Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezensionen – Mario Vargas Llosa: Die große Versuchung
Besessen vom Walzer Perus
Mario Vargas Llosa verbindet virtuos seine Lebensthemen.
-
Rezension Raphaël Pichon – Mozart: Requiem
Schwerelos
Faszinierend präzise und mit Sinn für das Metaphysische durchdringen Raphaël Pichon und das Ensemble Pygmalion Mozarts Requiem.
-
Rezension Igor Levit – Brahms: Klavierkonzerte
Klangsensualist
Mit romantischer Klangfülle präsentieren Igor Levit und die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann Johannes Brahms› Klavierkonzerte.
-
Rezension Magdalena Hoffmann – Fantasia
Großes Hörvergnügen
Harfenistin Magdalena Hoffmann zeigt in barocken und klassischen Stücken den Farbreichtum ihres Instruments.
-
CD-Rezension Marie-Elisabeth Hecker
Hineingehorcht
Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen horchen tief in die beiden so unterschiedlichen Cellosonaten von Brahms hinein
-
CD-Rezension Quatuor Ébène
Schuberts Saiten
Ein Zugewinn: Schubert-Lieder für Streichquintett mit dem Quatuor Ébène und Matthias Goerne
-
CD-Rezension Christoph-Mathias Mueller
Nuancen des Verfalls
Erstmals eingespielt: Rekonstruierte Debussy-Opern mit faszinierenden Orchesterfarben
-
CD-REZENSION SWR VOKALENSEMBLE STUTTGART
Jazziger Drive
Ambitionierte Crossover-Kuriosität: Vokale Experimente im Big-Band-Sound mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart
-
CD-REZENSION VALER SABADUS
Wiener Zeiten
Seine verführerisch dunkel schimmernde Stimme schwingt frei und macht die Affekte mühelos hörbar – und berührt!
-
CD-Rezension Duo TschoppBovino
Schostakowitsch hochkonzentriert
Es braucht manchmal nur zwei Instrumente, um den Kosmos eines Komponisten aufzuzeigen. Das demonstriert das Duo TschoppBovino
-
CD-Rezension Richard Bonynge
Mit Windmaschine und Orgel
Richard Bonynge präsentiert eine viktorianische Gruseloper als charmante musikhistorische Fußnote
-
CD-Rezension Yo-Yo Ma
Heimat kann die Welt sein
Im Silk Road Ensemble spielen Musiker verschiedener Kulturen zwischen Morgen- und Abendland zusammen
-
CD-Rezension Lawrence Foster
Überfällig
Der NDR erfreut mit der ersten sorgfältig produzierten Operetten-Aufnahme seit Jahren
-
CD-Rezension Sébastien Daucé
Schwebende Innigkeit
Sébastien Daucé und sein Ensemble Correspondances haben mit viel Forschergeist einen außergewöhnlichen Schatz gehoben
-
CD-Rezension Cristina Braga
Verträumt
Christina Braga singt mit hauchiger Stimme und ihr virtuoses Harfenspiel versinkt dabei im weichen Streicherteppich
-
CD-Rezension Jean Rondeau
Aufsteiger
Er spielt mit Maß und Übersicht: Jean Rondeau hat ein kurzweiliges Bach-Programm zusammengestellt
-
CD-Rezension SWR Vokalensemble Stuttgart
Souverän
Das SWR Vokalensemble Stuttgart hat sich der vokalen Herausforderung von Max Regers Motetten gestellt
-
CD-Rezension Cölner Barockorchester: Towards Heaven – Dem Himmel entgegen
Auf der Himmelsleiter
Mit unbekannten, frühbarocken Orchesterstücken gestaltet das Cölner Barockorchester eine zum Himmel aufstrebende Bewegung
-
CD-Rezension Tamar Halperin
Aufgefrischt
Die israelische Pianistin Tamar Halperin konfrontiert Saties Musik mit der Technik des 21. Jahrhunderts
-
CD-REZENSION PUMEZA MATSHIKIZA
Direkt ins Herz
Pumeza Matshikiza erfreut auf ihrer zweiten CD vor allem mit technisch sauberem Singen
-
CD-Rezension Benjamin Appl
Durchdacht
Benjamin Appl überzeugt mit makelloser Technik, natürlicher Artikulation und durchdachter Interpretation
-
CD-Rezension Quatuor Diotima
Wiener Kostbarkeiten
Mit dem Silberstift gezogenes Saiten-Schnurren: Quatuor Diotima bezaubert mit leisen Tönen
-
DVD-Rezension Jonas Kaufmann: La Forza del Destino
Verdis Dramaturgen
Das Traumpaar Anja Harteros und Jonas Kaufmann brilliert in der Münchner Aufführung von Verdis La Forza del Destino
-
CD-Rezension Max Emanuel Cencic
Finessenreich
Er singt, als falle es ihm unendlich leicht: Max Emanuel Cencic hat die Figur des Cheruskerfürsten Arminius verinnerlicht