Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Di., 16. September 2025 15:30 Uhr
Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall, Bad ReichenhallKonzert
Bad Reichenhaller Philharmoniker, Daniel Spaw
Werke von Nicolai, Mendelssohn, Binge, Vaughan Williams & Bernstein
-
Konzert
Kian Soltani, Mahler Chamber Orchestra, Gianandrea Noseda
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Haydn: Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
Do., 18. September 2025 19:30 Uhr
Krupp’sche Halle, BendorfKonzert
Maria Solozobova, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Javier Álvarez Fuentes
Mozart: Serenade G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
-
Konzert
Liza Ferschtman, Jenaer Philharmonie, Simon Gaudenz
Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformation“
-
Fr., 19. September 2025 19:00 Uhr
Stiftskirche Stuttgart, StuttgartMusik in Kirchen
Stimmkunst, Stiftsphilharmonie Stuttgart, Kay Johannsen
Mendelssohn: Gloria, Tu es Petrus, Wir glauben all an einen Gott, Ach Gott vom Himmel sieh darein & Psalm Nr. 115
-
Termintipp
Fr., 19. September 2025 19:30 Uhr
Kirche San Francesco, LocarnoMusik in Kirchen
Francesco Piemontesi, Mahler Chamber Orchestra, Gianandrea Noseda
Settimane musicali Ascona
-
Termintipp
Fr., 19. September 2025 19:30 Uhr
Festspielhaus am Wall, EmdenKonzert
Martin Stadtfeld, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Paul Goodwin
Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“, Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Fr., 19. September 2025 20:00 Uhr
Kunstverein Südsauerland, OlpeKonzert
Roman Borisov
Crawford Seeger: Nine Preludes (Auswahl), Schumann: Humoresque B-Dur op. 20, Mendelssohn: Lieder ohne Worte (Auswahl), Rachmaninow: Klaviersonate Nr. 2 op. 36
-
Sa., 20. September 2025 18:00 Uhr
Kreuzkirche, CottbusMusik in Kirchen
Jacopo Cristiani, Anke Wingrich, Kammerchor der Singakademie Cottbus, Bach Consort Cottbus, Christian Möbius
Werke von Vivaldi, Mendelssohn, Schütz, Gjeilo & Tavener
-
Sa., 20. September 2025 19:00 Uhr
Erzabtei St. Ottilien, EresingMusik in Kirchen
Erinnerungskonzert
Ammerseerenade
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension David Temple – Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht
Festlich-Imperial
Chorwerke der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn werden von David Temple und den London Mozart Players in neues Licht gerückt.
-
Rezension Maxim Emelyanychev – Mendelssohn: Sinfonien Nr. 3 & 5
Liedhaft und rau
Maxim Emelyanychevs vitaler Mendelssohn mit dem Scottish Chamber Orchestra fehlt trotz hohem Niveau das Alleinstellungsmerkmal.
-
Rezension Kebyart Ensemble – Traum der Jugend
Emotionsgeladen
Das junge Saxofonquartett Kebyart überzeugt mit farbigem Spiel und ausgeprägter Dynamik in Werken von Widmann und eigenen Bearbeitungen.
-
Rezension Danae & Kiveli Dörken – Apollo & Dionysus
Poetisch
Mit fast orchestralem Klavierklang, farbenreich und dramaturgisch umsichtig beleuchten Danae und Kiveli Dörken die Götter Apollo und Dionysus.
-
Rezension Philipp Ahmann – Mendelssohn: Geistliche Chorwerke
Faszinierend klare Anthologie
Mit fließenden Wechseln, vokaler Nachgiebigkeit und Agilität gestaltet der MDR Rundfunkchor unter Philipp Ahmann die Musik Mendelssohns.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.