau das Alleinstellungsmerkmal.
-
Rezension Kebyart Ensemble – Traum der Jugend
Emotionsgeladen
Das junge Saxofonquartett Kebyart überzeugt mit farbigem Spiel und ausgeprägter Dynamik in Werken von Widmann und eigenen Bearbeitungen.
-
Rezension Danae & Kiveli Dörken – Apollo & Dionysus
Poetisch
Mit fast orchestralem Klavierklang, farbenreich und dramaturgisch umsichtig beleuchten Danae und Kiveli Dörken die Götter Apollo und Dionysus.
-
Rezension Philipp Ahmann – Mendelssohn: Geistliche Chorwerke
Faszinierend klare Anthologie
Mit fließenden Wechseln, vokaler Nachgiebigkeit und Agilität gestaltet der MDR Rundfunkchor unter Philipp Ahmann die Musik Mendelssohns.
-
Rezension Maximilian Schairer – Gloaming
Stilbewusst
Mit hoher pianistischer Kompetenz präsentiert Maximilian Schairer auf seiner Debüt-CD reife Werke von Schubert, Mendelssohn und Beethoven.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
